Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Leerohr für Kabel/Telekom durch MSH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Welches Leerohr für Kabel/Telekom durch MSH

    Hallo zusammen,

    bei uns erfolgt die Hauseinführung der Versorgerleitungen durch eine Mehrspartenhauseinführung.
    Wenn für's Wasser ausgeschachtet wird, möchte ich gerne je drei Meter Leerrohr für Kabel und Telekom mit in den Graben legen und schon an der MSH anschließen.
    Das Leerrohr liegt dann an der Grundstücksgrenze, so dass Telekom und Kabelbetreiber ihre Kabel nur noch einführen müssen. Damit spare ich mir dann die Erdarbeiten auf meinem Grund und Boden.

    Hat das schon mal jemand selbst so vorbereitet? Welches Leerohr nimmt man da? Laut Datenblatt der MSH2000 ist es DN75. Aber ich finde nichts zur Ausführung/Qualität/Material.

    Gruß

    Sebastian

    #2
    Hi,

    dies wird im Normalfall mit Kabuflex-Rohr gemacht.

    Gruß

    Kommentar


      #3
      Kabuflex DN75

      Hi,

      Ich habe unseren MSH (auch von Hauff, ist glaube ich auch der MSH2000) hiermit weiter rausgeführt:

      eibmarkt.com - Kabelschutzrohr flexibel sw Kabuflex R 75

      Da gibt es Doppelsteckmuffen zum Verbinden (und Dichtungsringe für Wasserdichtigkeit) sowie Endkappen. Gibt es auch als 2-3 Meter Ausführung als festes Rohr.

      Die Telekom hat ihrerseits ebenfalls mit dem Kabuflex an den Rohren angeflanscht, bei uns wurde Strom, Telekom und KabelBW vom gleichen Subunternehmer angeschlossen, der auch den Hausanschluss für die ENBW(Syna) realisiert.

      Der MSH selbst hat 50-80cm DN75 Rohr dabei, an den kann mit den Doppelsteckmuffen angeschlossen werden.

      Tipp: Wenn Du kein Gas hast, sollte mindestens ein Anschluss frei sein, dann kannst Du dir weitere Leitungen rauslegen. Die Innenverschlüsse kann man sich bei Hauff individuell bohren lassen, ist nicht teuer, dann hat man verschiedene Durchgangsdurchmesser, habe mir eine Dichtung mit z.B. 2x7mm, 1x 9mm, 1x12mm Bohrungen machen lassen, um verschiedene Kabel wie KNX,Netzwerk etc. dort reinzulegen
      Greetings, Torsten

      Kommentar


        #4
        Hallo Sebastian,

        genau so haben wir es aus gemacht. Frag mal bei den Baustoffhändler in deiner Gegend ob du Meterware kriegen kannst. Manche schneiden dir die gewünschte Länge ab und du hast keine 40m Kabuflex rumliegen.

        Denke auch dran das offene Ende der Leerrohre zu verschließen damit keine Erde/Sand ins Rohr gelangt. Kannst auch eine Stange oder Brett beim verfüllen ans Rohrende stellen damit man die Rohre beim Aufgraben wiederfinden kann.

        Sven

        Kommentar


          #5
          Danke für die Tips allerseits!
          Das mit der Länge scheint ein Problem zu sein. 50m ist in der Regel die Mindestabnahme.
          Hat jemand eine Bezugsquelle - abgesehen von Baustoffhändlern?

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen

            Hat das schon mal jemand selbst so vorbereitet? Welches Leerohr nimmt man da? Laut Datenblatt der MSH2000 ist es DN75. Aber ich finde nichts zur Ausführung/Qualität/Material.
            Bei uns läuft das anders. Gas/Wasser ein Anbieter, Telefon ein weiterer, Kabel ein weiterer und Strom ein weiterer.

            Gas/Wasser hat gebuddelt und die komplette Mehrsparte gelegt, inkl. Leerrohre natürlich. Was willst Du da denn selber machen? Fixer Aufpreis für die Mehrsparte an Gas/Wasser, da ist alles mit drin und fertig. Die beauftragte Firma hat bei mir auch gleich die Kabel für Telekom und Kabelanschluss mit eingezogen, die dafür notwendigen Kabel habe ich vorher zugeschickt bekommen, bzw. Bauunternehmen hat aus deren Vorrat reingelegt und ich habe das Kabel später zurückgegeben.

            Anschluss innen und aussen ging dann natürlich jeweils extra.

            Kommentar


              #7
              Bei uns haben wir
              - Kreiswerke => Legen den Wasseranschluss
              - E-Netzbetreiber => Legt Elektro und Telekom
              - Kabelnetzbetreiber => Legt den Kabelanschluss

              Dummerweise werden E-Anschluss und Telekom an verschiedenen Stellen eingeführt. (Elektro geht nicht durch die MSH).
              Die MSH wird vom Rohbauer eingebaut.

              Werde mal am Montag die Kreiswerke fragen. Vielleicht können die ja die Leerrohre mit rein legen, wenn die den Wasseranschluss legen.

              Kommentar


                #8
                Telekom/Kabelnetzbetreiber und Stadtwerke haben bei uns die Zusammenarbeit, wegen Streit über die Kostenaufteilung beendet. Die Stadtwerke verbieten aus diesem Grund das Einlegen eines Leerrohrs in ihren Graben und die Nutzung des MSH.

                Also 3x Grabungsarbeiten und 3x Kernbohrung separat (Abwasser, Stadtwerke, Telekom/Kabel).

                Kommentar


                  #9
                  Netzbetreiber und Telekom arbeiten bei uns auch nicht mehr zusammen, musste also einzeln beantragt werden.
                  Für Wasser sind lokale Stadtwerke zuständig, die Kosten auf dem Grundstück trägt aber der Bauherr, d.h. wir haben die Erdbaufirma ausheben lassen, die Stadtwerke haben die Wasserleitung gelegt und nach Metern abgerechnet, Erdbaufirma hat eingesandet und verfüllt.

                  Bei den Aushubarbeiten für den Wasseranschluss haben wir parallel zur Wasserleitung gleich 2x 110er Kabuflex von der Grundstücksgrenze bis an die Hauseinführung gezogen, das waren bei mir immerhin 2x26m. Aussage damals "Netzbetreiber und Telekom müssen in unterschiedliche Leerrohre."
                  Für Telekom hätte ein geringerer Durchmesser gereicht, die Baufirma hatte aber 110er Kabuflex haufenweise auf Lager und das war somit sogar günstiger als kleinere Durchmesser.

                  Also Netzanschluss beim Netzbetreiber beantragt und Angebot mit Erdarbeiten und vorgeschlagener Leitungsführung erhalten.
                  In der Rückmeldung habe ich angegeben, dass bereits Leerrohr von Grundstücksgrenze bis Hauseinführung liegt und in Plan eingezeichnet.

                  Bei der Telekom angerufen und nach Erhalt der Auftragsbestätigung (in der die Rufnummer des zuständigen lokalen Teams stand) dort angerufen und die Aussage erhalten, dass sie sich gerne bei den Erdarbeiten beim Netzbetreiber mit dranhängen möchten und ich einfach Bescheid geben soll, wenn ich Rückmeldung habe.

                  Nachdem ich eine Terminbestätigung von der Elektrofirma (beauftragt durch Netzbetreiber) hatte, hab ich nochmals bei der Telekom angerufen. "Ja, die Elektrofirma kennen wir. Wann haben Sie Termin? Ja, lassen wir gleich mitmachen..."

                  Hat dann wirklich funktioniert. Trupp kam an, musste erst mal ne Stunde lang die Leitungen an der Grundstücksgrenze suchen - hatten wir markiert, aber es stand der Bauwagen drauf ;-) Danach eine Stunde lang auspumpen, weil es geregnet hatte und das frisch ausgehobene Baggerloch vollgelaufen ist.

                  Haben dann Stromanschluss und Telekom eingezogen und Hausanschluss hergestellt.

                  Abrechnung Telekom nur der Anschlusspreis (ich glaube 399,95 EUR) ohne Mehrkosten für zusätzliche Meter, da Leerrohr vorhanden.
                  Abrechnung Netzbetreiber 28m (bis zur Hauptsicherung) - 26m teilweise Erstattung für vorhandenes Leerrohr.

                  Kurzversion: Bei mir liegen also 2x 110er Kabuflex, von der Erdbaufirma mit verlegt. Abstimmung mit Netzbetreiber/Telekom lief wider Erwarten reibungslos, Abrechnung völlig korrekt.

                  Gruß,
                  Thomas

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X