Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AVR vs Stereoreceiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AVR vs Stereoreceiver

    Hallo,

    wir möchten uns eine Musikanlage zulegen. Momentane Überlegung ist einen klassischen Stereoreceiver anzuschaffen. Hatte hier an den neuen Yamaha N602 gedacht, da wir eigentlich nur Spotify, Internetradio und ggf Airplay brauchen. Zzgl Anschluss des TV und Möglichkeit Multiroom über Musiccast nachzurüsten.
    Der gute Mann im Mediamarkt hatte jetzt aber (nach Rücksprache mit Yamaha) erklärt, dass die IP Steuerung bei Yamaha nur bei den AV Receivern verfügbar sei. Stereoreceiver hätten das nicht!
    Prinzipiell ginge es zwar, nur 2 Boxen an die AVR anzuschließen, allerdings hätte man dann aber gewisse Einschränkungen in der Qualität.

    Ich fände die Automationsmöglichkeiten durch eine Einbindung ins KNX spannend und deshalb die Frage, ob es von anderen Herstellern vergleichbares mit IP Steuerung gibt.

    Gruss
    Christian

    ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    #2
    Bist du audiophil veranlagt? Dann brauchst du einen ordentlichen Stereo Verstärker. Aber wenn nur Spotify, Inetradio usw gehört wird dann nehm ruhig den AV Receiver. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du irgendwelche klanglichen einbußen merkst. Wichtiger sind da ordentlich Lautsprecher.

    Kommentar


      #3
      Das mit den klanglichen Einbußen halte ich auch für Humbug. Klar, wenn du Surround-Modus auswählst und nur zwei Boxen hast, fehlt was, aber deshalb kannst du ja immer auch beim Fernsehton "Stereo" wählen.

      Kommentar


        #4
        Audiophil ist natürlich ein großes Wort aber ich habe im Mediamarkt das gleiche Lied auf gleichen Boxen mit Stereo bzw AV Receiver gehört und bilde mir ein durchaus Unterschiede gehört zu haben.
        Multiroom ist auch nicht zwingend notwendig, ich hatte halt gehofft einen Tip bzgl anderer Marke zu erhalten. IP Steuerung und dieses ganze Network- Gedöns.
        Gibts da von Denon was oder habt Ihr alle AVR hier?
        ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Auch mein Tipp wäre entweder einen AVR (entsprechend deiner Preisklasse) oder bei maximalen Stereo-Klang-Ansprüchen einen guten Stereo-Verstärker UND sehr gute Boxen... Diese Kombi wird aber vermutlich deinen Kosten-Nutzenfaktor weit überschreiten.
          Ich gehe aber mal davon aus, das deine Musikquellen dafür nicht wirklich die passende Qualität dazu liefert.

          Ich habe einen Denon AVR, der ist auch gut. Der kann auch Stereo ;-)

          Kommentar


            #6
            Ab wann sind denn Boxen sehr gut?
            ich glaube nicht, dass der TE mehrere tausend Euro in Boxen stecken möchte.

            Es ist einfach so, dass die Lautsprecher einen erheblich größeren klanglichen Vorteil ausmachen können, als der Verstärker. Geht man nun dazu über, Vergleiche anzustellen, welcher Verstärker bei gleichem Preis besser klingt (Mehrkanal bis Stereo), so gewinnt der Stereoverstärker hier meist. Immerhin müssen hier auch nur 2 Kanäle und nicht 7+ befeuert werden. Ich gehe bei der Fragestellung davon aus, dass hier eher Verstärker in Betracht kommen, die keinen dreistelligen Bereich kosten?

            Mehrkanalverstärler haben heutzutage einfach viel an Board was Kunden denken, gebrauchen zu können. Stereoverstärker hingegen sind eher puristisch ausgelegt.

            Man kann durchaus Mehrkanalberstärker auch nur für Stereo nutzen, auch wenn die Verkäufer es nicht empfehlen. Bei Mediamarkt etwas gehört zu haben, bedeutet recht wenig. Am besten sollte man zu Hause Probehören und dann entscheiden. Bei den Quellen (ich sehe da keine CD oder hochauflösendes Material, auch wenn bei AirPlay 16Bit@44.1kHz möglich sind) gehe ich davon aus, dass die Ansprüche nicht so hoch sind, dass ein Mehrkanalverstärler außen vor bleiben muss.

            ich würde in erster Linie auf die Boxen schauen und dann einen Verstärker suchen, der das hat, was man benötigt. Am besten leihen (Möglichst Stereo und einen Mehrkanal) oder so kaufen, dass Du ihn problemlos zurückgeben könntest, sollte er nicht gefallen. Dann kann man selber entscheiden, ob es das einem Wert ist.

            Nebenbei: sollte man eine Raumkorrektur nutzen wollen, wie z.B. Audyssey, gibt es damit kaum Stereo-Verstärker.


            @ Donnerknall
            dazu braucht man nicht zwingend einen Stereoverstärker. Das beweist mein Arcam AVR-550 recht deutlich. Kling besser, als meine Vor-/Endstufen-Kombi aus Marantz und Audiolab...

            Kommentar


              #7
              Hi,
              das Du im MediaMarkt Unterschiede gehört hast glaube ich Dir. Das wird im Übrigen bei den meisten Leuten so sein ohne das man ein besonderes Gehör braucht. Insbesondere wenn ich tatsächlich direkt vor Ort umschalten kann und den direkten Vergleich höre.
              Kleines Beispiel:
              Hatte mal ein ProLogic System von JBL (nicht besonders teuer ab auch nicht billig). Bin dann zu einem Heimkino-Spezialisten gefahren zum Probehören. Da waren - egal ob Lautsprecher oder Verstärker - die Unterschiede derart massiv, dass ich geglaubt habe das die einen "Schrott" und das andere "Top" wäre. Der "Schrott" kostete aber auch 8.000 € / Stück. Hängengeblieben bin ich dann bei Meridian bei Angebotspreis 28.000 €. Völlig begeistert zum einen und völlig zerstört angesichts des Preises wieder nach Hause gefahren. Dann gedacht "Oh Gott wenn ich jetzt meinen alten Mist höre geht das gar nicht mehr". Ha, getäuscht. Kaum war der direkte gnadenlose Vergleich weg, war ich mit meinen doch ganz zufrieden.

              Schau Dir mal z.B. die neuen Denons an (je nachdem was Du brauchst), z.B. den AVR-X4200W der bildet m.E. alles ab was Du möchtest und hat genügend Ressourcen und Potential für die Zukunft (von Atmos angefangen über zahlreichen anderen Schnickschnack).

              Marino hat mit den Boxen auch was wichtiges geschrieben - stimme voll und ganz überein. Persönlich bin ich da bei einem hochwertigen Teufel-System hängengeblieben, weil mir beim hören der Klang extrem gut gefallen hat und das preislich gesehen noch im gesteckten Rahmen war. Und dort kannst auch bis zu 10.000€ für 7.1 ausgeben. Da bleibt aber auch kein Auge trocken, soviel kann ich Dir sagen.

              Deine Anbindung kannst im Übrigen ganz allgemein auch mit Lösungen wie dem IRSCOpen von Zennio realisieren und die Funk-Kommandos senden. Ist aber nur eine Notlösung wenn es auch andere Wege (über Netzwerk oder RS232 o.ä.) gibt. Die Denon Beschreibungen sind indes meist sehr gut und ausführlich im Netz auch vorgehalten.
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #8
                Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                Hi,
                Dann gedacht "Oh Gott wenn ich jetzt meinen alten Mist höre geht das gar nicht mehr". Ha, getäuscht. Kaum war der direkte gnadenlose Vergleich weg, war ich mit meinen doch ganz zufrieden.
                Du hast schon recht, das ist wie mit Fernsehern. Aufgereiht sieht man die Unterschiede aber zu Hause ist man eigentlich mit seinem auch happy :-)

                Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
                Marino hat mit den Boxen auch was wichtiges geschrieben - stimme voll und ganz überein. Persönlich bin ich da bei einem hochwertigen Teufel-System hängengeblieben, weil mir beim hören der Klang extrem gut gefallen hat und das preislich gesehen noch im gesteckten Rahmen war. Und dort kannst auch bis zu 10.000€ für 7.1 ausgeben. Da bleibt aber auch kein Auge trocken, soviel kann ich Dir sagen.

                Deine Anbindung kannst im Übrigen ganz allgemein auch mit Lösungen wie dem IRSCOpen von Zennio realisieren und die Funk-Kommandos senden. Ist aber nur eine Notlösung wenn es auch andere Wege (über Netzwerk oder RS232 o.ä.) gibt. Die Denon Beschreibungen sind indes meist sehr gut und ausführlich im Netz auch vorgehalten.
                Ich bin jetzt soweit, dass ich als Boxen die B&W CM8 mit einem NAD Verstärker gehört habe und sehr begeistert bin. Der NAD C356BEE hat dann auch noch RS232 mit offen gelegtem Protokoll, so dass die Anbindung klappen sollte.

                Bzgl des ganzen "digitalen Wahnsinns" (und für uns wichtig!):
                • Ich habe im Hifi-Forum gelesen, dass die älteren Verstärker / Receiver ein wenig vernachlässigt werden, was Firmware Updates und App Support / Maintenance angeht. Wie sieht es also in 4-5 oder sogar 8 Jahren aus mit iOS 13?
                • Teilweise werden schon immer noch aktuelle Receiver aufgrund der Firmenpolitik nicht mit Spotify Connect ausgestattet, weil ja ein neues Modell rauskommen soll. (bspw Yamaha N500)
                • Spotify und viele andere können nur komprimiertes Streaming. Es gibt einige Anbieter wie Deezer und Tidal, die können Lossless; diese werden von den (meisten?) Receivern nicht unterstützt...

                => Ich denke, dass ich diese Probleme mit einem Sonos Connect umgehen kann; weiterhin hört man ja viel Positives von Sonos und Anbindung funktioniert. Insbesondere was die Integration von neuen Steamingdiensten angeht (Tidal mit lossless wird unterstützt) soll Sonos gut sein. Ausserdem kann ich dann eben auch sukzessive Multiroom aufbauen.

                Vielen Dank für die Ratschläge. Ich nähere mich so langsam an eine Lösung an :-)
                Christian
                ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
                KNX und die ETS vom Profi lernen
                www.ets-schnellkurs.de

                Kommentar


                  #9
                  Moin Christian,

                  das Hifi-Forum ist schonmal ne gute Anlaufstelle. Wenn Du Dir die B&W CM8 angehört hast und begeistert bist, liegst Du immerhin in einer Preislage, wo es auch noch andere Boxen gibt, die interessant sein könnten.
                  Ich könnte nun alle möglichen Hersteller auflisten, aber die kennst Du sicher auch. Welche Boxen ich Dir ans Herz legen würde zu hören, ist die Silver-Serie von Monitor Audio. Die liegt auf jeden Fall in der gleichen Preisregion, sind aber bei weitem nicht so bekannt, wie z.B. B&W, Canton, KEF, Teufel, Nubert und co...
                  Ich selber habe seit ca. 7 Jahren die Silver-Serie im Heimkinobetrieb (7.2) und nun die Monitor Audio Platinum für Stereo im Wohnzimmer. Daher auch meine Empfehlung, die mal anzuhören.

                  Ob ältere Verstärker vernachlässigt werden, kann ich nicht in meiner Glaskugel erkennen. Was ich allerdings weiß, dass es Apps gibt, die für sämtliche Geräte der Marke funktionieren. Bei Denon/Marantz und Arcam kenne ich diese. Solange es eine App für den Hersteller ist, wird diese auch weiter gepflegt werden, denke ich mal. Firmwareupdates werden vielleicht auch überschätzt. Bei meiner Surroundvorstufe gab es insgesamt 1 Update und das aktivierte Airplay. Danach kam keines mehr und wäre aber auch nicht notwendig gewesen, da alles funktioniert. Mein Philips-TV bekommt regelmäßig Updates und glaube mir, da wird nichts besser durch, im Gegenteil.

                  Bei Tidal oder ähnlichem sehe ich es wohl eher anders. Mein neuer AV-Receiver ist in den Dingen, die er tun soll, so gut, dass ich ihn haben wollte. Das einzige, was er nicht hat, ist Airplay. Aber mein Gott, dann kommt da halt ein Gerät ran, was das kann. Ich habe da nun einen meiner Airport Express dran, der am digitalen Eingang hängt. Ähnlich sehe ich das bei Spotify und Co. Wenn er es nicht kann, kommt halt ein Gerät dran, was das kann. Sieht vielleicht nicht jeder so, aber hätte ich einen AVR genommen, der Airplay kann, hätte ich aufgrund eines anderen (dann fehlenden) Features ein extra Gerät kaufen müssen.
                  Zur "Not" könnte man also auch ein Raspberry Pi mit Hifiberry oder ein Nvidia Shield TV anschließen.


                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X