Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme Programmierung KNX System mit ETS3 - "Gerät antwortet nicht"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Probleme Programmierung KNX System mit ETS3 - "Gerät antwortet nicht"

    Hallo werte Mitglieder des Forums,
    da ich mit meinem Latein an Ende bin, wende ich mich an euch.

    Aufbau meines Projektes:
    - ein Linie 1.1.xxx mit einem Linienkoppler von MDT, parametriert als Linienverstärker mit der Adresse 1.1.64
    - Adressbereich 1.1.1 bis 1.1.141
    - vor und nach dem Linienverstärker ist jeweils eine 640mA Spannungsversorgung, die keine Überlast anzeigen.

    Ich verwende ein ETS3 und die Demoversion der ETS5 für die paar Geräte, für die keine Produktdatenbank für ETS3 zur Verfügung steht.
    Im System arbeitet noch ein GIRA Homeserver.
    Als Schnittstelle findet eine USB Schnittstelle Anwendung.

    Da das Projekt über die Jahre durch diverse Erweiterungen gewachsen ist, entspricht es sicherlich nicht dem Idealzustand.
    Bisher gab es auch keinerlei Komplikationen bei der Programmierung diverser Geräte.

    Seit einiger Zeit jedoch, bin ich nicht mehr in der Lage Geräte zu programmieren.
    Ich kann es jedoch nicht auf ein bestimmtes Gerät zurückführen, dass ich dem System hinzugefügt habe.
    Die Programmierung gelingt mir nur, wenn ich die Geräte ausbaue oder abklemme und über eine eigene Spannungsversorgung / USB Schnittstelle anschließe. Dann geht alles superflinkt und so wie gewohnt.

    Ich habe auch schon versucht, die Teile vor und nach dem Linienverstärker individuell zu programmieren, während die zwei Teile elektrisch getrennt waren.
    Jedes Mal kommt die Fehlermeldung: Gerät antwortet nicht.
    Die Buslast liegt typischerweise um die 30%, das angezeigte Maxium lag bei 50%.
    Es befindet sich laut ETS kein Gerät im Programmiermodus.

    Anbei zwei Screenshots nach der Suche der PA im System, worin erklärt sich der Unterschied bzw. die roten Häkchen, wenn ich auf "mit Projekt vergleichen" drücke?

    Daher meine Bitte(Fragen an euch:
    - wie kann ich bei der Fehlersuche vorgehen?
    - welche Möglichkeiten würde mir die Vollversion der ETS5 bieten?
    - welche zusätzlichen Tools gibt es um "defekte" Geräte zu identifizieren?

    Vielen Dank im Voraus.
    PepsiMox
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Das sind keine Häkchen, sondern rote Kreuzchen - das Gerät vom Projekt kann auf dem Bus nicht erreicht werden.

    Du hast pro Segment 70 TLN - das kann funktionieren, muss aber nicht.
    Wie sieht es denn mit den Leitungslängen aus?
    Kontrollier auch mal, ob Du nicht versehentlich eine Schleife reingebracht hast oder anderweitig sogar den LV überbrückst.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.
      Warum findet der Linienscan die Geräte?
      Warum kann ich beim Prüfen der PA jedes einzelnen Gerätes feststellen, dass es existert?
      Ich kann auch von den Geräten mit dem roten Kreuz problemlos die GeräteInfo auslesen.

      Eine Schleife im Bus - Danke für dem Tipp. Dem werde ich nachgehen.

      Gibt es irgendwelche zusätzliche unterstützende Software zur Bus Diagnose?

      PepsiMox

      Kommentar


        #4
        Ich hatte mal in einer Horroranlage (erstellt mit ETS3f), die mit einer Bereichslinie 1.400 Teilnehmer auf Linien 1.x, jeweils mit LV, untergebracht hatten, dasselbe Problem. Die Geräte waren tadellos zu programmieren, wenn ich den Linienverstärker abgezogen hatte.

        Überprüfen Sie mal die Parametrierung des Linienverstärkers: Keine Wiederholungen bei Übertragungsfehlern, keine Telegrammbestätigungen. Die LV laufen manchmal Amok.

        Kommentar


          #5
          Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
          Bereichslinie 1.400 Teilnehmer auf Linien 1.x, jeweils mit LV
          ...interessant. Hatte die Hauptlinie auch LVs?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Es gibt keine Hauptlinie. Alle Teilnehmer sind auf Linien verteilt, die sich über Linienkoppler an der Bereichslinie treffen. In jeder Linie - es sind nicht alle möglichen 15 belegt - ist ein LV untergebracht, da es jeweils reichlich 100 Teilnehmer sind.

            Kommentar

            Lädt...
            X