Hallo KNXler,
nachdem ich ursprünglich nur eine Netzteilempfehlung haben wollte, stelle ich nun doch das gesamte Problem und Lösungskonzept zur Diskussion mit der Bitte um Rat:
Es handelt sich um drei Roto-Motoren für Dachflächenfenster (2x Rolladen, 1x Fensteröffner), die bei meinen Schwiegerelztern verbaut sind. Zur Zeit werden drei Roto-Netzteile verwendet, an die die Motoren direkt angeschlossen sind, die jeweils 1A liefern und Steuereingänge für hoch und runter haben.
Der Eli hat seinerzeit die Steuereingänge mit einem Jalousieaktor verbunden, über den auch die 230V-Motoren der anderen Jalousien laufen. Dann hat er diesen so konfiguriert, dass es kurze Schaltimpulse erzeugt, um die Steuereingänge zu bedienen.
Als Bedienelemente kommen GIRA-Tastsensoren zum Einsatz: Eine Wippe wird für hoch/runter und eine weitere (als Flächentaste parametriert) für Stopp verwendet. "Hoch" und "Runter" erzeugen kurze Schließerimpule beim zugehörigen Aktorkanal. Bei "Stop" werden beide (hoch und runter) kurz betätigt (sieht aus wie nacheinander, könnten sich aber auch überlappen).
Nach einigen Jahren sieht die Situation nun so aus:
- Mittlerweile funktioniert von den drei Netzteilen keins mehr, die Baufirma gibt's nicht mehr und der Eli, der weit weg sitzt, reagiert nicht auf Anfragen.
- Ein lokaler Eli hat eines der Netzteile durch einen Nachfolger ersetzt, der aber mit dem "Stop"-Impulsen des Aktors nicht klarkommt: der Rollo fährt dann immer runter.
- ETS-Projektdatei ist nicht vorhanden.
- Es ist nicht meine Anlage, so dass ich keine Lust habe, die gesamte Anlage selbst zu programmieren
Mein Lösungsansatz bisher:
MDT-Jalousieaktor und 24V Netzteil. Aktor so konfigurieren, dass er auf die Gruppenadressen der Tastsensoren reagiert. So muss ich nur den Aktor programmieren und kann die restliche Anlage so lassen, wie sie ist.
Nun hab' ich aber an anderer Stelle hier im Forum gelesen, dass viele die Roto-Fenster über die Roto-Netzteile steuern, ganz ähnlich wie es ursprünglich vom Eli gedacht war. In diesem Fall müsste ich die beiden fehlerhaften Netzteile durch neue/Nachfolger ersetzen und einen Schalt- oder Jalousieaktor (für 230V, da keine Polwendung) kaufen und diesen so parametrieren, dass die Tasten des Tastsensors direkt die Schaltausgänge betätigen. Die "Stop"-Wippe braucht man dann wohl nicht mehr. Passt das soweit?
Welche Lösung ist die bessere/zu empfehlen. Gibt es bessere Konzepte.
Danke für die Hilfe und viele Grüße von
Oliver
nachdem ich ursprünglich nur eine Netzteilempfehlung haben wollte, stelle ich nun doch das gesamte Problem und Lösungskonzept zur Diskussion mit der Bitte um Rat:
Es handelt sich um drei Roto-Motoren für Dachflächenfenster (2x Rolladen, 1x Fensteröffner), die bei meinen Schwiegerelztern verbaut sind. Zur Zeit werden drei Roto-Netzteile verwendet, an die die Motoren direkt angeschlossen sind, die jeweils 1A liefern und Steuereingänge für hoch und runter haben.
Der Eli hat seinerzeit die Steuereingänge mit einem Jalousieaktor verbunden, über den auch die 230V-Motoren der anderen Jalousien laufen. Dann hat er diesen so konfiguriert, dass es kurze Schaltimpulse erzeugt, um die Steuereingänge zu bedienen.
Als Bedienelemente kommen GIRA-Tastsensoren zum Einsatz: Eine Wippe wird für hoch/runter und eine weitere (als Flächentaste parametriert) für Stopp verwendet. "Hoch" und "Runter" erzeugen kurze Schließerimpule beim zugehörigen Aktorkanal. Bei "Stop" werden beide (hoch und runter) kurz betätigt (sieht aus wie nacheinander, könnten sich aber auch überlappen).
Nach einigen Jahren sieht die Situation nun so aus:
- Mittlerweile funktioniert von den drei Netzteilen keins mehr, die Baufirma gibt's nicht mehr und der Eli, der weit weg sitzt, reagiert nicht auf Anfragen.
- Ein lokaler Eli hat eines der Netzteile durch einen Nachfolger ersetzt, der aber mit dem "Stop"-Impulsen des Aktors nicht klarkommt: der Rollo fährt dann immer runter.
- ETS-Projektdatei ist nicht vorhanden.
- Es ist nicht meine Anlage, so dass ich keine Lust habe, die gesamte Anlage selbst zu programmieren
Mein Lösungsansatz bisher:
MDT-Jalousieaktor und 24V Netzteil. Aktor so konfigurieren, dass er auf die Gruppenadressen der Tastsensoren reagiert. So muss ich nur den Aktor programmieren und kann die restliche Anlage so lassen, wie sie ist.
Nun hab' ich aber an anderer Stelle hier im Forum gelesen, dass viele die Roto-Fenster über die Roto-Netzteile steuern, ganz ähnlich wie es ursprünglich vom Eli gedacht war. In diesem Fall müsste ich die beiden fehlerhaften Netzteile durch neue/Nachfolger ersetzen und einen Schalt- oder Jalousieaktor (für 230V, da keine Polwendung) kaufen und diesen so parametrieren, dass die Tasten des Tastsensors direkt die Schaltausgänge betätigen. Die "Stop"-Wippe braucht man dann wohl nicht mehr. Passt das soweit?
Welche Lösung ist die bessere/zu empfehlen. Gibt es bessere Konzepte.
Danke für die Hilfe und viele Grüße von
Oliver
Kommentar