Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

5V/12V und 24V Netz im Haus mit zentralem Netzteil oder dezentrale Netzteile?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] 5V/12V und 24V Netz im Haus mit zentralem Netzteil oder dezentrale Netzteile?

    Hallo,

    ich kenn mich leider technisch kaum in dem NV-Bereich aus. Ich würde aber eigentolich gern anstatt an jeder Stelle 5V / 12V / 24V Netzteile anzuschließen gern ein "großes Netzteil" im Schaltschrank einbauen und von dort aus Kabel zu den NV Verbrauchen legen.

    Ist so was technisch möglich?
    Kann es dabei zu EMV Problem kommen?
    Was würdet Ihr machen?

    Grüße
    Stefan

    #2
    Bedenke die leitungsbedingten Verluste...

    Hab bei mir auf gelb/weiß in der KNX Leitung +24V für kleinere Dinge liegen. Und zu den Leuchtstellen +12V für die LED Streifen.

    Ist so was technisch möglich?
    Ja.

    Kann es dabei zu EMV Problem kommen?
    Kommt drauf an. Sogut wie jeder LED PWM Dimmer Hersteller schreibt quasi vor, wie lang die Leitung am Dimmer-Ausgang sein darf. Wenn du den Dimmer z.B. zentral in den Verteiler verbannst und die Ausgangsseitigen 12 oder 24V quer durch's Haus verlegen musst, kommst du sehr schnell über die vorgeschriebene maximallänge. Das kann theoretisch stören. Praktisch hat sich das bei mir jedoch noch nirgends (und bei Nachbarn auch nicht) bemerkbar gemacht. Im Worst-Case kannst du geschirmte Leitungen legen.

    Was würdet Ihr machen?
    "Das kommt drauf an..."

    Kommentar


      #3
      für dezentral braucht man halt auch vor Ort den Platz. Bei Betondecken heißt das teure Halox-Dosen.
      Bei Trockenbau-Decke findet sich immer ein Plätzchen.

      PWM sollte im kHz-Bereich stattfinden, da sollte nix stören.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Ich habe zusammen mit KNX 24V liegen und mit 1W 12V wenn du an einer stelle mehr woder weniger brauchst ist es normalerweise kein probelm das zu transformieren. Geht aber nur wenn du recht wenig power brauchst.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Rückmeldung.

          Welche Kabel würdet ihr denn dafür verlegen
          ungeschirmt Y-J(ST) ?
          welches Kabel müste ich für geschirmt nehmen?

          Bisher ist hier häufig die Rede von Lampen. Wie sieht es denn aus mit z.B. Anschluss von mehreren PI, Arduino oder Sensoren?

          Kommentar


            #6
            um wieviele PIs/Arduinos/Sensoren geht es? Gesamt Stromverbrauch bekannt?

            Kommentar


              #7
              Bin auch grad dabei zu überlegen habe aber Bedenken sofern man zB eine LED Beleuchtung darüber Versorgen möchte.
              Zum einen benötigt man hohe Querschnitte zum anderen dürfte sich die Spannung am Ende ständig ändern.
              Mal angenommen ich habe 2 Verbraucher an einer Leitung. Wenn ich die Spannung am Netzteil jetzt so einstelle dass im Worst Case bei beiden Verbrauchern 24V ankommen schön und gut, doch was wenn der eine Verbraucher mal nicht läuft? Angenommen habe 4V Spannungsabfall wenn beide Verbraucher an sind. Ist einer aus bekommt der andere Verbraucher schon 26V statt 24V. Bei LEDs Leuchtmitteln ist sowas uncool da diese dann schneller ableben.

              Eine "Zentrale" 24V Leitung die man dann immer anzapfen kann wird eine sehr Wechselhafte Höhe der Spannung haben sofern man hier nicht mit sehr sehr sehr großen Querschnitten arbeitet.
              Im Grunde bräuchte man doch bei Zentraler 24V Versorgung dann zum einen einzelne Leitungen zu jedem Verbraucher ein eigenes. Und man müsste für jede Leitung den Spannungsabfall seperat ausgleichen, das läuft doch dann eh auf mehrere Netzteil hinaus in der Verteilung oder irre ich mich?
              Habe hier gelesen manche haben nur 1 oder 2 Netzteile, aber wie löst man dann das Problem mit dem Spannungsabfall auf den Leitungen? Ich habe ja nicht überall die gleichen Kabellänge und dann auch nochmal einen identischen Verbrauch? Beispielsweise werden zum Badezimmer deutlich weniger Ampere fließen als ins Wohnzimmer.

              Beispiel ich habe 2 Zimmer an einem Netzteil hängen. Beides mal 10m. Bei dem einen müsste ich mit 25V einspeisen, bei dem anderen mit 27V um den Spannungsabfall zum kompensieren. Mache ich 26V so hat der eine eigentlich zu wenig und der andere zuviel..
              Zuletzt geändert von ewfwd; 20.05.2016, 17:30.

              Kommentar


                #8
                Gibt hier jede Menge infos zu dezentraler Versorgung....

                Habe selbst ein 600 und ein 320W HLG Netzteil verbaut.
                Die versorgen Stripes und Voltus Spots. Länge zum entferntesten Spot: ca 30m

                Verwendet wurde NYM, 5x1,5
                Kein Flackern, keine Störungen vom Radio/WLAN etc

                12V dezentral ist quatsch, wenn LEDs versorgt werden sollen
                24V geht aber durchaus und ist hier im Forum langsam Standard

                Ich habe insgesamt 6 Eldoled 720d3 unter den beiden Netzteilen verbaut. Alles zusammen in einem Schrank mit KNX.
                Habe keinerlei Wärmeprobleme. Die Eldoleds bleiben echt verdammt kühl...

                Kommentar


                  #9
                  600W Netzteile sind eigentlich auf Grund der hohen Ströme nicht geeignet. Da benötigt man eine aufwendige Verteilung mit Absicherung der einzelnen Kreise. 320W sind schon besser, da bleibt man zumindest unter 16A.

                  Die Leitungslängenbegrenzung kommt durch die Spannungsverluste, nicht durch PWM und EMV. Für die EMV spielt die Länge keine Rolle. Geschirmte Leitungen sich unnötig.

                  Kommentar


                    #10
                    Aber bei unterschiedlichen Längen und Lasten habe ich doch dennoch das Problem dass ich mit einem Netzteil nicht alles exakt auf 24V am Leitungsende ausbalancieren kann. Da benötige ich doch im Worst Case dennoch genausoviele Netzteile wie Lampengruppen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      um wieviele PIs/Arduinos/Sensoren geht es? Gesamt Stromverbrauch bekannt?
                      Am Ende könnten es schon 10 Arduinos werden.
                      D.h. 10 x 50 mA .> 500 mA

                      Bei den Sensoren k.A.

                      Wenn ich die letzten Beiträge so zusammenfasse kann man sagen:
                      - 24 V Netz wäre machbar (wobei ich abgesehen von LED kaum "Endgeräte" hätte)
                      - 12V oder 5 V eher nicht?

                      Die Netzteile aber zentral im Schaltschrank und evtl. direkt zu den Arduinos/Sensoren/PI wäre aber möglich ohne geschormte Kabel und ohne EMV oder anderen Probleme?
                      Hat jemand so was praktisch schon am laufen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sorma8 Beitrag anzeigen
                        Wenn ich die letzten Beiträge so zusammenfasse kann man sagen:
                        - 24 V Netz wäre machbar (wobei ich abgesehen von LED kaum "Endgeräte" hätte)
                        - 12V oder 5 V eher nicht?
                        Ich habe dein Ursprungsposting jetzt dreimal gelesen aber da steht nicht, ob du Sensoren, Arduions oder sowas versorgen möchtest oder ob du Niedervolt für die Beleuchtung willst. Da du von EMV schreibst (das Dimmen macht gepulsten Strom) kann man an Beleuchtung denken, in deinem letzten Posting geht es um anderes. Spezifiziere das, wenn du vernünftige Antworten willst.

                        Bei der Beleuchtung gehen halt ganz andere Leistungen drüber, daher bist du bei z.B. 100 Watt LED in einem Raum dann bei 12V bei ca. 8 Ampere. Bei 24V sind es nur gut 4 Ampere. Daher ist 12V für Beleuchtung nicht so doll, denn da hast du einfach riesige Stromstärken, die du auch mit großen Querschnitten nicht so richtig kompensieren kannst. Daher ist da 24V angeraten. LEDs sind nicht so pingelig mit der exakten Spannung.

                        Wenn es dir um etwas anderes ging, dann helfen dir die Antworten zur Beleuchtung nicht weiter.

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          600W Netzteile sind eigentlich auf Grund der hohen Ströme nicht geeignet. Da benötigt man eine aufwendige Verteilung mit Absicherung der einzelnen Kreise. 320W sind schon besser, da bleibt man zumindest unter 16A.
                          Auf jeden Fall muss abgesichert werden!
                          Aber eigentlich auch bei 320W.
                          Die Netzteile können meist kurzzeitig einen deutlich höheren Strom liefern. Teilweise auch dauerhaft. Bei 320W hat man schon einen Strom von 13A.
                          je nach Leitungslänge kann das schon zu viel sein für die Leitung. Dazu kommt, dass mit der Absicherung auch ein Geräteschutz entsteht.

                          Ich würde immer die 24V für jedes Gerät/jeden Lichtkreis einzeln absichern. Klemmen von Phoenix Contact mit Glassicherung gibt es bei Voltus.

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du bitte mal ein praktisches Beispiel wie es zugehen muss, dass ein 24V/320-Watt-Netzteil so lange so viel Strom liefert, dass ein 2,5mm²-Kabel das nicht aushält?
                            Dass ggf. Geräte kaputt gehen könnten wenn wirklich mal zu viel Strom auf einen Lichtkreis kommt ist klar, aber beim Kabel kann man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

                            Meinen Tests zufolge bricht übrigens beim Meanwell-Netzteil ziemlich kurz über 320-Watt die Spannung weg. Und wenn hjk sagt, dass man beim 320-Watt-Netzteil vor dem LED-Controller keine Vorsicherung braucht, dann wird das ja wohl stimmen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                              Auf jeden Fall muss abgesichert werden!
                              Das ist nur wenigen Lesern klar, und ich bin sicher, dass häufig 600W Netzteile ohne Absicherung in Unkenntnis betrieben werden.
                              Im Fehlerfall rauchen dann nicht nur die LED Stripes ab, sondern u.U. auch die Leitungen. Das kann halt böse enden.
                              Daher rate ich von 600W grundsätzlich ab. Mit 320W Netzteile ist das Risiko deutlich geringer. Zumindest raucht eine 1,5 Leitung im Fehlerfall nicht mehr ab.
                              Zuletzt geändert von hjk; 21.05.2016, 09:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X