Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Kollegen,
kennt jemand einen LED-Dimmer für 230V mit mehr als 4 Kanälen? Je mehr desto besser. Maximal 10W je Kanal sind ausreichend.
Vielen Dank für Vorschläge.
Gruß, Mick "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Haben die GU10 Spots nicht alle so was zwischen 3W und 6W. Dann kannste quasi 2-3 LED-Spots dran betreiben.
Alle Achtung, was für ein Kanalpreis.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Guten Morgen,
danke schonmal für die Antworten. Das ist ja eben das Problem mit dem Kanalpreis, dass die meisten Dimmer maximal 4 Kanäle haben mit extrem hohen Leistungen die nicht benötigt werden.
Wir haben insgesamt 28 mal 4,3W und die sollen nach Möglichkeit separat angedimt werden.
Deshalb die Suche nach Dimmern mit möglichst vielen "kleinen" Kanälen um mal abgesehen vom Preis nicht die Verteilung zu sprengen.
Gruß, Mick "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
das sind Philips Master LEDspot Value 4,3 Watt GU10 40 Grad 840 4000 Kelvin neutralweiss dimmbar 45713900
Wir haben bisher für diesen LED-Typ immer MDT AKD-0401.01 verbaut, funktioniert gut, aber bei einem Stückpreis von ca. 270,- Euro kommen wir an die 2.000,- Euro; die sollte es abgesehen vom zu grossen Platzbedarf nicht kosten. Somit nein - nicht um jeden Preis ;-)
Gruß, Mick "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
So, ich hab mich jetzt mal über Dali schlau gemacht, wäre eine Alternative gewesen wenn nicht schon alle Kabels in der Verteilung liegen würden. Fällt also für dieses Projekt eher flach...
Gruß, Mick "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Das ist ein typisches DALI-Projekt und dafür ist es auch gedacht.
DALI-Gateway und DALI-EVG's, Problem gelöst.
Ich sehe da nur die Lösung, die 28 Einbauboxen sauber mit 5x1,5° abschlaufen, möglicherweise noch auf Sicherungsgruppen verteilen und fertig.
Denn LED-Dimmen mit Leistungsaktorik ist so ne Sache...da löschen Dir einige Leuchtmittel schon bei 20% andere bei 30%, Kanalpreis, Abschlaufen von LED ohne Minimaldimmwert nicht machbar etc.
Hi, der kann zwar auch 200w hat aber immerhin 8Kanäle
Bekannt ist auch, dass dieser Dimmaktor nur für 22W beim Phasenanschnitt ausgelegt ist (siehe Tabelle). Voltus Dies ist leider nicht aus dem bei Euch hinterlegten Datenblatt ersichtlich. Da steht leider nur die Leistungsangabe für Phasenabschnitt...
Bekannt ist auch, dass dieser Dimmaktor nur für 22W beim Phasenanschnitt ausgelegt ist (siehe Tabelle).
Wie oft hatten wir schon diskutiert, daß für fast alle LED-Leuchtmittel (resisitiv-kapazitive Last) der RC-Mode (200W) genutzt wird, und der L-Mode eher was für gewickelte Trafos ist?
Inzwischen hatte ich es auch nochmals für meine Philips GU10 getestet: auch die laufen im RC-Mode (Phasenabschnitt) besser, getestet an meinem MDT-Dimmaktor. Im Phasenanschnitt, wie MDT es im Handbuch vorschlägt, brummen die etwas. Kurz gesagt: Wen interessiert die Leistung bei Phasenanschnitt?
Wie oft hatten wir schon diskutiert, daß für fast alle LED-Leuchtmittel (resisitiv-kapazitive Last) der RC-Mode (200W) genutzt wird, und der L-Mode eher was für gewickelte Trafos ist?
Inzwischen hatte ich es auch nochmals für meine Philips GU10 getestet: auch die laufen im RC-Mode (Phasenabschnitt) besser, getestet an meinem MDT-Dimmaktor. Im Phasenanschnitt, wie MDT es im Handbuch vorschlägt, brummen die etwas. Kurz gesagt: Wen interessiert die Leistung bei Phasenanschnitt?
Wenn Du schon so klug daher redest, dann solltest Du der Vollständigkeit halber auch erwähnen, dass die LED-Leuchtmittel anfänglich nur mit Phasenanschnitt ordentlich dimmbar waren. Dies war lange Zeit schlicht dem Markt geschuldet, da man in den Haushalten vornehmlich konventionelle Dimmer mit Phasenanschnitt vorfindet. Viele Leuchtmittel-Hersteller haben zwischenzeitlich beide Dimmverfahren in die Leuchtmittel "hineinentwickelt", was aber längst nicht bedeutet, dass Phasenabschnitt das Allheilmittel für Retrofit-LEDs ist. Dies gilt es schlicht zu testen und wenn ein Dimmer die Möglichkeit nur unzureichend bietet, sollte dies auch so kommuniziert und nicht schöngeredet werden!
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar