Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[OT] Fußbodenheizung für Kinder- und Schlafzimmer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Fußbodenheizung für Kinder- und Schlafzimmer?

    Hallo,

    zugegeben, die Frage hat nur in sofern was mit EIB zu tun, als dass ich in meinem Neubau die Heizungsanlage über den Bus steuern will...

    Wir bauen dieses Jahr neu und können uns nicht wirklich entscheiden, ob Fußbodenheizung oder Heizkörper die richtige Option für Kinder- und Schlafzimmer sind. Im Moment spricht für eine FBH, dass man keine Heizkörper rumstehen hat. Aber dagegen spricht, dass die FBH für einen nicht ständig benutzten Raum vielleicht zu träge ist.

    Hat vielleicht hier jemand für Kinder- und Schlafzimmer eine Fußbodenheizung eingebaut und könnte seine Erfahrung schildern?

    Danke schon mal und Gruß,
    Moritz

    #2
    Hm....ein uraltes Thema....aber immer wieder Geschmackssache.

    Bei mir ist es so, dass ich in meinem Haus das komplette EG mit FBH ausgelegt habe. (WZ, ESSZ, Küche, Flur, GästeWC). Gestützt wird dies in den kalten Tagen durch einen Kamin mit 7,5 KW.

    Keller (3x), Kellerflur, SZ, AZ und Dachgeschoss (KZ) haben alle Heizkörper.
    Im Bad oben ist die FBH an den Rücklauf des Handtuchheizkörpers angeschlossen.

    Wenn ich mir vorstellen müsste, dass mein SZ mit FBH versorgt wird, wird´s mir übel. SZ muss kalt sein und wenn ich mal möchte, dass es aufgewärmt wird, brauch ich persönlich sofort Druck auf dem Heizkörper.
    Also für mich käme im SZ keine FBH in Frage.

    Was das KZ betrifft, nun ja, die Kinder schleifen sich eh über den Fussboden um zu spielen. Auch da wieder....absolute Geschmackssache.

    Zum heutigen Zeitpunkt....7 Jahre nach Einzug....würde ich es wieder so aufteilen.

    Absolut recht hast du, wenn du sagst, dass die FBH sehr träge ist....
    Gruß Jörg.


    "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
    (Steve Jobs)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
      Zum heutigen Zeitpunkt....7 Jahre nach Einzug....würde ich es wieder so aufteilen.
      Absolut recht hast du, wenn du sagst, dass die FBH sehr träge ist....
      Danke Dundi für die schnelle Antwort.

      Bezüglich Trägheit: Mein Heizungsbauer meint, dass moderne Fußbodenheizungen nicht mehr so träge sind wie die alten. Aber so wirklich glauben kann ich ihm das einfach nicht...

      Gruß Moritz

      Kommentar


        #4
        Egal wie du dich entscheiden wirst....ich habe 2 Jahre gebraucht (2 Winter) um
        heraus zu finden, wie ich meine FBH im EG ordentlich regeln kann.

        Eine Komforttemp von 22°C hat sich bei mir bewährt....die Nachtabsenkung passiert dann mit 3°C weniger.
        Klappt perfekt und der WAF ist auch ganz zu frieden.

        Der absolute WAF Höhepunkt, ist natürlich das Fussboden-warme-Bad am Morgen.
        Gruß Jörg.


        "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
        (Steve Jobs)

        Kommentar


          #5
          Hi Jörg,

          hast Du denn die Heizkörper im Bad und KZ auch irgendwie automatisch geregelt? Falls ja wie?

          Moritz

          Kommentar


            #6
            Jep...alles über KNX und elektrischen Stellantrieben an den Heizkörpern.

            In jedem Zimmer befindet sich ein Raumthermostat (bei mir sind dass die Tritons), welches immer die Temperatur erfasst.

            Beispiel Bad.....

            nun weiss ich ja wann ich immer aufstehe, also kommt nun noch eine Zeitschaltuhr in Abhängigkeit von Wochentag, Urlaubstag und Feiertag
            in Betracht. Diese schaltet mir ca. 15 min. vorher die Stellantriebe auf
            Komforttemperatur. In Abhängigkeit von der Trägheit der Heizung kann
            man dass aber auch über Präsenzmelder regeln. Wie man möchte.
            Aber dazu gibt es hier Lesestoff ohne Ende.

            Für dass KZ käme dann z.B. ein Präsenzmelder in Frage, den ich dann auch zu bestimmten Zeiten (Nachts) sperren kann.
            Für dass Bad möchte man es natürlich vorher schon warm haben, deshalb die Zeitschaltuhr.
            Gruß Jörg.


            "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
            (Steve Jobs)

            Kommentar


              #7
              ok, verstehe ich. War mir nicht ganz sicher, ob der Stellantrieb direkt an den Heizkörper kommt, oder ob man sowas auch zentral ähnlich einer FBH machen kann...

              Moritz

              Kommentar


                #8
                ja dann....schnüffel da mal rein...KNX-User-Forum - Suchergebnisse
                Gruß Jörg.


                "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                (Steve Jobs)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                  ja dann....schnüffel da mal rein...KNX-User-Forum - Suchergebnisse
                  oh, das mache ich!

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    und wenn du mal 2 Bilder sehen willst....Stellantrieb am Heizkörper...dann mach ich auch noch 2 Bilderchen.
                    Gruß Jörg.


                    "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                    (Steve Jobs)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                      und wenn du mal 2 Bilder sehen willst....Stellantrieb am Heizkörper...dann mach ich auch noch 2 Bilderchen.
                      Das würde mich allerdings wirklich interessieren, da ich eben überlegt habe, dass man den Stellantrieb dann unauffällig platzieren könnte - also unten in der Ecke oder so. Muss man ja mit der Hand nicht mehr dran...

                      Gruß Moritz

                      Kommentar


                        #12
                        da kannste dich erstmal schlau machen....Mhlenhoff - 24 V

                        und da...Mhlenhoff - Ventiladapter
                        Gruß Jörg.


                        "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                        (Steve Jobs)

                        Kommentar


                          #13
                          Da Du eh über KNX gehst, kann der Stellantrieb irgendwo sitzen.

                          Bei unseren Heizkörpern im Wohnzimmer wollten wir so ein Teil nicht haben => der thermische Stelltrieb sitzt mit anderen im Heizkreisverteiler und von dort werden die Rohre direkt zum Heizkörper geführt.
                          => die eleganteste, aber auch teurere Lösung (2x Heizungsrohr verlegen ist teurer als die Stromleitung)

                          Bei den anderen Heizkörpern wollten wir das Geld dafür nicht ausgeben. Da sitzt der thermische Stelltrieb unter dem Heizkörper. D.h. der Heizungsbauer hat das Ventil nicht oben (wie bei Hand-Bedienung) sondern unten angeschlossen und dort nicht auf der äußeren, sondern auf der inneren Seite.
                          => sieht auch sehr aufgeräumt aus und nichts ist im Weg. Keine Mehrkosten.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Moritz,

                            kleine Frage.
                            Was machst du denn für eine Heizung ins Haus?
                            Ich habe eine Luftwärmepumpe und produziere gar nicht so viel Wärme um Heizkörper anständig zu betreiben.
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                              Was machst du denn für eine Heizung ins Haus?
                              Ich habe eine Luftwärmepumpe und produziere gar nicht so viel Wärme um Heizkörper anständig zu betreiben.
                              Meiner Regierung will auf keinen Fall so ein Kasten der Luftwärmepumpe im Garten haben - damit hat sich das eigentlich für uns erledigt...

                              Somit kommt Solar aufs Dach und Gas in den Keller

                              Gruß Moritz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X