Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TV Server / SAT-IP über NAS?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] TV Server / SAT-IP über NAS?

    Ich versuche gerade verschiedene TV/Multimedia Anforderungen unter einen Hut zu bringen, allerdings recherchiere ich schon den ganzen Tag, ohne dem Ziel irgendwie näher zu kommen. Vielleicht hat das von euch ja schon jemand umgesetzt?

    IST-Zustand:
    Momentan noch TV über Entertain (inkl. Aufnahme über den Magenta Receiver) oder SAT TV per Unicable im ganzen Haus.

    SOLL-Zustand:
    Entertain soll wegrationalisiert werden. Nur noch SAT TV im Haus mit folgenden Anforderungen:

    1) Aufnahme vom TV Sendungen auf unserer Synology Diskstation, streamen dieser über DLNA an die abrufenden Geräte (TV, Computer, Tablets, …). Programmierung der Aufnahmen praktischerweise per PC oder Tablet.

    2) Zeitversetztes TV, was ich wohl nicht mit der Diskstation hin bekommen werde, daher über USB Stick am TV.

    Zunächst hatte ich an einen USB DVB-S2 Stick an der Diskstation und in Verbindung mit der Videostation gedacht, nur das bekomme ich irgendwie nicht so ganz mit meinen Anforderungen gedeckt.

    Neue Idee ist eyeTV Netstream 4SAT oder DD Octopus NET S2/2. Allerdings habe ich noch keine praktikable Lösung gefunden, über die beiden auf dem NAS aufzuzeichnen, diese zu sortieren und abzurufen.
    Hat einer von euch schon mal versucht Videostation oder PLEX, eyeTV oder DVBLogic/DVBLink mit diesen SAT-IP Receivern zu kombinieren?

    Wenn wir gerade schon dabei sind, jemand schon mal die NAS zum abrufen in die Visu eingebaut?

    Gruß
    Lars

    #2
    Ich habe schon seit mehr als 7 Jahren einen vdr (in einem Debian chroot wegen größerer Flexibilität) auf meinem (zur Zeit QNap) NAS zu laufen. Werde demnächst auf die Octopus Variante umsteigen, weil der Netceiver nicht mehr supported wird...

    Funktioniert wunderbar, selbst mehrere HD Aufnahmen parallel kein Problem. Als reiner Aufnahmeserver braucht man ja so gut wie keine CPU, nur Disk I/O.

    Als "clients" habe ich kleine VDR Büchsen an den Fernsehern stehen die das Recordings-Verzeichnis per NFS mounten und auch alle Timer-Konfigurationen auf den Server umleiten.

    Funktioniert alles bestens, würde ich um nichts in der Welt gegen eine propretäre Lösung oder eine Dreambox o.ä. tauschen wollen.

    Kommentar


      #3
      Ich setze auch schon seit gut 10 Jahren auf einen VDR.
      Zur Zeit habe ich den yaVDR im Einsatz, dieser ist auch für Linux Neulinge einfach zu händeln, da er über ein Webfrontend eingestellt werden kann.

      Von der Landschaft her sieht es bei mir wie bei ctr aus, Server auf der NAS und an den TV's kleine Clients.

      Ich würde es auch nie wieder hergeben :-)

      Borgal

      Kommentar


        #4
        Hallo ctr / Borgal,

        wie macht ihr die Anbindung an den DVB-S2, direkt am NAS oder habt ihr noch eine andere Variante?
        Grüße
        Michael

        Kommentar


          #5
          Ich habe einen Linuxserver als NAS und da habe ich die DVB-S2 PCIe Karten drin.

          ctr setzt auf externe Tuner die per Netzwerk verbunden werden, aber diese hast du ja auch schon selbst genannt.

          Reel-Multimedia

          bzw.

          Ddigitaldevices.de: Digital Devices - Kopfstationen


          Gruß
          Borgal

          Kommentar


            #6
            Ich nutze einen Haswell Supermicro 1He ESXI Server mit Yavdr in einer virtuellen Maschine . Die 4 TVKarten sind via Passtrough durchgereicht. Rechenpower ist genug vorhanden was ich nur nicht verstehe, sind 4 GB RAM die veranschlagt werden....

            Das System läuft bis jetzt super! Yavdr läuft selbst als backend , ich nutze xbmc auf den Clients ....

            Tv Karten sind von digital devices, meine Aufnahmen gehen direkt auf eine 4TB Festplatte, du kannst hierfür aber auch NFS einbinden

            @2ndsky:

            Es gibt jetzt einen einfacheren Weg um die TV Karten zu installieren :

            Sudo apt-get install media-build-experimental-dkms

            Danach sollte die Karte erkannt sein, wenn nicht musst du die Moduloption MSI deaktivieren .

            Kommentar


              #7
              Ja das ESXI Projekt hab ich auch noch vor, wurde aber durch den super Sommer und Baby in den Winter verschoben :-)

              Wie hast du die Karten bei einem 1HE Rack untergebracht?

              Gruß
              Borgal

              Kommentar


                #8
                Es gibt von DD eine Karte mit dem Namen Octopus , welche 2 CI Schächte hat, diese wird in den leeren Schacht eingebaut , zwischen dem Slot und dem Gehäuseende ist aber noch Platz, ich habe dort einfach die 4 Tuner mittels Flachbandkabel untereinander über die LNB Buchse am Gehäuse festgeschraubt .

                So belegt man einen einzigen pci e slot, hat zwei Ci Schächte und vier Tuner

                Als Board nehm ich gern Supermicro , ich habe 4 NICS onboard und 32 GB RAM.

                Allerdings läuft halt mehr als nur yavdr auf dem Server
                Mir war es wichtig damit ich nicht soviele extraGeräte habe und der Schrank einigermassen ordentlich aussieht .

                Wenn mir YA vdr nicht mehr gefällt bin ich flexibel . Mit Elgato hingegen weniger.. Ich glaube mann muss bei Elgato auch für die EPG Daten an Gracenote zahlen

                Kommentar


                  #9
                  Das mit den CI Slots klingt nicht schlecht.
                  Hast du diese im Einsatz?
                  Zur Zeit nutze ich noch den Smargo Reader an einer Fritzbox, das würde ich auch gern mal ablösen, wenn es den funktioniert.

                  Also Board werde ich auch ein Supermicro einsetzen, vor allem wegen der IMPI-Funktionalität.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X