Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Fernseher per LAN steuern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Philips Fernseher per LAN steuern ?

    Hallo,

    ich wollte unseren Philips Fernseher in unsere Hausautomation einbinden lassen. Unser Programmierer der bei uns alles installiert und programiert, meinte nun das der Fernseher nicht per Infrarot gesteuert wird, sondern die Fernbedienung eine Funk Lösung ist.

    Er meinte das er es eventuell mit einbinden kann, wenn man den Fernseher per LAN steuern könnte.

    Weiß jemand ob das geht ? Bzw. wie die Befehle dafür sind ?

    Oder wie man KNX und "Funk" zusammenbringen kann ? Wir haben einen EibPort als Server, wodrüber dann die Visualisierung läuft. Mein Ziel ist es eine "Szene" TV hinzubekommen, wo dann unter anderem der Fernseher automatisch angeschaltet wird.

    Grüße,
    V.

    #2
    Es kann sein, dass das zum Teil stimmt. Ich habe einen Philips TV der 2014er Reihe (leider...), dessen Fernbedienung ist per Funk angebunden, soweit richtig. Sonst könnte man sie nicht drehen und hinten die Tastatur nutzen.
    und nun das ABER: Er hat zur Steuerung mit einer Universalfernbedienung extra einene IR Empfänger. Ich habe in iRule auch Ir-Codes gefunden und finde es eigentlich eher schade, dass man den TV nicht per IP steuern kann.

    EDIT:
    Da ich gerade am Rechner sitze und hier die Anleitung habe: "Die Fernbedienung nutzt zur Übertragung von Befehlen an den Fernseher Hochfrequenzen (HF). Mit HF ist es nicht mehr nötig, die Fernbedienung auf den Fernseher zu richten.
    Der Fernseher kann jedoch auch Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist. "



    Also am besten mal nachschauen, ob das bei Deinem auch so ist.
    Zuletzt geändert von Marino; 02.12.2015, 07:09.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      oh man das wäre Musik in meinen Ohren, weil dann könnte man das Gerät ja doch per Infrarot steuern.

      Ich habe dieses Modell:

      http://www.philips.de/c-p/46PFL8007K...chnische-daten

      Leider, leider sehe ich da absolut nichts, das er eventuell zusätzlich eine Schnittstelle hat.
      Mist.

      Ich würde gerne Szenen Bilden lassen, wo der Fernseher dann per Tastendruck einschaltet oder sich später ausschaltet.

      Grüße,
      V.

      Kommentar


        #4
        Klick mal auf Deinen Link. Dann dort auf Support und auf Bedienungsanleitung.

        Dort steht auf Seite 26, mittig auf der rechten Seite:
        " IR-Sensor
        Die Fernbedienung nutzt zur Übertragung von Befehlen an den Fernseher Hochfrequenzen (HF). Mit HF ist es nicht mehr nötig, die Fernbedienung auf den Fernseher zu richten.
        Der Fernseher kann jedoch auch Befehle von einer Fernbedienung empfangen, die Infrarot (IR) zur Befehlsübertragung verwendet. Achten Sie bei der Verwendung einer derartigen Fernbedienung darauf, dass die Fernbedienung stets auf den Infrarotsensor an der Vorderseite des Fernsehers gerichtet ist. "





        Also kann Deiner Infrarot und dafür braucht man ja keine Schnittstelle. Er hat einfach vorne neben der Standby-LED (bei mir jedenfalls) einen IR-Sensor mit verbaut, den die originale (mitgelieferte) Fernbedienung lediglich nicht nutzt.

        Kommentar


          #5
          Cool. Danke. Das wäre ja MEGA.

          Weil ich hab vom Elektriker extra so ein IRDA to KNX Teil installieren lassen. Damit kann ich z.B. wunderbar die Dunstabzugshaube hoch und runter fahren lassen und einen Samsung TV in der Küche an und ausschalten.

          Wenn das jetzt auch mit meinem Philips geht, bin ich im meinem Smart Home schon mal ein bisschen weiter

          Ich lasse das mal testen.

          Danke.

          Grüße,
          V.

          Kommentar


            #6
            Weil ich hab vom Elektriker extra so ein IRDA to KNX Teil installieren lassen.
            Hast du einen Link welche Schnittstelle es ist ?
            DANKE !
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Wollte ich auch noch gefragt haben.

              ich steuere mit iRule meine Anlage. Nun ist mein Gateway WLAN>IR kaputt gegangen und irgendwie möchte ich keine 190€ für ein neues ausgeben. Komischerweise haben aktuelle Geräte alle LAN, können aber nicht darüber gesteuert werden (Philips LCD, XBOX Ome und NVIDIA Shield z.B.) oder haben nicht alle Befehle implementiert...
              kann sowas nicht auch günstig ein Raspberry Pi machen?

              Kommentar


                #8
                Ich würde die Fernsteuerung lieber über LAN vornehmen. In dem Datenblatt steht, dass für das Gerät eine "MyRemote-Fernbedienungs-App (iOS und Android)" existiert. Dementsprechend finde ich in der Bedienungsanleitung:

                Um die MyRemote-Fernbedienungs-App nutzen zu können, müssen Ihr Fernseher, Smartphone, Tablet und Computer mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden sein.

                Mit ein wenig Recherche findet man sicherlich die notwendigen Befehle im Internet, vielleicht gibt es schon eine Einbindung für openHAB. Und da fällt mir jointSpace vor die Füße:

                If you own a 2k11 model (xxPFL5xx6 to xxPFL9xx6), you can now use HTTP JSON queries to do more with the TV.
                Allerdings ist das Projekt ziemlich betagt und seit Jahren ohne Update. Ich habe nicht nach neueren Projekten gesucht, könnten aber durchaus existieren.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  warum nicht per Infrarot?

                  Das Ding heißt irdatrans. Gibt es direkt eine Webseite. Das liegt versteckt unter der abgehängten Decke und die Augen schauen bei mir in zwei Räumen raus. Ich kann damit perfekt über eine Entfernung von 5-6 Meter in der Küche meine Dunstabzugshaube hoch und runter, sowie an und aus schalten und den Fernseher in der Küche. Jetzt wo ich weiß das auch mein Philips Infrarot kann, soll das auch probiert werden.
                  Hoffentlich klappt es.

                  Grüße,
                  V.

                  Kommentar


                    #10
                    Sicher irdatrans mit a? Nicht nur das irtrans?

                    IR kann ich Dir sagen. Man muss für gute Sichtbedingungen sorgen und evtl. sogar den Schrank öffnen. IP hat für mich den Vorteil, dass es einfach so geht und man teilweise sogar Feedback vom Gerät bekommt.

                    Meine Surroundvorstufe hat aber 2 wichtige Codes, die der Hersteller per IP nicht implementiert hat, weshalb ich es zusätzlich über IR machen musste. In der heutigen Zeit wünsche ich mir einfach ein Feedback der Geräte und problemlose Bedienung ohne Sicht. Das ist anscheinend noch nicht bei den Herstellern angekommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      also ich meine das hier: http://www.irtrans.de/de/index.php

                      So ein Teil habe ich. Und unser KNX Programmierer hat es dann in unsere Anlage eingebunden. Funktioniert eigentlich sehr gut. Nur Philips hab ich noch nicht ausprobiert. Ich glaub da muss ich auch erst mal irgendwo die Infrarot Befehle finden.

                      Ich würde es auch gerne per LAN steuern, doch das scheint sehr schwierig bis unmöglich.

                      Grüße,
                      V.

                      Kommentar


                        #12
                        So unmöglich eigentlich nicht. Philips hat eine App "MyRemote". Dein TV ist ja auch neuer, daher wirst Du den wohl darüber steuern können. Kannst Du ja testen. Oder auch mal mit http://IP-VOM-TV:1925 schauen, was passiert.

                        Wenn die Steuerung über die App möglich ist, geht IP-Steuerung, da diese hier Verwendung findet.

                        Zum Gerät. Genau auf das wollte ich hinaus, daher fragte ich. Das gibt es auch mit einer Datenbank für IR-Befehle. Wenn Du Du die Version haben solltest, könnten die Codes darin doch schon enthalten sein, wenn ich das richtig verstanden habe.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          Danke für die Info.

                          Ich glaube die Steuerung mit der APP ist möglich. Hatte ich schon mal bei jemanden anderen gesehen.

                          ABER....wie bekommt man es dann hin, das sowas dann in die Hausautomation mit eingebunden wird ? Also woher bekommt man die Befehle und weiß, welcher Befehl für was ist. Ich bin nur Anwender, aber wir haben eine Firma die uns unsere KNX Anlage und den EibPort Server programmiert. Solche Details wissen die auch nicht und ich muss die irgendwie auf die richtige Route schicken

                          Grüße,
                          V.

                          Kommentar


                            #14
                            Ist deine Fernbedienung zufällig hier bei? http://www.p4c.philips.com/cgi-bin/d...?slg=DE&scy=DE

                            2010:
                            http://toengel.net/philipsblog/2012/...10er-tv-gerte/

                            2012/2013:
                            http://toengel.net/philipsblog/2014/...13er-tv-gerte/

                            2013:
                            http://www.supportforum.philips.com/...es-2013er-TV-s

                            2014:
                            http://www.supportforum.philips.com/...es-2014er-TV-s



                            Der erste Link ist von Philips, da war meine Funk-FB nicht bei.
                            Vielleicht kann man mit den anderen ja etwas anfangen

                            Viele Grüße
                            Nils


                            EDIT:
                            Vielleicht kennst Du iRule. Darin sind Codes für Netzwerk für die PFL Serie enthalten. Man kann sich sonst auch ne Demo holen und testen und sie dann einsehen. Ich müsste sonst alles rauskopieren.

                            Beispiele:
                            Power Off: /1/input/key/Standby
                            Menu Main: /1/input/key/Home

                            Kannst ja fragen, ob sie damit etwas anfangen können.

                            IR braucht halt immer eine Sichtverbindung, daher würde ich immer LAN nehmen, wenn es geht.


                            Ich interessiere mich nur immer weniger dafür, da mein Philips 65" 4k nächste Woche weggeht und wieder mein alter Samsung angehängt wird. Endlich wieder ein funktionierender TV, wenn auch nur FullHD und 52".
                            Zuletzt geändert von Marino; 03.12.2015, 12:26.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi.

                              O.K. Danke muss ich mir mal in Ruhe anschauen.

                              Echt bist du mit deinem Philips so unzufrieden ? Meiner ist zwar nun schon knapp 2 Jahre alt, aber ich find ihn immer noch toll. Wobei ich natürlich auch meinen Samsung mag. Wenn es nur dafür auch ein Amiblight geben würde, was keine Bastellösung ist.

                              Ich bin halt riesiger Ambilight fan. Ich hab mir zum Fernseher noch 4 Philips Hue geholt und kann die Wand wo der Fernsehr ist, fast komplett ausleuchten. Das sieht schon sehr geil aus.

                              Grüße,
                              V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X