Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips Fernseher per LAN steuern ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, bin ich.

    Er stürzt zwischendurch ab, braucht teilweise >1,5h zum starten, startet oft mehrfach durch, geht einfach so an, geht nicht in Standby, Subwoofer ist Asynchron oder lässt sich nicht verbinden, Ambylight geht an und nicht wieder aus (obwohl ausgeschaltet) und er kann entgegen dem Datenblatt bei 4k@50/60Hz und 1080p(3D) kein Local Dimming und hat statt sattem schwarz nur grau (lt. Philips gewollt, da 4k schon ein tolles Bild hat, was nicht beeinträchtigt werden soll)... Filme Abends fallen aus, da er nicht startet oder man einfach keine Lust mehr hat, wenn er nach 10 Minuten mal wieder nicht an ist. Die Software ist katastrophal und das anscheinend seit Jahren. Ich könnte hier noch mindestens die dreifache Menge dazu schreiben. Das waren nur die schlimmsten Punkte.
    Und es handelt sich um das zu dem Zeitpunkt (07/2014) Top-Model der Marke (65PUS9809) mit UVP von damals 4999€. Ich habe ihn nur über Mitarbeiterrabatt gekauft und hatte wenig Zeit zu überlegen, Ambylight war nur an, wenn es sich nicht ausschalten lies. Ist nicht mein Ding. Nie wieder einen Philips TV.
    Mein alter Samsung (LE52F96) hat immer noch ein Top Bild. Gut, nicht genauso, wie der Philips, wen er läuft, aber ist ja auch 7 Jahre alt und hat nur 1080p. Der ist mir übrigens nicht ein einziges Mal abgestürzt seit 7 Jahren. Gott sei Dank habe ich den nicht verkauft, da ich Angst hatte, was ist, wenn der neue nicht gefällt.


    Sag mal Bescheid, ob die Codes geholfen haben.

    Kommentar


      #17
      Hi,

      ok. Das hört sich übel an.
      Das habe ich mit meinem zum Glück nicht. Nie ein Problem oder ähnliches. Wahnsinn.

      Wie gesagt ich liebe dieses Ambilight und hab bisher noch nichts gefunden womit man quasi was gutes und stabiles nachbauen kann. Immer nur so extreme Bastellösungen. Ich hatte mal ein paar ausprobiert, aber da war nie was dabei, was wirklich dauerhaft schön und stabil funktionierte. Mal ganz abgesehen davon das es auch nicht mit Philips HUE zu verbinden gehen würde. Zumindest bei dem was ich kenne.

      Grüße,
      V.

      Kommentar


        #18
        Zitat von visionsurfer Beitrag anzeigen
        Ich würde es auch gerne per LAN steuern, doch das scheint sehr schwierig bis unmöglich.
        Ich habe meinen Philips TV schon vor Jahren in meine Visu eingebunden, nach einem einfachen Prinzip: jeder Befehl, der einem Tastendruck auf der Fernbedienung entspricht, wird als Befehl über IP geschickt. Nur Strom Ein/Aus passiert über die geschaltete Steckdose. Das ganze basiert auf jointSpace und habe ich hier beschrieben:
        http://www.truniger.ch/knxweb/
        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

        Kommentar


          #19
          Hi Tru,

          Danke für den Link. Hab ich mir angeschaut, aber das was da steht sind nur böhmische Dörfer für mich. Ich kenne mich zwar mit IT grundsätzlich gut aus, aber ich kann nicht programmieren oder mal schnell irgendein Script bauen usw. Daher wird das wohl zuerst für mich ausscheiden.

          Grüße,
          V.

          Kommentar


            #20
            Hallo Tru
            Ich bin auch schon seit langem auf der Suche, nach der Möglichkeit meinen Philips TV in ein openHAB-System (auf einem Raspberry Pi 2) einzubinden. Kannst Du nicht kurz beschreiben, was genau dazu notwendig ist? Ich möchte gar keine wilden Sachen machen (lediglich Senderwechsel und Umschalten zwischen TV und HDMI).
            Das Einschalten geht ja nicht über LAN, daher Deine geschaltete Steckdose, oder? Das kriege ich hin, aber mir ist nicht klar, welche Kommandos ich über OH wegschicken muss?

            -Prom

            Kommentar


              #21
              Zitat von Prom Beitrag anzeigen
              Das Einschalten geht ja nicht über LAN, daher Deine geschaltete Steckdose, oder? Das kriege ich hin, aber mir ist nicht klar, welche Kommandos ich über OH wegschicken muss?
              Richtig, die LAN-Karte ist deaktiviert im Standby und natürlich auch bei Power Off, deshab die geschaltete Steckdose. Ich habe mit Hilfe des SDK aus einem Demoprogramm ein eigenes Programm abgeleitet und kompiliert (tvcmd), mit dem ich die meisten Befehle der Fernbedienung als Parameter über das LAN schicken kann. Wie man das in OH einbinden könnte, davon habe ich keinen Schimmer. Vielleicht in Form von system() Aufrufen? Meine Doku ist in meinem Beitrag oben verlinkt.
              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #22
                Danke Tru, aber Du scheinst mir da schon ein richtiger Profi zu sein. Das übersteigt momentan meinen Wissensstand. Ich habe mittlerweile bei openHAB was gefunden, dass ich mal probieren werde:
                https://github.com/openhab/openhab/w...tSPACE-Binding

                Dort steht übrigens, dass der Philips TV zuvor mit der Tastenkombination (über die Fernbedienung): 5646877223 aktiviert werden muss. Danach sollte über die IP-Adresse und den Port 1925 ein Zugriff möglich sein. Vielleicht interessiert das ja jemand :-)

                Kommentar


                  #23
                  Mit dem oben genannten openHAB Binding funktioniert es. Die Tastenkombination muss man bei neueren Philips-Geräten nicht mehr drücken. Bei diesen Modellen ist JointSpace automatisch aktiviert.
                  Ich habe aber auch nebenbei gelernt, wie man den TV direkt mit Befehlen über LAN steuern kann. Ein Übersicht alle LAN Kommandos gibt es hier:

                  http://jointspace.sourceforge.net/pr...1/doc/API.html

                  Ich bin jetzt ebenfalls absoluter Neuling, also meine Erklärung ist vielleicht nicht perfekt, aber dort werde alle Befehle in zwei Gruppen unterteilt: GET und POST
                  Dieser Unterschied ist der Tatsache geschuldet, dass ein Datenpaket aus zwei Teilen besteht (Header und Body). Den Header gibt es immer und Body wird nur benötigt, wenn Daten ausgetauscht werden sollen zw. Server und Client.

                  Jedenfalls kannst Du alle GET-Request direkt über den Internet-Browser abschicken:
                  Code:
                  http://<Deine Philips IP Adresse>:1925/1/sources/current
                  Dieses Kommando gibt dir die aktuelle Quelle zurück. Also TV, HDMI1 etc. (kommt als einfaches JSON-Objekt zurück und wird dir auch im Browser angezeigt)

                  Wie man einen POST-Request direkt über den Browser abschicken kann, weiss ich leider auch nicht, aber ich mach das über einen sogenannten Curl-Befehl. Wenn Du über die Kommandozeile folgendes eintippst dann kannst Du "quasi" die Taste 4 drücken:
                  Code:
                  curl -H "Content-Type: application/json" -X POST -d '{"key":"Digit4"}' http://<Deine Philips IP Adresse>:1925/1/input/key
                  Vielleicht hilft das Deinen Jungs :-)

                  Kommentar


                    #24
                    Noch ein Hinweis: ältere Philips Modelle wie meines besitzen noch keine REST API (Webservice), da klappt nur die Schnittstelle über Port 2323 mit der binären API, wozu man das SDK benötigt wie von mir oben erwähnt. Mit der REST API geht es natürlich viel einfacher.

                    Zitat von Prom Beitrag anzeigen
                    Dieser Unterschied ist der Tatsache geschuldet, dass ein Datenpaket aus zwei Teilen besteht (Header und Body). Den Header gibt es immer und Body wird nur benötigt, wenn Daten ausgetauscht werden sollen zw. Server und Client.
                    Etwas präziser formuliert: eine HTTP-Nachricht besteht generell aus Header und Body. Bei der HTTP-Request-Nachricht mit der Methode GET ist der Body leer, bei der POST Methode enthält er die Daten, welche vom Client zum Server geschickt werden. Bei der HTTP-Response-Nachricht ist es ebenso. Meistens enthält die Server-Antwort einen Body zuhanden des Clients, manchmal auch nur die Informationen im Header z.B. bei einem Redirect.

                    Mit curl kann man sehr gut beliebige Requests zum Server schicken, deshalb eignet es sich auch ausgezeichnet als Debugging-Tool.

                    Es ist auch möglich mit dem Browser HTTP-Request Nachrichten mit der Methode POST zum Server zu schicken. Dafür muss man allerdings eine HTML-Seite erstellen und laden, welche einen oder mehrere Formularblöcke enthält mit je einer Submit-Aktion z.B. einem Button angehängt. Wird der entsprechende Button gedrückt, werden die Formulardaten per POST-Methode an die hinterlegte URL geschicht. So könnte man also versuchen, alle POST und GET Befehle in einer Seite als HTML-Code zu hinterlegen und über eine solche Seite alles zu steuern.
                    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo, auch ich schaue mich immernoch nach einem neuen TV-Gerät um.

                      Der Kauf scheitert daran, dass ich (u.a. auch in den zahlreichen TV-Threads hier im Forum) keine zuverlässige Angaben zum API der TV-Geräte finden kann.
                      Hier scheint es ja für Philips (mit dem joitspace) was zu geben. Ich habe mir die oben verlinkte Doku mal angesehen. Es scheinen damit jedoch nur grundlegende Funktionen (Umschalten, Lautstärke etc.) und Ambilight realisierbar.

                      Ich möchte folgende "klassische" Funktionen auf dem TV (ohne zusätzliche Box wie AppleTV, VU+ etc.) realisieren:
                      1) Einblenden von Texten (Nr. oder Name von Anrufern, Erinnerungen / Mitteilungen z.B. offene Fenster ..)
                      2) Einblenden des Bildes der Türkamera (normale IP-Kamera / derzeit HikVision) mittels PiP beim Türklingeln
                      Als "Logikmaschinen" stehen Homeserver, Sysology-NAS und RasPi zur Verfügung.
                      3) Zusätzlich soll das Bild der Türkamera oder weiterer IP-Kameras (Garten, Vogelhaus etc.) auf dem TV wiedergegeben werden können.

                      Kann jemand bestätigen oder dementieren, ob sich die gewünschten Funktionen auf aktuellem Philips-TV realisieren lassen?


                      Vielen Dank schon mal im Voraus

                      Kommentar


                        #26
                        Bevor Du einen Philips TV kaufst, schau dich mal im Hifi-Forum.de um. Einen Philips würde ich wirklich nicht nehmen. Ist Deine Entscheidumg, aber bitte schau Dich da mal um. Ich kann Dir gerne einen Link vom >100 Seiten-Thread geben, wo das 2014er Top-Model besprochen wird. Bin gerade im Rechtsstreit mit dem Hersteller, da die Hauptfunktion (Lokal Dimming) über 30Hz deaktiviert wird... Von Firmwareproblemen, die die TV's seit Jahren begleiten und sich nur sehr langsam bessern, mal ganz zu schweigen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                          Bevor Du einen Philips TV kaufst, schau dich mal im Hifi-Forum.de um. Einen Philips würde ich wirklich nicht nehmen...
                          Was würdest du nehmen / empfehlen ?
                          Danke !
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            #28
                            Hmmm, die 2013, 2014er Modelle müssen wirklich grausam gewesen sein.
                            Mit dem 2015er Modell vom 8700 bin ich persönlich allerdings zufrieden (Ausnahme bildet die nicht vorhandene 4K Fähigkeit des internen Sat Receiver)

                            Alternativen aus meiner Sicht: Panasonic (Sat>ip im Fernseher dabei) oder Samsung. Beide 500,- € teurer oder 5"weniger Diagonale.
                            Bei Sony hab ich versucht im Menü zu Browsen und Sender zu sortieren. Nach 15 Minuten im Geschäft hab ich aufgegeben.

                            Dazu kommt, dass ich auf Ambilight stehe...
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #29
                              Auf Ambilight stehe ich auch, deshalb habe ich einen alten Philips (einer der Ersten).
                              Leider ist PHILIPS äußerst unkooperativ - die haben gesagt, wenn ich die Steuercodes haben will dann soll ich mir einen LG oder ähnlich kaufen :-(

                              OT
                              Nun muss ich mir auch für den BD3000/12 (BluRay) eine Infrarotlösung basteln :-(
                              Danke und LG, Dariusz
                              GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe momentan keine Empfehlung. Ich habe den Philips 9809 damals für 1000€ unter Marktpreis angeboten bekommen [Mitarbeiterangebot, da meine Frau bei Philips arbeitet (Medizinsektor, nicht Consumer Electronics], daher habe ich gewechselt. Ambilight braucht ich nicht, es war immer an an dem TV, weil es sich nicht abschalten ließ

                                Ich habe mal in iRule geschaut, die haben auch NUR IR-Codes für die Player.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X