Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Gateway mit Crestron CI-KNX Gateway Anbindung/Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Gateway mit Crestron CI-KNX Gateway Anbindung/Programmierung

    Guten Abend zusammen,

    ich bin neu in dem ganzen KNX System, komme aber aus der IT Welt und gehe davon aus das ich meinen EIB-Bus selbst installieren und Programmieren kann.
    Wo es jetzt aktuell bei mir hängt ist das zusammenspiel eines Crestron Gateways. Kurz zur Info wie das gante aussieht:

    Tastmodule & Präsenzmelder kommen aus dem EIB-Bus, alles andere macht der Crestron-Bus wie Aktoren jeglischer Art, Audio/Video, Wetterstation usw.
    Für mich ist die Frage wie übergeben ich dem Crestron Gateway die Schaltpunkte bzw. Programmierung des EIB-Busses? Im CI-KNX Crestron Gateway habe ich Datenpunkte die man einbinden kann was aber ja den Crestronteil betrifft. Wer von Euch hat hier Erfahrung und kann mir hier Unterstützung geben.

    Falls Ihr Info braucht, lasst es mich wissen.

    VG und Danke
    Daniel

    #2
    Habe vor 3 Wochen noch mit einem Medienprogrammierer zusammen gearbeitet.

    Ich habe die Gruppenadressen für das Gateway erstellt und auch in der Gateway Software eingepflegt.

    Mit der Crestron Seite hatte ich aber nichts mehr zu tun, das hat der Kollege von der Medientechnik gemacht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Robby Beitrag anzeigen
      Habe vor 3 Wochen noch mit einem Medienprogrammierer zusammen gearbeitet.

      Ich habe die Gruppenadressen für das Gateway erstellt und auch in der Gateway Software eingepflegt.

      Mit der Crestron Seite hatte ich aber nichts mehr zu tun, das hat der Kollege von der Medientechnik gemacht.
      Hallo Robby,

      was meinst du mit der Gateway Software? Die Datenpunkte? Typ vom Datenpunkt und Bezeichnung vom Datenpunkt gibt es dort.
      Problem ist das mein Crestron Spezialist den EIB-Teil nicht kann und auch nicht kennt. Ich habe auch was von Filtern gehört, aber kann dies
      leider nicht zuordnen was damit gemeint ist.

      VG und Danke
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Du musst doch erst die KNX Gruppenadressen die du auf der Crestron Seite benutzen möchtest in das Gateway von Crestron laden.
        Dafür die Software Crestron KNX-Gate. Danach wird man wohl erst auf der Crestron Seite programmieren können.



        1.png

        Kommentar


          #5
          Je nach cpu braucht’s auf der Creston verschiedene Module. Wenn du eine dreier CPU hast (wovon ich jetzt einfach einmal ausgehe) ist das recht entspannt. Einfach die Module mit der Version 3.2 herunterladen und einbinden. Mit dem IO-Modul wird die Verbindung zum Gateway aufgebaut und mit dem einzelnen Schaltmodulen die Funktionen festgelegt. Hier werden auch die Gruppenadressen festgelegt.
          Gruß Matthias

          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

          Kommentar


            #6
            Ok, immer erst richtig lesen!

            ich habe eben erst gelesen das du ein CI-KNX hast. Da funktioniert das etwas anders.
            In der ETS wird das Gateway eingefügt und über die Parameter die einzelnen Datenpunkte freigegeben, verknüpft und übertragen.
            In SIMPL Windows wird das IO-Modul auf CIKNX gestellt, IP und ID eingestellt. In einem z.B. 1 Bit-Modul wird nun die Gateway ID eingestellt und unter ID wird die ID-Nummer des in der ETS verknüpften Datenpunktes angegeben.
            Wenn du noch die Möglichkeit der Auswahl hast, würde ICH lieber das CGEIB-IP nutzen. Da hast du 500 Datenpunkte zur Verfügung, beim CIKNX sind es nur 250...
            Zuletzt geändert von Scholli; 26.01.2018, 18:33.
            Gruß Matthias

            Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Scholli Beitrag anzeigen
              Ok, immer erst richtig lesen!

              ich habe eben erst gelesen das du ein CI-KNX hast. Da funktioniert das etwas anders.
              In der ETS wird das Gateway eingefügt und über die Parameter die einzelnen Datenpunkte freigegeben, verknüpft und übertragen.
              In SIMPL Windows wird das IO-Modul auf CIKNX gestellt, IP und ID eingestellt. In einem z.B. 1 Bit-Modul wird nun die Gateway ID eingestellt und unter ID wird die ID-Nummer des in der ETS verknüpften Datenpunktes angegeben.
              Wenn du noch die Möglichkeit der Auswahl hast, würde ICH lieber das CGEIB-IP nutzen. Da hast du 500 Datenpunkte zur Verfügung, beim CIKNX sind es nur 250...
              Hallo Matthias,

              macht doch nix. Ja das Gateway habe ich schon, ich gehe davon aus das mir die 250 Datenpunkte auch aussreichen sollte, falls dies nicht der Fall ist, kann ich immer noch eines nachbestellen. Ich verstehe hier einenv Teil nicht, wo passiert die Zuweisung der Gruppe? Wenn ich in dem CI-KNX nur Datenpunkte setzen kann und dort keine explezieten Gruppen hinterlegen kann so wie in dem KNX Gate. Entschuldige du dummen fragen aber hier blicke ich grade nicht durch. Ich habe morgen Vormittag ein Termin bzw. Telefonat mit dem Crestron Spezialisten dann schaue ich dies mit Ihm an.

              Danke auch an Robby fürf deinen Input.

              VG
              Daniel


              Kommentar


                #8
                In der ETS wird das Gateway eingefügt. Hier kannst du nun unter Parameter einzelne Datenpunkten Wert zuordnen z.B. Datenpunkt 1 = 1 Bit. Dieser Datenpunkt wird mit dem Kanal eines Aktors verbunden. Das wird dann in das Gateway übertragen.
                Im SIMPLE Windows muss nun das IO Modul eingefügt werden und mit der IP des Gateway und einer Gateway-ID versehen werden. Somit kann nun deine Crestron schon mit dem Gateway kommunizieren.
                Als nähstes muss nun noch ein 1-Bit Modul eingefügt werden und unter „Gateway ID“ die ID des IO-Moduls eingetragen werden. Dann gibt es auch noch ein weiters Feld mit dem Namen „ID“. Hier wird nun die ID des Datenpunktes der in der ETS gewählt wurde eingetragen, in unserem Fall der Datenpunkt 1 also ID 1.
                Zuletzt geändert von Scholli; 26.01.2018, 22:49.
                Gruß Matthias

                Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                Kommentar


                  #9
                  ETS.pngSIMPLE.png
                  Gruß Matthias

                  Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Matthias,

                    vielen Dank für dein Input und vor allem die Sreenshots. Ich bereite jetzt einmal alles vor KNX seitig und dann schau ich wie ich das mit meinem Programmierer mache.
                    Falls ich noch fragen hätte würde ich mich einfach hier melden auf diesem Thread.
                    VG und Danke und ein schönen Sonntag Abend
                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Das klingt doch nach einem Plan...
                      Gruß Matthias

                      Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                      Kommentar


                        #12
                        Moin zusammen,

                        darf ich mich hier mal dranhängen?

                        In unserem Unternehmen betreue ich die immer größer werdende KNX-Welt. Neuerdings ist bei der Generalsanierung unseres Versammlungsraumes auch neue Medientechnik hinzugekommen.
                        Dazu wurde seitens eines Dienstleisters eine "Crestron MPC-M5" Quellenauswahl-Steuerung verbaut. Diese und die anderen M;ediengeräte hängen in einem eigenen Netzwerkbereich.
                        Vom Dienstleister kam der Hinweis man könne später diese Eingangsauswahl auch per KNX steuern - weitere Infos hatte er nicht.

                        Jetzt hänge ich in der Luft da unsere GF das gerne so hätte.
                        Die KNX-Welt wird per "Eisbär-Visu" gesteuert - nun ist die Frage was brauche ich noch für Komponenten und wie würden diese in die KNX-Welt integriert werden.
                        Vielleicht könnt ihr mir hier ein wenig helfen Licht ins Dunkle zu bringen!

                        Cu - Dominik



                        Kommentar


                          #13
                          Moin,
                          ja sicher geht das. Was für ein Crestron / KNX-Gateway ist denn verbaut? Und hast du die Versorgung der Crestron? Bist du bei Crestron als Programmierer hinterlegt, so das du die Software nutzen kannst?
                          Gruß Matthias

                          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                          Kommentar


                            #14
                            Und willkommen im Forum
                            Gruß Matthias

                            Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                            Kommentar


                              #15
                              Servus!
                              Ich hab ein kleines Problem das ich hier nirgens finden konnte und deswegen versuche ich das hier...
                              Ich hab in die ETS ein Crestron CI-KNX eingepflegt und alle Gruppenadressen bzw Datenpunkte angelegt. Dann hab ich die Physikalische Adresse Programmiert aber als ich die Applikation programmieren wollte kam die Fehlermeldung: Inkompatible BCU Version 0705 ( benötigt:0701)!
                              Ich hab es mit zwei verschiedenen Schnittstellen versucht zu programmieren aber diese Fehlermeldung kam immer wieder!!
                              Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X