Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Keine direkten Erfahrungen aber ein Bekannter hat die Halter an die Decke geschraubt und dann mit Rigips abgehaengt. Er war zufrieden.
Persoenlich habe ich meine Bedenken. Warme Luft steigt bekanntlich nach oben und damit fehlt der Effekt der Konvektion. Einzig die Waermestrahlung kommt zum Tragen. Kalte Fuesse, warmer Kopf. Allerdings wirkt es ein wenig wie Fussbodenheizung fuer den darueberliegenden Raum.
Baulich kann diese Art der Heizung im Bestand manchmal aber das Mittel der Wahl sein weil es relativ duenn aufbaut.
Die Bedenken hat wahrscheinlich jeder, deswegen auch die Frage nach persönlichen Erfahrungen Einen heißen Kopf soll man angeblich nicht mehr bekommen, da die Vorlauftemperaturen unter 35°C liegen und die Füße sollen angeblich auch wärmer sein als bei Heizkörpern, da der Fußboden durch die Wärmestrahlung von der Decke auch etwas aufgewärmt wird.
leider auch keine eigenen Erfahrungen....ich sag trotzdem mal was dazu....
Ein "heißes-Kopf-Problem" sehe ich nicht, wie Du sagst, sind die Temperaturen dafür viel zu niedrig, jedenfalls in vernünftig gedämmten Häusern. Das mit der fehlenden Konvektion ist glaube ich auch kein echtes Problem, denn auch bei einer Fußbodenheizung macht die Konvektion nur einen sehr geringen Teil aus. Das meiste geht auch hier über Strahlung, sofern kein großer Unterschied.
Der größte Unterschied dürfte die Fußbodentemperatur sein. Sicher wird die durch die Strahlung "etwas" angehoben, aber definitiv kein Vergleich zur Fußbodenheizung. Wer zuhause viel barfuss / strümpfig läuft wird das deutlich spüren. Wir haben z B. im Flur und auf der Treppe Fliesen, Flur beheizt (20°), Treppe nicht. Flur fühlt sich (z. B. im Gegensatz zum Bad) eigentlich immer relativ kalt an. Wenn man dann aber auf die Treppe geht merkt man erst, wie sich kalte Fliese wirklich anfühlt! Das Problem wird man meiner Meinung nach bei einer Deckenheizung generell haben. Dafür ist sie VIEL besser zur sommerlichen Kühlung geeignet.
....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Hat man allerdings Parkett oder Korkboden, dann dürfte es ohne Fußbodenheizung doch um einiges erträglicher sein als auf Fliesen. Außerdem sind diese Beläge für eine Fußbodenheizung ja auch nicht gerade das Optimum.
Hi,
ich habe in meinen Betondecken eine BKA eingebaut ich bin Total damit zufrieden. Maximale VLT ist 28 Grad. Die Decke hat vielleicht ein grad mehr als die Gewünschte Raumtemperatur.
Das einzige was man nicht machen darf ist auskühlen dann geht es ewig bis die wieder warm ist. Bei mir im PH mit kleiner 4,7kw WP ca. 1 Grad pro Tag.
wir haben im Erdgeschoss eine Deckenheizung und sind damit sehr zufrieden. Die Heizungsrohre sind in Fermacell Gipsfaserplatten integriert.
Im Keller und Obergeschoss haben wir ein Wandheizungssystem vom gleichen Hersteller im Einsatz. Die Wandheizungsrohre sind mit Kalkputz verputzt.
Der Installationsaufwand für die Deckenheizung war im Vergleich zur Wandheizung etwas höher. Dafür ist man mit der Deckenheizung flexibel bei der Wahl der Bodenbeläge und der Möbelpositionierung.
Beide Heizungsvarianten (Decke und Wand) erzeugen bei uns eine sehr angenehme Wärme.
Hallo,
wir haben im Zuge der Sanierung unseres Hauses Deckenheizung und -Kühlung auf Basis von Kapillarmatten eingebaut. Es handelt sich um vom Hersteller maßgefertigte Matten von dünnen Kunststoff-Röhrchen, die im Winter von warmem und im Sommer von kaltem Wasser durchflossen werden. Die Matten liegen in einer abgehangenen Trockenbaudecke. Der weiter oben geäußerte Trugschluss, die warme Luft würde nach oben steigen und man bekäme kalte Füße, trifft definitiv nicht zu. Wir haben es mit Strahlungswärme zu tun (vergleichbar mit Sonneneinstrahlung). Das System ist relativ flink und wir sind sehr zufrieden. Im Bad haben wir zusätzlich Fußbodenheizung (die gleiche Matte, nur in den Estrich eingegossen). Wir arbeiten im Winter mit Vorlauftemperaturen von 34°C, die einzelnen Heizkreise werden von klassischen Stellventilen bedient, die wiederum von MDT Heizungsaktoren (integrierter Regler) angesteuert werden. Heiz-/Kühlsystem ist eine Wärmepumpe von Mitsubishi. Bei Bedarf kann ich ein paar Bilder raussuchen.
Grüße
Gerald
Danke für die Rückmeldungen. Im Erdgeschoss wird es wahrscheinlich eine Fußbodenheizung werden, da man laut Verputzer den alten Deckenputz erhalten und ausbessern kann, die Decke also nicht komplett runter muss. Im Obergeschoss tendiere ich zur Decken, bzw. Dachschrägenheizung.
wir haben Deckenheizungen im gesamten Haus:
- Keller/OG in der Betondecke, etwa 2cm unter der Oberfläche
- OG/DG in den Dachschrägen/Trockenbau
Ich fahre dank der Strahlungswärme mit 22,5°C Solltemperatur ohne das meine Frau friert (sie braucht sonst >24°C). Die Strahlungswärme ist sehr angenehm, allerdings vermisst meine Frau die warmen Füße wie es sie bei der FBH gibt. Dafür funktioniert die Kühlung im Sommer ohne kalte Füße Die Heizung (6,3kW WP) schafft bei mir bei 0°C Außentemperatur +3°C am Tag wenns sein soll.
Die Heizung im Beton läuft besser (wärmere Oberfläche, Effizienz) als im Trockenbau (Heizwendeln auf Alu-Blechen hinter Fermacell). Ich vermute das ist die Luft zw. den Alublechen und dem Fermacell.
Richtig, das gilt für alle Heizungen. Wo keine/wenig Wärme-Energie abgegeben wird, muss auch nicht/wenig (nach-)geheizt werden, siehe Passivhaus und Innenräume ohne Kontoakt zu einer Außenwand.
Aber erkläre das mal (m)einer Frau! Zitat: "Bei meinen Eltern ist der Fußboden immer schön angenehm warm, wieso kann das bei uns nicht so sein? Du mit Deiner blöden Deckenheizung!" - alle Jahre wieder.
Ich erinnere mich an einen sehr plastisch erzählten Beitrag von Peter zu diesem Thema ...
Egal, zurück zur Deckenheizung.
Dabei fällt mir ein, mit einer PI-Regelung (vormals Zweipunkt-Regelung) merkte man die Strahlungswäme durch die prinzipbedingte, bessere Konstanz und die geringeren Vorlauftemperaturen nicht mehr so deutlich, natürlich rein subjektiv.
wir haben vor 5 Jahren massiv mit Fertigdecken ( integrierte Deckenheizung ) gebaut. Immer wieder - super.
Sehr angenehme Wärme bei geringer VL- Temp.
Problem natürlich: man sollte nicht so oft an der Decke bohren müssen .
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar