Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau Proxon 315VPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Umbau Proxon 315VPC

    Hallo,

    da mein MDT AIO-0410V.01 heute angekommen ist, kann ich meine KWL nun endgültig auf KNX umstellen. Vielleicht ist es ja für jemanden interessant.


    Ausgangssituation in Kurzform:

    2001/2002
    Einbau + IBN der KWL 2001/2002
    KWL mit WRG Proxon 315 VPC Baujahr 2001 mit Hermes Original Steuerung + elektr. Nachheizregister; 156m² Fläche die damit belüftet und beheizt werden.

    2012
    Installation von 1-Wire Temperatursensoren, um die KWL zu verstehen und mögliches Sparpotenzial zu erkennen
    Auf Grund der Messungen Umstellung der elektr. Nachheizregister auf Luft - Wasserregister, Deaktivierung Kompressor wg. schlechtem COP. Rund 9000kWh Strom für die Register durch 9000kWh Gas ersetzt (durchschnittlich). Entsprach in etwa meinen Berechnungen. Hatte es aber ehrlich geagt gar nicht zu hoffen gewagt.


    2015
    Erweiterung unseres Hauses und der belüfteten Flächen um 75m² (Nachrüstung Lüftungsrohre in diesem Bereich). Die 75m² werden nur belüftet, da in diesem Bereich FBH aktiv ist.
    Also 231m² Fläche durch KWL belüftet, davon 156m² durch KWL beheizt, 75m² durch FBH

    Ab 07/2015
    Tausch der Radialventilatoren. Da ich etwas mehr Reserve wollte, habe ich die vorhandenen Pabst Lüfter R2E190 durchh EC Radialventilatoren R3G190-RC05-03 ersetzt. Außerdem sind diese Ventilatoren durch 0 - 10V steuerbar und liefern ein Tachosignal.

    Testbetrieb (da MDT AIO-0410V.01 nicht lieferbar), EC Ventilatoren mit 5V fix angesteuert. Alte Hermes Steuerung entfernt, Kompressor bleibt deaktiviert.

    Ab 09/2015
    Ab heute Umbau auf den MDT Analogaktor. Zunächst wieder Parametrierung Ausgang fix auf 5V. Die "Intelligenz" werde ich in IPSymcon integrieren. Dabei werde ich schrittweise vorgehen. Vorteil beim MDT ist, dass man den Notbetrieb parametrieren kann. Wenn IPSymcon mal abstürzt, ist so ein Weiterlaufen der Anlage problemlos gewährleistet.
    Da wir aktuell noch umbauen, werde ich an dieser Stelle Ideen und Umsetzung erst mal nur langsam schildern können. Aktuell ist die Anlage noch nicht 100% wieder abgeglichen. Allerdings werden im Haus BJ 2001 schon plus minus ein paar Prozent die Werte vor der Erweiterung der Anlage erreicht.

    to be continued...

    Gruss













    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    #2
    Hallo,

    kaum Zeit und schon wieder eine Frage... Aber zunächst Stand der Dinge.

    01/2016 Zwischenstand
    Mittlerweile läuft der Winterbetrieb wie gewünscht. Die Filterüberwachung sendet mir jetzt vor dem Wechsel eine Mail. Die KWL hat 3 verschiedene Filterwechselrythmen. Einmal Filter Aktivkohle (1 Jahr), einmal Filter in den Abluftkanälen (Am Abluftventil, aktuell 6 Monate) und für die G4/F7 Filter in/an der KWL selbst (120 Tage).
    Überwacht wird außerdem die Drehzahl der Ventilatoren über einen Raspberry. Es wird mir gemeldet, wenn für eine Lüfterstufe die Drehzahl unterschritten wird. Hatte ursprünglich bei der nicht umgebauten Anlage den langsamen Tod der ersten Ventilatoren nicht sofort bemerkt.
    Visualiserung der KWL unter IP-Symcon ist fertig. Noch nicht schön, Funktion aber gegeben.

    Regelung der Ventilatoren über KNX Baugruppe 0-10V mit Notbetrieb, so dass die Ventilatoren auch bei Ausfall der übergeordneten Systeme weiterlaufen, nur ohne Komfortfunktionen.

    NICE TO HAVE:
    Luftmengenmesser Frischluft und Zuluft. VOC in Abluft, um automatisch auf "Partylüftung" schalten zu können.
    Darüber und in Verbindung mit der Drehzahl evtl. eine optimierte Filterüberwachung.

    So nun aber zu meiner eigentlichen Frage, vielleicht hat da ja jemand eine Anregung/Anmerkung/Erfahrung. Betrifft nur den "Sommerbetrieb":
    Aussentemperatur > Innentemperatur:
    Stufe Feuchtelüftung (kleinste Stufe) aktivieren. Ich habe irgendwo gelesen, dass ein komplettes Abschalten der Anlage auch im Sommer nicht so gut sein soll für die Luftkanäle. Damit will ich dafü sorgen, dass möglichst wenig warme Luft über Tag ins Haus kommt. Sommerbypass habe ich nicht in der Anlage.

    Aussentemperatur < Innentemperatur:
    Intensivlüftung (Party) aktivieren. Liegt man nahe am Sommersollwert (z. B. 25°C) der Räume evtl. wieder auf Nennlüftung zurückschalten, um Strom zu sparen.
    Idee: Wenn die Fenstersensoren Fenster geöffnet melden -> Abluftventilator auf Maximum, Zuluftventilator auf Feuchtelüftungsgeschwindigkeit. Damit könnte dann die Luft über die Fenster nachströmen.
    Ist die Sommerbetriebsumsetzung so sinnvoll?
    Habt ihr andere Vorschläge?
    Da die meiste Wärmeenergie im Baukörper steckt, wird diese Fahrweise vielleicht nicht soviel bringen, so dass man vielleicht im Sommer genereel nur mit der Feuchtelüftung fährt.

    Danke Euch
    Gruß Martin
    IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

    Kommentar

    Lädt...
    X