Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bosch KNX 10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bosch KNX 10

    Moin zusammen,

    ich habe das Bosch KNX Gateway 10 in Verwendung. Es ist dazu gekommen, dass dieses leider durch irgendeinen "Vorfall" einen Hardware Defekt erlitten hat. Fragt mich nicht wieso?!

    Das Modul wird von Bosch/Buderus ausgetauscht und ich habe einen Kontakt mit einer der Entwicklerin. Also für Anregungen und Verbesserungen des KNX 10 kann ich hier direkt Wünsche/Anregungen an die Entwicklung weiterleiten.

    Wichtig wäre eine zusätzliche Beschreibung, welches Heizsystem eingesetzt wird. (Gas, Wärmepumpe usw.) So können wir Bosch mal dazu alles mitgeben. Und alle anderen Grundparameter. Versprechen kann ich nichts, aber so bekommt es Bosch zumindest einmal mit, was besser sein kann. Es lebe der KVP!

    Was möchtet ihr gerne noch auslesen?
    Welche Parameter fehlen euch?

    Alles bitte hier rein

    Danke euch für eure Inputs!

    #2
    Als ich das KNX 10 im Einsatz hatte, abe ich der Entwicklung auch gleich ein paar Bugs gemeldet, die umgehend von dieser gefixt wurden. Dieser Service kam damals wirklich unerwartet.
    Ich habe damals auch ein paar Vorschläge gemacht, leider wurden diese nicht umgesetzt.
    Ich habe eine WPL Art LWWP und meine Wünsche wären:
    1.) Möglichkeit zu Auslesen des Wärmemengenzählers (Verbrauch gesamt, Heizung, WW, EStab; Produziert gesamt, Heizung, WW, EStab)

    Ich glaub, das wärs sogar schon wieder.
    lg
    Stefan

    Kommentar


      #3
      und genau diese Daten hätte ich auch gern! Warum sollen die allein in der "Heizung" vergammeln... ohne über irgendeine Möglichkeit auslesbar sein...


      Zur Ergänzung: Ich betreibe eine Logatherm WLW196i AR

      Kommentar


        #4
        Ich hab nochmal meine Mails durchgesehen und als zweiten Punkt hatte ich noch, die Betriebsstunden auslesen.

        Die meisten nützlichen Daten können aus dem IP Gateway direkt gelesen werden (denke, es sind mehr, als das KNX 10 zur Verfügung stellt).
        lg
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Ich nutze das KNX 10 in Verbindung mit einer Junkers Gastherme über das MB LAN 2.
          Was bei mir nicht funktioniert, ist die direkte Verbindung zwischen MB LAN 2 und KNX 10. Sowohl mit crossover als normalen Patchkabel getestet.
          Verbindung kommt nur zu Stande wenn es über die fritzbox läuft. Im Handbuch ist die direkte Verbindung aber beschrieben.

          Wo wo kann man die aktuellste Firmware downloaden? Ich habe eins der ersten charge.

          Kommentar


            #6
            Ich hab die direkte Verbindung nie getestet, habs immer übern Router laufen lassen und die Heizung im Router am Internetzugriff blockiert.
            lg
            Stefan

            Kommentar


              #7
              1. Spontan fällt mir die direkte Ansteuerung der Zirkulationspumpe ein, das kann man z.Zt. nur durch die Krücke erreichen indem man eine Einmalladung aktiviert
              2. Wenn möglich, mehr Ventile pro Heizkreis, momentan nur 10 an der Zahl
              3. Da war noch was ganz wichtiges, reiche ich nach

              Kommentar


                #8
                Mehr Speed. Die Rückmeldungen kommen erst nach Minuten. So ist das unbrauchbar, weil sich nach Bedienung über die Visu endlos lange sich nichts ändert. Über die App kommt die Rückmeldung sofort, also scheint es an der Verbindung WEB200 zu KNX10 zu liegen.


                Buderus, WEB200, KNX10
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Was leider auch nicht funktioniert:

                  Zugriff auf Parameter der Frischwasserstation FS27 am RC310 eines GBi 192 Gas Kessels.
                  Würde gerne Zirkulation, Sollwerte des Warmwassers an der Frischwasserstation beeinflussen können.



                  Kommentar


                    #10
                    Genau, das war mein 3. Punkt , die Latenzzeit, wenn man das nicht weis kann das debuggen schon mal ein paar Tage dauern, weil einfach keine entsprechende Rückmeldungen kommen, das hat mich Nerven gekostet

                    Kommentar


                      #11
                      Super vielen Dank für euer Feedback.
                      Ich denke am Wochenende werde ich die Email fertig machen und mich dann melden, wenn ich eine Antwort der Entwicklerin habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Moin zusammen, gibt es schon was neues? Lässt sich damit ein vernünftiges Monitoring bauen oder sind die Verzögerungen zu lang?
                        LG
                        Tobias

                        Kommentar


                          #13
                          Nach meinem letzten Test vor 1 Monat ist die Rückmeldung des KNX 10 immer noch viel zu langsam.

                          Was mich persönlich stört ist, das der Vorlauf der Heizung nicht Manuel vorgegeben wird, sondern sich errechnet. Es ist eine Kombination von Außentemperatur und Stellgröße. Ist die Stellgröße 100% und Außentemperatur zu hoch, wird nicht geheizt. An diesem Punkt hänge ich irgendwie noch. Denn, ich möchte keinen Außenfühler und nur bedarfsgerecht regeln.

                          Im Moment arbeite ich immer noch mit direkter Sollwertvorgabe über 0-10V. Möchte davon aber weg und das KNX 10 einsetzen.

                          Wie handhabt Ihr das mit dem Vorlauf?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe es mal bestellt, mal sehen.

                            momentan gibt es ein ganz anderes Problem, die offizielle (iphone) app ist mit dem letzten Update kaputt gemacht worden. Warmwasser zeigt jetzt die werte des Raumtemperatur sollwertes, die Skala geht auch nur noch bis 29 grad. Auch wenn die App generell ne Katastrophe ist, jetzt ist sie einfach nicht mehr benutzbar (3.3.3).

                            Axel, wenn Du selber steuern willst, steck doch 2 fühler in den Vor- und Rücklauf, das habe ich vor der nächsten heizperiode auch noch vor..

                            lg
                            tobias

                            Kommentar


                              #15
                              Nabend zusammen,

                              das Teil ist da, für Statistiken absolut ausreichend, für die Visu mit ca. 30 Sekunden Verzögerung natürlich nicht so der Hit.

                              Was ich gar nicht gefunden habe ist ein Kommunikationsobjekt für Warmwasser Soll einstellen... Gibt es das in einer neueren Applikations-Version?

                              Die Sache mit der kaputten App soll laut Bosch Service an einem Fehler in der (recht neuen) Firmware des MB LAN2 liegen, kann man sich bei Bedarf zurückflashen lassen. Ist wohl eine Kombi aus der Benutzung "Warmwasser reduziert" und ein paar anderen Faktoren und tritt daher nicht immer auf.

                              LG
                              Tobias
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 2 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X