Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Relais-Lautstärke und Lebensdauerunterschied MDT AMS (Standard) vs. AMI (Industrie)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen
    Vielleicht nicht im Ösiland Gang und Gebe, aber Groß - Kleinschreibung liest sich allemal besser!!!!!!

    Werde mich in Zukunft bemühen deinen Vorschlag bezüglich Groß/Kleinschreibung zu beherzigen, in der Hoffnung dass ich dann mit meinen Anliegen eine größeres Publikum erreiche, welches inhaltlich relevante Rückmeldungen geben kann.

    lg aus dem sogenannten Ösiland...

    Kommentar


      #17
      Zitat von sad4 Beitrag anzeigen
      Werde mich in Zukunft bemühen deinen Vorschlag bezüglich Groß/Kleinschreibung zu beherzigen, in der Hoffnung dass ich dann mit meinen Anliegen eine größeres Publikum erreiche, welches inhaltlich relevante Rückmeldungen geben kann.

      lg aus dem sogenannten Ösiland...
      Nicht ärgern lassen, abends wenn ich mit dem ipad auf der couch liege, schreibe ich auch nur so... dann ist ja auch nur ein finger für's tippen frei....

      liebe grüsse ins nachbarland!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Die Diskussion hier hat mich motiviert, nochmal die Datenblätter meiner Meanwell HLG150 und HLG240 durchzulesen.

        HLG150: Inrush Current 65A. Bei 16A LS Typ B maximal 4 Netzteile. Bei Typ C maximal 7 Netzteile
        HLG240: Inrush Current 75A. Bei 16A LS Typ B maximal 2 Netzteile. Bei Typ C maximal 4 Netzteile

        Durch die Beschränkung der maximalen Anzahl von Netzgeräten pro LS ist doch eigentlich implizit immer ein AKS ausreichend?
        Oder anders gefragt: Die Charakteristik der "haushaltsüblichen" LS erfordert doch nie eine Industrie-Ausführung? Selbst die Standard-Ausführungen mit 600A Einschaltstrom sind schon mit viel Reserve dimensioniert?

        Wo ist mein Denkfehler?

        lg, Jens

        Kommentar


          #19
          Du hast die Zeit für die Einschaltstromangabe nicht berücksichtigt.
          Meanwell gibt beim HLG150 z.B. 65A bei 570uS an. Bei 16A LS Typ B sind 4 Netzteile zugelassen. Also ca. 260A bei 570µS.
          Das AKS Datenblatt gibt 600A bei 150µS und 250A bei 600µS an. Hier kannst du die 600A nicht nehmen, da der Impuls deutlich länger ist. Die 250A Angabe passt aber recht gut. Du hast mit 4 Netzteile dann den max Einschaltsrom für die Sicherung und für den AKS, ohne Reserve. 4 Netzteile sind aber auch Worst Case.

          Aber im Prinzip bei Absicherung mit 16A Typ B kann nicht viel passieren.

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank hjk für die Erklärung.
            Für meine neu durchzuführende Trafoaufteilung werde ich auf einen AMI zurückgreifen, um noch ein bisschen Reserve zu haben.

            lg, Jens

            Kommentar


              #21
              Wieviele Netzteile schaltest du denn mit einen Kanal?

              Kommentar


                #22
                hier die Eingangskapazitäten nach Angaben von Meanwell (stimmen sehr gut mit selbst berechneten Werten überein):

                HLG-120H-24 = 82uF
                HLG-240H-24 = 150uF
                HLG-320H-24 = 220uF
                HLG-600H-24 = 220uF

                Edit: klar, sind das nicht alle Typen von Meanwell, aber ich beschränke mich bei meinen Projekten auf diese Auswahl.

                Und die Anzahl Netzgeräte pro LS (oder FI/LS) C16

                HLG-120H-24 = 9 Stk
                HLG-150H-24 = 7 Stk
                HLG-240H-24 = 4 Stk
                HLG-320H-24 = 2 Stk
                HLG-600H-24 = 2 Stk

                für Absicherung B16 nur die halbe Menge

                Edit 2: HLG-150H-24 rgänzt auf Wunsch von JensMe
                Zuletzt geändert von concept; 04.05.2017, 00:58.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Eigentlich schäme ich mich zugeben zu müssen, dass ich die Datenblätter komplett ignoriert habe

                  Aktuell habe ich 5 Stück HLG150 und 2 Stück HLG240 an einem AMI Kanal, gesichert mit einem Hager B16 Automat. Beim Schalten ist der LS noch nie geflogen, allerdings habe ich bis jetzt noch nie unter Volllast Geschaltet.
                  Das werde ich nun Aufteilen in drei Gruppen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                    Eigentlich schäme ich mich zugeben zu müssen, dass ich die Datenblätter komplett ignoriert habe
                    Na ja, ich mache auch vieles, ohne Manuals zu lesen, aber Datenblätter schaue ich schon öfter mal an. Leider findest Du die oben von mir geposteten Angaben so auch nicht in den Datenblättern, obwohl das aus meiner Sicht unbedingt hereingehört.

                    Die Eingangskapazität habe ich erst mal aus Inrush-Current und Zeit gerechnet, aber hab mal spasseshalber bei Meanwell nachgefragt und dann - man staune - mehrere hundert Seiten lange Design-Reviews erhalten - dies pro Netzgerät!! Irgendwo in der Mitte der Dokumente habe ich dann den fraglichen Kondensator gefunden... also schon etwas zeitintensiv...

                    Zu der Belastung der LS gibts von Meanwell irgendwo in einem Zusatzblatt.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Leider gibt es auch unterschiedliche Versionen der Datenblätter im Netz.

                      Etwas veraltet: https://www.meanwell-web.com/en/down...-150-24&type=3

                      Neuer: https://www.elkoba.com/pdf/artikel/hlg-150h-spec.pdf

                      In dem neueren Datenblatt ist auch die max. Anzahl Netzgeräte pro LS aufgeführt: B16 = 4 Stück / C16 = 7 Stück
                      concept Vielleicht magst Du Deine Übersicht aus #22 ergänzen? Die finde ich sehr hilfreich ...

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von JensMe Beitrag anzeigen
                        In dem neueren Datenblatt ist auch die max. Anzahl Netzgeräte pro LS aufgeführt: B16 = 4 Stück / C16 = 7 Stück
                        concept Vielleicht magst Du Deine Übersicht aus #22 ergänzen? Die finde ich sehr hilfreich ...
                        Gemacht!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #27
                          Wie bereits schon von concept erwähnt, könnte man alternativ beim Einsatz größerer Stückzahlen von Netzteilen je Kanal, auch einen Einschaltstrombegrenzer benützen. In dem angehängten, nicht mehr ganz so aktullen Datenblatt, wäre z.B. eine Übersicht zu diversen Meanwell Netzteilen ersichtlich. Habe Einschaltstrombegrenzer von diesem Hersteller schon in Projekten verbaut.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Sind die Kapazitäten eigentlich nur beim Schalten unter Last interessant oder auch beim dauerhaft geschlossenen Kontakt? Frage, da ich vor meinen beiden HLG 600er jeweils einen AZI Kanal habe zwecks Verbrauchsmessung. Abgeschaltet wird und wurde der noch nie. Der AZI kann 200uF, die HLGs haben scheinbar 220uF... mehr als ich dachte.

                            Gruß Oliver

                            Kommentar


                              #29
                              Nur beim schalten! Wenn die kontakte immer geschlossen sind zur strommessung ist alles pallettti... und nicht scheinbar, das sind 220uF, sonst würde ich es ja kaum posten...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Danke. Das "scheinbar" war ehr ein Ausdruck meines Erstaunens. Ich hätte nicht mit einem. so hohen Wert gerechnet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X