Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentrale vs. dezentrale TV-Receiver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentrale vs. dezentrale TV-Receiver

    Hey zusammen,
    im Rahmen der EFH Planung muss ich mich auch mit dem Thema TV beschäftigen. Da ich derzeit ein Fan bin alles zentral im Keller zu halten, überlegte ich nun ob dieses nicht auch für TV gut sein kann.

    Option 1
    An jedem TV-Gerät im Haus gibt es einen Sat-Receiver (Dreambox oder Vu+).

    Option 2
    Ich halte zwei Receiver im Keller (Dreambox, Vu+) oder günstiger sogar (WeTek Play) und spare mit die Sat-Kabel-Verlegung in die einzelnen Räume. Stattdessen kommen an die TV-Geräte einfach nur Kodi-Clients die den IP-Stream von den Servern konsumieren.

    Was haltet Ihr von Option 2? Was sind Vor-/Nachteile dieser Option im allgemeinen?

    Beste Grüße
    fritz

    #2
    Option 2 nennt sich Sat-IP. Es gibt bereits einige Server, bei den Fernseher, welche die Signale direkt verarbeiten können, werde ich nicht recht schlau. Vielleicht bin ich auch zu doof zum Suchen. Habe was gelesen, dass alle Panasonic-Geräte Sat-IP können?

    Ich werde alles auf Sat-IP vorbereiten (ist in einer zentralen Netzwerkinstallation quasi schon alles inbegriffen ...) und wegen der Einfachheit beim Anschließen dennoch überall Sat-Kabel hinziehen wo ein Fernseher hin kommt. Einfaches Sat ist halt plug&play und wir müssen keine neuen Geräte kaufen.

    Grüße
    Timo

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      ich habe alles Zentral im Zusammenspiel mit Mediaportal http://www.team-mediaportal.de/mit einer Sat-Karte Kombination von Digital Devices mit 4 Anschlüssen. Aufnahmen und TV laufen über diesen PC und das gleichzeitig. Am TV habe ich jeweils Clients. Sehe keine Nachteile und würde ich immer wieder so machen
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Cool danke! Ich werde mir einfach zur Sicherheit die Sat-Kabel noch nach oben ziehen und dann bei Zeit (nach dem Hausbau) verschiedene Varianten aussuchen. Bleibt lediglich die Frage nach dem 7.1 Sound-System. Die LS-Kabel gehen ja dann entweder in den Keller ODER durch die Wand zum Receiver am TV, den ich ja dann auch nicht mehr dezentral benötigen würde.

        Kommentar


          #5
          Einen Receiver hast du weiterhin: Entweder im Fernseher integriert oder als SetTop Box. Und 7.1 kommt dann aus genau diesem. Entweder direkt oder als digitales Audio-Signal an den AV-Receiver. der Unterschied liegt nur am Übertragungsmedium: Sat-Kabel oder Netzwerk

          Kommentar


            #6
            Macht Sinn... sprich nen lokalen AVR dort wo ich 7.1 nutzen möchte, der entweder vom TV oder eben einem Streaming-Client gespeist wird. Besten Dank für die Infos...

            Kommentar


              #7
              Vielleicht noch ein Gedanke den Du nicht vergessen solltest: Ihr redet hier erstmal über FreeTV ....
              Sofern jetzt oder zukünftig PayTV (z.B. Sky und Konsorten) Einzug halten sollen, dürfte die Diskussion etwas tiefgründiger werden. Threads hat es hier schon gegeben. Stichworte waren ... welche Wunder: Sky und SAT-IP.
              An dieser Stelle nur mal erwähnt und möchte auch keine Diskussion etc. dazu anleiern. Je nach Wissensstand und Bedarf kann dies ggf. ein Argument dafür / dagegen sein.

              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #8
                AndreasK Was für Clients nutzt Du an denn TV Geräten?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  wie steht es mit "keep it simle"?
                  Ich habe einen 16 Fach Multischalter hinter der Schüssel. Die Koaxkabel fallen beim Rest nicht ins Gewicht und ich bin in jedem Raum relativ flexibel (wenn das Kabel aus der richtigen Wand kommt) mit dem Endgerät. Kann direkt in den Fernseher oder in die Dreambox oder den Sky Receiver. HD+ und was sonst noch kommt kein Problem.
                  Im Wohnzimmer habe ich drei Kabel liegen, ein viertes wäre besser gewesen.
                  Der Multischalter kostet nicht die Welt (100 - 150 Euro) und wenn ich ein Gerät einschalte, habe ich direkt ein Bild.
                  IP TV mag Vorteile haben - die ich mit den Dreamboxen ja auch nutze, da ich Aufnahemen auf dem NAS speichere - für Live Bilder aber lieber "normale" Technik.

                  Gruß Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    SAT-IP klingt auf jeden Fall sehr interessant.
                    Aber wie groß sind denn die Datenraten die bei HD-TV übers LAN gestreamt werden?
                    Zwar wird mWn nur in 720p bzw 1080i übertragen - aber das Netzwerk sollte ja auch nicht zusammenbrechen bzw noch genügend Reserven bieten.

                    Und wie sieht es beispielsweise bei Full HD mit DTS HD aus?

                    Kommentar


                      #11
                      Also der Blu-Ray-Standard gibt eine maximale Datenrate von 54Mbit/s an.
                      Macht man den Sprung Richtung 4K, kommt H.265 zum Einsatz, welcher knapp die Hälfte an Platz spart (bei gleicher Auflösung). Hier werden dann mindestens 50Mbit/s für 4K Blu-Rays gefordert.

                      Die 1000Mbit/s werden netto zu ca. 940 Mbit/s. Theoretisch wären das also 17 Blu-Ray Datenströme. Ich denke, da ist reichlich Luft nach oben.
                      Und der Sprung nach 10Gbit/s steht bei entsprechender Verkabelung ja auch noch offen.


                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Info!

                        Naja die Leitung vom Switch zum Client ist glaub ich weniger das Problem. Da läuft ja meist nur 1 Datenstrom drüber.
                        Und selbst aktuelle Fernseher haben ja meist nur 100Mbit Lan, was für das Streamen völlig ausreicht.

                        Aber der Switch hat mit den hohen Datenraten mehr zu kämpfen und wird wohl vor der Leitung an seine Grenzen kommen.
                        Den vollen Datenstrom muss also nur der SAT-IP-Server, der Switch und die Leitung vom Sat-Ip-Server zum Switch unterstützen.

                        Und die SAT-IP-Server werden den Datenstrom sicher auch noch limitieren.
                        Denn die müssen das ganze ja auch verarbeiten.
                        Zuletzt geändert von maeckes; 03.03.2016, 18:41.

                        Kommentar


                          #13
                          Switches haben in der Regel eine Backplane, welche volle Datenrate full-duplex auf allen Ports ermöglicht - da hätte ich keine Bedenken

                          Und bei SAT-IP wird es nach aktuellem Stand wohl dann auch auf mehrere Geräte hinaus laufen. Bei meiner letzten Recherche zum Thema habe ich zumindest nur Geräte für vier Streams gefunden.

                          Dazu kommt ja auch, dass das TV bei uns (noch?) deutlich unter der von mir genannten BD-Datenrate liegt...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            ich will ja nicht bestreiten dass die Bandbreite eine limitierende Größe sein kann. Aber m.E. Ist die erste Größe der Power der CPU des Senders in Kombination zum Arbeitsspeicher. Low Budget Lösungen im Sat IP Bereich sind genau dort billig ausgeführt und "glänzen" durch Überforderung zeitgleicher Streams. Da verhält es sich nicht anders als mit PC und NAS. Schmalbrüstige NAS Versionen like Buffalo etc. kommen mit schnellen Platten aber trotzdem nur 20MBit um die Ecke. Deshalb: Neben den bereits von anderen genannten Aspekten auch die Hardwareausstattung ein bisschen im Auge behalten. Der Gigablue HD Quattro kann ebenso wie die Dream (vermutlich auch VU) mit 4 Streams umgehen. Bei anderen Playern habe ich durchaus schon sehr üble Ergebnisse gesehen - und da war auch Cat7 verlegt.
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde nur noch Unicable (mit Jultec Muliswitch) verlegen. Dazu eine Vu+Solo4K. Mit entsprechendem Jultec-MS kann die Box dank FBC-Tuner mit einem Kabel bis zu 8 Tuner haben. Und wenn sie mal wo anders stehen soll, brauch ich dort dann auch nur ein Kabel!
                              In anderen Räumen dann VU+ zero auch ans Unicable oder übers Netzwerk die Tuner der Solo4K mitbenutzen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X