Hallo Zusammen,
bei mir treffen gerade ein paar Überlegungen aufeinander
Deswegen bin auch die fixe Idee gekommen, einfach den DC Eingang der RM, welcher normal von den 230V Modulen versorgt wird, zentral zu versorgen. Meine Suche im Forum zeigte, dass ich - wer hätte es anders gedacht - natürlich nicht der erste bin: alter Thread. Ich wollte diesen nun nur nicht reaktivieren... das mögen viele Foren nicht.
Wie plane ich es:
Ich schaue mal per PM, ob nicht der ehemalige Autor mode mit ein paar Erfahrungswerten beiträgt ;-)
Nun die Fragen: Hat einer von Euch eine zentrale Versorgung beim Dual Q realisiert? Hat jemand den Sockel schon mal an ein Scope gehangen, ob es "nur" eine glatte DC-Spannung liefert? Oder kennt jemand die genaue Höhe?
Gruß Oliver
bei mir treffen gerade ein paar Überlegungen aufeinander
- Ich "vertraue" GIRA nicht ganz, wenn sie 10 Jahre Batterielebensdauer garantieren
- Ich finde das "ewige" Batteriewechseln bei meinen aktuellen Billig-RM nervig... das soll im Neubau besser gelöst werden
- Ich bin aber auch nicht ganz so überzeugt von GIRAs 230V Sockeln, da diese genau entgegengesetzt meinem eigentlichen Konzept arbeiten: Dezentrale Netzteile bei GIRA vs. zentrale Netzteile für meine LEDs und Co.
Deswegen bin auch die fixe Idee gekommen, einfach den DC Eingang der RM, welcher normal von den 230V Modulen versorgt wird, zentral zu versorgen. Meine Suche im Forum zeigte, dass ich - wer hätte es anders gedacht - natürlich nicht der erste bin: alter Thread. Ich wollte diesen nun nur nicht reaktivieren... das mögen viele Foren nicht.
Wie plane ich es:
- Alle Dual Q mit KNX-Kabel in den HAR ziehen (Entweder Stern oder Baum).
- KNX-Kabel nur, damit man später umsteigen könnte
- 2 Adern für die Vernetzung; zwei für die zentrale DC Versorgung.
- ! KEINE Veränderung des RM an sich, so dass die DIN gewahrt beleibt.
- Der RM sollte die Stützspannung erkenne als wäre der 230V Sockel angeschlossen. Fällt die Versorgung aus, schaltet er - über die bereits Werksmäßig gegebene Funktion - auf Batteriebetrieb um.
- Annahme: Die Batterie hält somit mind. 10 Jahre; hoffentlich deutlich länger.
- Wartung: Die von der DIN betroffenen RM (Fluchtwege und Schlafzimmer) werden alle 10 Jahre getauscht.
- Die übrigen Melder in untergeordneten Räumen werden nur regelmäßig getestet, aber erst bei Defekt getauscht.
- Ohne einen Test würde ich - ja, verfrüht - pauschal auf ein kleines 12 Volt Netzteil tippen, welches man etwas herunterdreht. Im ursprüngliche Thread wurden 9-12 Volt vermutet.
Ich schaue mal per PM, ob nicht der ehemalige Autor mode mit ein paar Erfahrungswerten beiträgt ;-)
Nun die Fragen: Hat einer von Euch eine zentrale Versorgung beim Dual Q realisiert? Hat jemand den Sockel schon mal an ein Scope gehangen, ob es "nur" eine glatte DC-Spannung liefert? Oder kennt jemand die genaue Höhe?
Gruß Oliver
Kommentar