Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu störungen auf dem Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu störungen auf dem Bus

    Hallo Leute,

    ich arbeite gerade (bzw. im Moment gerade nicht) an einem Projekt im Ausland.

    ca. 80 Sensoren, 25 Aktoren, Dali, Hauptlinie mit Jung IP Router, Sensorik Linie mit LV, der per Drossel am 30V Anschluss der SV hängt. Die Aktorik ist eine eigene Linie. Später kommen noch weitere Sachen dazu.

    Je Vollständiger das Projekt wird, desto mehr Geräte-Hänger gibt es. zB schaltet mal ein Aktor nicht oder ein BWM "schaltet nichts" oder mehrere Geräte lassen sich nicht Programmieren.

    Der Schaltschrank wurde (leider) komplett mit Einzeladern und gemeinsamer Leitungsführung 230v / Bus hinter den Kammschienen ausgeführt.

    Im Moment bin ich wie gesagt nicht vor Ort, um mal den Busmonitor an zu werfen.

    Aber hat jemand Tipps was, wenn nicht die Parametrierung an sich das Problem wäre, wo man noch Ansätze hätte, Fehler zu suchen? Ich persönlich tippe auf die Verkabelung im Schaltschrank, die ja von der Leitungsführung nicht ganz konform ist. Aber ich bin kein Elektriker - von daher fehlt mir etwas der Background. Sprachbarriere ist auch noch da, da östliche EU.

    Gruss Björn

    #2
    105 Geräte plus x? Die 640 mA einer SV gelten idR insgesamt, also für verdosselten und unverdrosselten Anschluss zusammen.

    Als erstes Mal dicke SV rein bzw. SV auf Überlast checken.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von bezel Beitrag anzeigen
      Der Schaltschrank wurde (leider) komplett mit Einzeladern und gemeinsamer Leitungsführung 230v / Bus hinter den Kammschienen ausgeführt.
      Diesen Satz verstehe ich nicht?
      Ich habe heute auch einen Schrank fertig gestellt, Einzel Adern 230V und Bus (aber im Mantel)?
      Aber Matthias hat mit der Belastung auch recht.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von bezel Beitrag anzeigen
        zB schaltet mal ein Aktor nicht oder ein BWM "schaltet nichts" oder mehrere Geräte lassen sich nicht Programmieren.
        (...)
        wenn nicht die Parametrierung an sich das Problem wäre
        "Schaltet mal" klingt nach Zufall. Wenn es die Parametrierung wäre, dann müssten die Probleme reproduzierbar sein.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          vielen Dank mal für den Input.

          SV:
          sind insgesamt drei (HL, Linie 1 mit LV, Linie 2) mit je 640mA. Alles Theben. Bei 80 Geräten in der grossen Linie könnte das knapp sein, wenn die 640mA für beide Anschlüsse gemeinsam gelten. Da könnte man testweise auch den unverdrosselten einer anderen SV probieren.

          Einzeladern:
          Einzeln. Bus ohne Mantel. 230V ohne Mantel. So, wie man es ja eigentlich nicht machen soll.
          Die Aktorik neu verkabeln wäre eine vergleichsweise kleine Fleißaufgabe. Mich würde aber noch interessieren, ob da tatsächlich grössere Probleme herrühren können. Also vom technischen Zusammenhang her. Wenn ich aber an sowas wie nachleuchtende LED Lampen denke oder darüber lese, wirds wohl so sein. Aber vielleicht hat da jemand noch abseits der Empfehlung Input, den ich dann auch weitergeben kann.

          Reproduzierbarkeit:
          jein. Beim Programmieren war es eine Gruppe von Geräten. Später mal andere (2 Stück). Wenn Geräte nicht schalten, Sind es auch gelegentlich unterschiedliche. In dem Zusammenhang: gibt es eine Begrenzung, wieviele KO eine GA enthalten kann? Also nicht die alte (?) Beschränkung, der dem KO zugewiesenen GA. Ihr versteht?


          Gruss Björn
          Zuletzt geändert von bezel; 19.10.2016, 20:28.

          Kommentar


            #6
            Weiss jemand zufällig, wieviel mA die Barthelme Chromoflex REG am Bus haben? Im Datenblatt sehe ich da nichts.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bezel Beitrag anzeigen
              Hi, In dem Zusammenhang: gibt es eine Begrenzung, wieviele KO eine GA enthalten kann? Also nicht die alte (?) Beschränkung, der dem KO zugewiesenen GA. Ihr versteht?
              Hi Björn, nicht so ganz, ich denke mal, es geht nicht um die sendende GA. Meines Wissens nach gibt es nur eine Gesamtbeschränkung, wie viele GAs ein BA verarbeiten kann, das sollte aber eigentlich bei neuen Geräten keine Thema mehr sein. Wenn auch die Anzahl der hörenden Adressen begrenzt ist, sollte das eigentlich die ETS absichern, jedenfalls erwarte ich dass von der ETS

              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Danke Florian. Frage beantwortet

                Kommentar

                Lädt...
                X