Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Linienkoppler Eslner - Einstellungen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP Linienkoppler Eslner - Einstellungen ?

    Hallo Community!

    meine Linie 1 läuft mit dem Elsner PS640-IP (SPV, LK, IP-Router) seit 2 Wochen ohne Probleme, Zugriff mit ETS über LAN (IP 172.16.199.1). Auch schon einige Komponenten programmiert - alles OK.
    Jetzt möchte ich mein System mit einer zweite Linie mit einem zweiten PS640-IP ergänzen. Jetzt geht gar nichts mehr :-)
    IP Adresse für den zweiten habe ich mit USB programmiert, jedoch:
    Wie greife ich jetzt mit ETS (IP) zu, welche EIB-Adressen stelle ich beim zweiten ein?
    Status jetzt, beide Elsner haben eine IP (über Switch verbunden, PING funktioniert) jedoch KNX / ETS zugriff auf 2te Linie nicht. Im Anhang die Screenshots, würde mich über Rückmeldungen freuen - da mein Wissen mit IP Router leider 0 ist - Danke
    Angehängte Dateien
    HS3, Russound, iPhone

    #2
    Die IP-Konfiguration sieht soweit ok aus. An was fuer einem Switch haengen denn die Teile? Kann der IGMP und muss da Multicast konfiguriert werden?
    Mit welchem Protokoll greifts Du von der ETS aus auf den Bus zu, mit Tunneling (im ETS-Jargon KNXnet/IP) oder via Routing (heisst bei der ETS KNXnet IP/Routing)? Welche Adresse benutzt die ETS zum parametrisieren?

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Hängen auf einem neuen HP V1810G-24 (IGMP und muss da Multicast ?). In ETS ist KNXnet/IP Routing eingestellt mit Multicast Adresse: 224.0.23.12 und Port 3671.
      HS3, Russound, iPhone

      Kommentar


        #4
        Zitat von max999 Beitrag anzeigen
        In ETS ist KNXnet/IP Routing eingestellt mit Multicast Adresse: 224.0.23.12 und Port 3671.
        Ist das beides auch so exakt in den beiden linienkopplern eingestellt ?

        Gruß Tbi
        Über Mobile Device

        Kommentar


          #5
          ja laut screenshots - beide Elsner mit der Multicast Adresse Ident.
          HS3, Russound, iPhone

          Kommentar


            #6
            Zitat von max999 Beitrag anzeigen
            ja laut screenshots - beide Elsner mit der Multicast Adresse Ident.
            Mach mal bei beiden "filter" zu "weiterleiten".
            Für die GAs und für die physikal...

            Dann solltest du in der ets schon mal GAs von beiden sehen können und eigentlich auch schon programmieren.

            In der ETS sollte die physik Adr. auch auf der Linie wie die Linienkoppler sein.
            Dann da testen.

            Gruß Tbi
            Über Mobile Device

            Kommentar


              #7
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              In der ETS sollte die physik Adr. auch auf der Linie wie die Linienkoppler sein
              Sorry, Tobias, aber das ist nicht korrekt. Bei Routing-Zugriff durch die ETS muss die ETS-Adresse AUSSERHALB der TP-Segmente liegen!

              Dem TE empfehle ich das Anwerfen eines Wiresharks, um mal zu prüfen, ob von beiden IP-Routern Multicast-Daten ankommen. Immerhin hast Du ja jetzt 3 Teilnehmer (ETS+2 Router), die sich über Multicast sehen wollen, bei modernen Switchen ist das nicht trivial und isnbesondere nicht Plug+Play.

              mfg
              2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

              Kommentar


                #8
                Zitat von swenga Beitrag anzeigen
                Sorry, Tobias, aber das ist nicht korrekt. Bei Routing-Zugriff durch die ETS muss die ETS-Adresse AUSSERHALB der TP-Segmente liegen!
                Ja, das stimmt. War vielleicht nicht klar formuliert. Bei einem Linienkoppler mit IP-Router a.b.0 ist ja alles mit a.b.x im TP Bereich.

                Beispiel: 1.1.0 ist der LK1 und 1.1.1 - 1.1.254 sind Geräte auf der Linie darunter (also im TP-Bereich).
                1.2.0 ist der LK2 und 1.2.1 - 1.2.254 sind Geräte auf der Linie darunter (also im TP-Bereich).

                Die Linienkoppler selbst befinden sich alle auf der Linie darüber 1.x.0 (mit x <> 0). Hier sollte die sich die PA der ETS befinden. Klar, ausserhalb des TP-Bereichs.

                Beispiel: Für die ETS müste also hier z.B. 1.3.0 gehen.

                Hab es selbst nicht ausprobiert, mangels Anlage mit der Konfiguration. Aber so sollte es gehen.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Tobias,

                  korrekt, bei Routing muss man dass IP-Segment als eine eigene Linie betrachten. Und aus dieser Linie (oder von darueber, bespw. anderer Bereich) benoetigt die ETS eine Adresse. Gut formuliert.

                  mfg

                  BTW: Bei den vielen Anfragen in letzter Zeit zu Problemen mit Routing und Adressen sollten wir mal ein HowTo schreiben....
                  2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                  Kommentar


                    #10
                    hallo leute! danke für eure antworten.
                    d.h.:
                    Linie1:
                    Elsner_1 = LK1,SPV 1.1.0
                    ABB_Schaltaktor 1.1.10
                    ....

                    Linie2:
                    Elsner_1 = LK1,SPV 1.2.0
                    ABB_Schaltaktor 1.2.10
                    ....

                    ETS Adresse über KNXnet/IP Zugriff: 1.3.0

                    "müssen" die filter auf weiterleiten geschaltet werden?
                    "Mach mal bei beiden "filter" zu "weiterleiten".
                    Für die GAs und für die physikal..."



                    dann kommt noch das problem hinzu, das neue switche keine multicast "durchlassen"

                    habe ich das richtig verstanden?
                    HS3, Russound, iPhone

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                      d.h.:
                      Linie1:
                      Elsner_1 = LK1,SPV 1.1.0
                      ABB_Schaltaktor 1.1.10
                      ....

                      Linie2:
                      Elsner_1 = LK1,SPV 1.2.0
                      ABB_Schaltaktor 1.2.10
                      ....

                      ETS Adresse über KNXnet/IP-Routing Zugriff: 1.3.0
                      Ja.

                      Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                      "müssen" die filter auf weiterleiten geschaltet werden?
                      "Mach mal bei beiden "filter" zu "weiterleiten".
                      Für die GAs und für die physikal..."
                      Filtern ist so eine Sache. Die ETS schaut ob die GA linke und rechts verwendet wird. Die Filtertabelle wird beim Programmieren des LK aktualisiert. Dann läßt der LK diese GAs durch. Das Solltest Du dann erst im zweiten Schritt versuchen. Bring es erstmal zum Laufen.

                      Also Du willst ja alle GAs sehen deshalb alle GAs in beiden Linienkopplern weiterleiten.

                      Und Du willst ja auch in beiden Linien Programmieren (das geht über Physikalische Addressierung), deshalb auch alle diese Packete weiterleiten.

                      Also erstmal alles auf, zu machen kannst Du immer noch, aber erstmal muß das System laufen.

                      Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                      dann kommt noch das problem hinzu, das neue switche keine multicast "durchlassen"

                      habe ich das richtig verstanden?
                      Also innerhalb des Switches müsten die MC Packete eigentlich an alle Ports gehen. Schwierig wird es immer dann, wenn MC über verschiendene IP Netzsegmente weitergeleitet werden sollen. Dann braucht man IGMP-Router. Das ist hier aber nicht der Fall. Du hast ja nur einen Switch. Da sollte es gehen.

                      Gruß Tbi

                      Kommentar


                        #12
                        Spart Euch die Mühe

                        Es kann pragmatisch geholfen werden durch:
                        • Toni Grossmann von Elsner
                        • Florian Häusl von Weinzierl

                        Übermittle einen Gruß und der Rest erldigt sich dann. Ist Frage der Konfiguration und berichtet danach wie die richtige Einstellung ist.

                        PS: Elsner Produkt kommt aus der Weinzierl Schmiede.

                        Kommentar


                          #13
                          @redstar
                          danke, werde ich gleich kontakt aufnehmen
                          HS3, Russound, iPhone

                          Kommentar


                            #14
                            Antwort von Elsner:

                            LK 1:
                            1.1.0
                            IP: 172.16.19.1

                            LK 2:
                            1.2.0
                            IP:172.16.19.2

                            Phy.Adresse ETS in erster Linie! z.B.: 1.1.200

                            Programmierung hat jetzt funktioniert, jedoch schaltet der BW von Linie 2,den Aktor (Ausgang F) in Linie 1 nicht. GA-Monitor zeigt das Senden des BW,und mit Taster von Linie lässt sich Aktor auch schalten ?
                            HS3, Russound, iPhone

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                              Antwort von Elsner:

                              LK 1:
                              1.1.0
                              IP: 172.16.19.1

                              LK 2:
                              1.2.0
                              IP:172.16.19.2

                              Phy.Adresse ETS in erster Linie! z.B.: 1.1.200
                              Seltsame Konfiguration!
                              Das sind hoffentlich nicht die Multicast IPs?! Welche Bedeutung sollen sie haben? Verwendet dein Netz etwa dieses Subnetz? Warum eine x.y.z.1?
                              Programmierung hat jetzt funktioniert, jedoch schaltet der BW von Linie 2,den Aktor (Ausgang F) in Linie 1 nicht. GA-Monitor zeigt das Senden des BW,und mit Taster von Linie lässt sich Aktor auch schalten ?
                              Von welcher Linie aus lässt dich der Aktor schalten? Wenn Taster und BW in der gleichen Linie sind, stimmen die GAs nicht überein!
                              Welche Einstellung verwendest du inzwischen in den Routern? Wird gefiltert?
                              Wenn der Filter aktiv ist, hast du die Filtertabellen nach Änderungen abschließend programmiert?
                              BR
                              Marc

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X