Hallo werte Mitglieder des Forums,
da ich mit meinem Latein an Ende bin, wende ich mich an euch.
Aufbau meines Projektes:
- ein Linie 1.1.xxx mit einem Linienkoppler von MDT, parametriert als Linienverstärker mit der Adresse 1.1.64
- Adressbereich 1.1.1 bis 1.1.141
- vor und nach dem Linienverstärker ist jeweils eine 640mA Spannungsversorgung, die keine Überlast anzeigen.
Ich verwende ein ETS3 und die Demoversion der ETS5 für die paar Geräte, für die keine Produktdatenbank für ETS3 zur Verfügung steht.
Im System arbeitet noch ein GIRA Homeserver.
Als Schnittstelle findet eine USB Schnittstelle Anwendung.
Da das Projekt über die Jahre durch diverse Erweiterungen gewachsen ist, entspricht es sicherlich nicht dem Idealzustand.
Bisher gab es auch keinerlei Komplikationen bei der Programmierung diverser Geräte.
Seit einiger Zeit jedoch, bin ich nicht mehr in der Lage Geräte zu programmieren.
Ich kann es jedoch nicht auf ein bestimmtes Gerät zurückführen, dass ich dem System hinzugefügt habe.
Die Programmierung gelingt mir nur, wenn ich die Geräte ausbaue oder abklemme und über eine eigene Spannungsversorgung / USB Schnittstelle anschließe. Dann geht alles superflinkt und so wie gewohnt.
Ich habe auch schon versucht, die Teile vor und nach dem Linienverstärker individuell zu programmieren, während die zwei Teile elektrisch getrennt waren.
Jedes Mal kommt die Fehlermeldung: Gerät antwortet nicht.
Die Buslast liegt typischerweise um die 30%, das angezeigte Maxium lag bei 50%.
Es befindet sich laut ETS kein Gerät im Programmiermodus.
Anbei zwei Screenshots nach der Suche der PA im System, worin erklärt sich der Unterschied bzw. die roten Häkchen, wenn ich auf "mit Projekt vergleichen" drücke?
Daher meine Bitte(Fragen an euch:
- wie kann ich bei der Fehlersuche vorgehen?
- welche Möglichkeiten würde mir die Vollversion der ETS5 bieten?
- welche zusätzlichen Tools gibt es um "defekte" Geräte zu identifizieren?
Vielen Dank im Voraus.
PepsiMox
da ich mit meinem Latein an Ende bin, wende ich mich an euch.
Aufbau meines Projektes:
- ein Linie 1.1.xxx mit einem Linienkoppler von MDT, parametriert als Linienverstärker mit der Adresse 1.1.64
- Adressbereich 1.1.1 bis 1.1.141
- vor und nach dem Linienverstärker ist jeweils eine 640mA Spannungsversorgung, die keine Überlast anzeigen.
Ich verwende ein ETS3 und die Demoversion der ETS5 für die paar Geräte, für die keine Produktdatenbank für ETS3 zur Verfügung steht.
Im System arbeitet noch ein GIRA Homeserver.
Als Schnittstelle findet eine USB Schnittstelle Anwendung.
Da das Projekt über die Jahre durch diverse Erweiterungen gewachsen ist, entspricht es sicherlich nicht dem Idealzustand.
Bisher gab es auch keinerlei Komplikationen bei der Programmierung diverser Geräte.
Seit einiger Zeit jedoch, bin ich nicht mehr in der Lage Geräte zu programmieren.
Ich kann es jedoch nicht auf ein bestimmtes Gerät zurückführen, dass ich dem System hinzugefügt habe.
Die Programmierung gelingt mir nur, wenn ich die Geräte ausbaue oder abklemme und über eine eigene Spannungsversorgung / USB Schnittstelle anschließe. Dann geht alles superflinkt und so wie gewohnt.
Ich habe auch schon versucht, die Teile vor und nach dem Linienverstärker individuell zu programmieren, während die zwei Teile elektrisch getrennt waren.
Jedes Mal kommt die Fehlermeldung: Gerät antwortet nicht.
Die Buslast liegt typischerweise um die 30%, das angezeigte Maxium lag bei 50%.
Es befindet sich laut ETS kein Gerät im Programmiermodus.
Anbei zwei Screenshots nach der Suche der PA im System, worin erklärt sich der Unterschied bzw. die roten Häkchen, wenn ich auf "mit Projekt vergleichen" drücke?
Daher meine Bitte(Fragen an euch:
- wie kann ich bei der Fehlersuche vorgehen?
- welche Möglichkeiten würde mir die Vollversion der ETS5 bieten?
- welche zusätzlichen Tools gibt es um "defekte" Geräte zu identifizieren?
Vielen Dank im Voraus.
PepsiMox
Kommentar