Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsschwankungen im Stromnetz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Spannungsschwankungen im Stromnetz

    Ich habe nun auch die Spannungen der einzelnen Phasen vom Hausanschluss in meiner Visu. Nun zeigt sich das die Spannungen sich zwischen 226V und 236V bewegen.
    Gemessen wird mit einem "Lingg & Janke EZ-EMU-DSUP-D-REG-FW EMU Superior KNX" direkt nach dem EVU-Zähler mit SLS.

    Ist eine solche schwankung normal an einem Hausanschluss?
    Die gesamtlast war konstant bei ~350W.

    Im anhang hab ich auch noch ein bild gepostet in der man den verlauf aller 3 Phasen sehen kann.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo!

    In der EU gilt eine Netzspannung von 230V +-10%, also von 207V - 253V.

    Was du siehst ist also absolut im Normbereich.

    Merke: Wer viel misst, misst Mist.

    Kommentar


      #3
      weiss zwar nicht wie richtig der Wikipedia artikel ist aber die schreiben was von 230V +-10%

      Spannungsqualität ? Wikipedia

      Kommentar


        #4
        Du siehst sehr schön wie das Netz Management arbeitet und versucht die Lasten abzufangen. Aber sonst alles okay.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          das Netz Management arbeitet
          Sind das die abrupten Änderungen, wenn gewisase Ober-/Untergrenzen erreicht werden? Was wird da zu/abgeschalten, dass sich die Spannung so steil ändert?
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zuerst nach Möglichkeit billiger Strom aus einer anderen Regelzone, dann billiger Strom aus französischen Atomkraftwerken wenn verfügbar und dann, wenns nicht anders geht ein paar Spitzenlasterzeuger (i.d.R. Gasturbinen) und wenn die nicht reichen noch ein paar Atomstromwaschmaschinen in Österreich.

            Wenn das alles nicht reicht wirds irgendwo dunkel

            Ausser dass alles in der Toleranz ist sieht man ander Kurve rein garnix ausser einem normalen Netzverlauf. Morgens wird Kaffee gekocht, dann laufen X Produktionen hoch, Computer werden millionenfach eingeschaltet usw., Mittagszeit, Abendessen - und dann müsste man noch Sonne und Wind drüber legen.

            Kommentar


              #7
              Da hast Du ja noch halbwegs stabile Werte.
              Ich habe auch schon 248V bei Kunden an der Steckdose gemessen, was ja noch vollkommen in der Toleranz liegt.
              Es gibt ja nicht nur Geräte, die von 150-250V arbeiten, sondern auch dann schnell sterbende Glühlampen, Motoren, ältere Haushaltgeräte usw.

              Da ist dann der gut beraten, der noch einen Stromregler sein Eigen nennt ;-)


              Jens

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Du siehst sehr schön wie das Netz Management arbeitet und versucht die Lasten abzufangen. Aber sonst alles okay.
                Die Regelung der Kraftwerke erfolgt nur über die Netzfrequenz. Diese wäre eigentlich viel interessanter als die Spannung.

                Kommentar


                  #9
                  Die Spannung ist aber eine resultierende aus der Frequenz. Also kannst du es auch an der Spannung sehen. Siehe mittags z. B.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Spannungs-anpassung erfolgt im Umspannwerk; da wird der Motorgetriebenen Stufenschalter am Hochspannung-Mittelspannung Transformator über eine automatische Regelung angesteuert.
                    Die Sprünge im Spannungsverlauf folgen die Umschaltungen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X