Hallo,
da mein MDT AIO-0410V.01 heute angekommen ist, kann ich meine KWL nun endgültig auf KNX umstellen. Vielleicht ist es ja für jemanden interessant.
Ausgangssituation in Kurzform:
2001/2002
Einbau + IBN der KWL 2001/2002
KWL mit WRG Proxon 315 VPC Baujahr 2001 mit Hermes Original Steuerung + elektr. Nachheizregister; 156m² Fläche die damit belüftet und beheizt werden.
2012
Installation von 1-Wire Temperatursensoren, um die KWL zu verstehen und mögliches Sparpotenzial zu erkennen
Auf Grund der Messungen Umstellung der elektr. Nachheizregister auf Luft - Wasserregister, Deaktivierung Kompressor wg. schlechtem COP. Rund 9000kWh Strom für die Register durch 9000kWh Gas ersetzt (durchschnittlich). Entsprach in etwa meinen Berechnungen. Hatte es aber ehrlich geagt gar nicht zu hoffen gewagt.
2015
Erweiterung unseres Hauses und der belüfteten Flächen um 75m² (Nachrüstung Lüftungsrohre in diesem Bereich). Die 75m² werden nur belüftet, da in diesem Bereich FBH aktiv ist.
Also 231m² Fläche durch KWL belüftet, davon 156m² durch KWL beheizt, 75m² durch FBH
Ab 07/2015
Tausch der Radialventilatoren. Da ich etwas mehr Reserve wollte, habe ich die vorhandenen Pabst Lüfter R2E190 durchh EC Radialventilatoren R3G190-RC05-03 ersetzt. Außerdem sind diese Ventilatoren durch 0 - 10V steuerbar und liefern ein Tachosignal.
Testbetrieb (da MDT AIO-0410V.01 nicht lieferbar), EC Ventilatoren mit 5V fix angesteuert. Alte Hermes Steuerung entfernt, Kompressor bleibt deaktiviert.
Ab 09/2015
Ab heute Umbau auf den MDT Analogaktor. Zunächst wieder Parametrierung Ausgang fix auf 5V. Die "Intelligenz" werde ich in IPSymcon integrieren. Dabei werde ich schrittweise vorgehen. Vorteil beim MDT ist, dass man den Notbetrieb parametrieren kann. Wenn IPSymcon mal abstürzt, ist so ein Weiterlaufen der Anlage problemlos gewährleistet.
Da wir aktuell noch umbauen, werde ich an dieser Stelle Ideen und Umsetzung erst mal nur langsam schildern können. Aktuell ist die Anlage noch nicht 100% wieder abgeglichen. Allerdings werden im Haus BJ 2001 schon plus minus ein paar Prozent die Werte vor der Erweiterung der Anlage erreicht.
to be continued...
Gruss
da mein MDT AIO-0410V.01 heute angekommen ist, kann ich meine KWL nun endgültig auf KNX umstellen. Vielleicht ist es ja für jemanden interessant.
Ausgangssituation in Kurzform:
2001/2002
Einbau + IBN der KWL 2001/2002
KWL mit WRG Proxon 315 VPC Baujahr 2001 mit Hermes Original Steuerung + elektr. Nachheizregister; 156m² Fläche die damit belüftet und beheizt werden.
2012
Installation von 1-Wire Temperatursensoren, um die KWL zu verstehen und mögliches Sparpotenzial zu erkennen
Auf Grund der Messungen Umstellung der elektr. Nachheizregister auf Luft - Wasserregister, Deaktivierung Kompressor wg. schlechtem COP. Rund 9000kWh Strom für die Register durch 9000kWh Gas ersetzt (durchschnittlich). Entsprach in etwa meinen Berechnungen. Hatte es aber ehrlich geagt gar nicht zu hoffen gewagt.
2015
Erweiterung unseres Hauses und der belüfteten Flächen um 75m² (Nachrüstung Lüftungsrohre in diesem Bereich). Die 75m² werden nur belüftet, da in diesem Bereich FBH aktiv ist.
Also 231m² Fläche durch KWL belüftet, davon 156m² durch KWL beheizt, 75m² durch FBH
Ab 07/2015
Tausch der Radialventilatoren. Da ich etwas mehr Reserve wollte, habe ich die vorhandenen Pabst Lüfter R2E190 durchh EC Radialventilatoren R3G190-RC05-03 ersetzt. Außerdem sind diese Ventilatoren durch 0 - 10V steuerbar und liefern ein Tachosignal.
Testbetrieb (da MDT AIO-0410V.01 nicht lieferbar), EC Ventilatoren mit 5V fix angesteuert. Alte Hermes Steuerung entfernt, Kompressor bleibt deaktiviert.
Ab 09/2015
Ab heute Umbau auf den MDT Analogaktor. Zunächst wieder Parametrierung Ausgang fix auf 5V. Die "Intelligenz" werde ich in IPSymcon integrieren. Dabei werde ich schrittweise vorgehen. Vorteil beim MDT ist, dass man den Notbetrieb parametrieren kann. Wenn IPSymcon mal abstürzt, ist so ein Weiterlaufen der Anlage problemlos gewährleistet.
Da wir aktuell noch umbauen, werde ich an dieser Stelle Ideen und Umsetzung erst mal nur langsam schildern können. Aktuell ist die Anlage noch nicht 100% wieder abgeglichen. Allerdings werden im Haus BJ 2001 schon plus minus ein paar Prozent die Werte vor der Erweiterung der Anlage erreicht.
to be continued...
Gruss
Kommentar