Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knx <-> z-wave gateway?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB knx <-> z-wave gateway?

    Hallo,

    gibt es ein knx gateway, um z-wave Komponenten an den Bus anzubinden?

    #2
    Hab da grad nicht den Überblick, Merten wollte da mal was auf den Markt bringen, habe aber keine Ahnung ob das noch aktuell ist - oder zwischenzeitlich gar schon eingeführt wurde.

    Kommentar


      #3
      Ich suche auch schon länger eine bidirektionale Lösung zu einem Funkstandard. Ausser dem doch sehr dürftigen Easywave hab' ich noch nichts gefunden. Auf Merten warte ich nun schon über drei Jahre. Erst hieß es 1 Jahr, dann 2 Jahre, mittlerweile hab ich gehört das angekündigte Gateway KNX - Merten Connect ist auf Eis gelegt Es war doch auch mal was von Seiten Wiregate geplant ?!??!?
      Evenutell wäre eine Anbindung über das VERA-Gateway von micasaverde eine Überlegung Wert..... Kann aber nichts genaueres drüber sagen.

      Viele Grüße
      Winni

      Kommentar


        #4
        Zitat von Winni Beitrag anzeigen
        Es war doch auch mal was von Seiten Wiregate geplant ?!??!?
        Andiskussiert und angedacht, richtig geplant nicht. Der Bedarf ist einfach zu gering dafür.

        Das WireGate Multifunktionsgateway ist als offene Linux-Appliance für SmartHomes grundsätzlich geeignet, es müsste eben ein brauchbare Hardware (IP Symcon empfiehlt den Tricklestar USB als Gateway und den Tricklestar Remote als Inclusion Controller) gefunden werden und dann ein Plugin geschrieben. Es steht jedem selbst frei dies zu tun. Wer sich darin probieren möchte, erhält auch gerne umfangreiche technische Unterstützung von Makki.

        Wir halten selbst von diesen Funklösungen nicht all zu viel, weil uns hier einige Merkmale für den sicheren Betrieb wie entsprechende Robustheit, Mesh-Routing, Diagnostic, Authentifizierung und Verschlüsselung fehlen, insbesondere aber auch der abgeschottete proprietäre Standard stört. Zumeist bekommt man detaillierte Protokollinformationen erst nach anstrengendem Eintritt in eine Vereinigung bei entsprechenden Kosten (gilt übrigens auch für KNX) - oder auch gar nicht wie bei FS20 & Co. von ELV.

        Z-Wave scheint uns auch nicht so verbreitet, so dass der Entwicklungsaufwand sich für uns vermutlich nicht finanzieren läßt.

        LG

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          ...um welche kompenenten handelt es sich ??
          Zitat von eisi Beitrag anzeigen
          Hallo,

          gibt es ein knx gateway, um z-wave Komponenten an den Bus anzubinden?
          ich verwende di Logitech Harmony 895 (Z-Wave) über extender ==> mit Infrarotempfänger auf dem Bus um die verschiedensten Aktionen zu steuern.

          dachtest du an sowas??

          grüße, kimx

          Kommentar


            #6
            Das (mein) Hauptproblem mit Z-wave ist: es ist halt eine proprietäre Suppe³ - wenn es jemand will&macht (und an die notwendigen Specs rankommt - das kostet..) helfe ich gerne wo ich kann.

            Ansonsten wird es es eine proprietäre Suppe³ bleiben, über micasaverde sprechen wir dann ggfs. nochmal, wenn dort die GPL ansatzweise verstanden ist, darüber rege ich mich aber erst auf, wenn es denn auf der tagesordnung steht
            Solange soll Vera mit Youtube-Videos mal machen..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Ich weiß der Thread ist entsprechend alt, aber da er über die google Suche immer wieder ausgespuckt wird, wenn man nach z-wave <--> knx gateway sucht, möchte ich hier kurz die mir bisher 3 bekannten Lösungen niederschreiben und somit vielleicht zukünftigen Threadeinsehern die weitere Suche erleichtern :-)

              1. es gibt bereits schon einen Controller der das mit Zusatzmodul vereint. Es handelt sich dabei um die Zipabox von Zipato - Smart Home Control - Home. Für die Zipabox (welche standardmäßig Z-Wave unterstützt) gibt es noch ein KNX Modul, das einfach seitlich angesteckt wird und somit beide Welten miteinander vereint. Nachteil der Lösung ist meiner Meinung nach, dass zum einen das KNX-Modul lediglich per Buskabel angebunden werden kann (nicht über IP Interface möglich) und zum anderen, dass zipato auf deren cloud-Lösung setzt. D.h. Will man die Box programmieren geht das nur über die Webanwendung in der cloud.
              2. FHEM mit eibd. FHEM unterstützt u.a. sowohl Z-Wave mit einem entsprechenden Controller USB-Stick (z.B. Aeon Labs Z-Stick S2) als auch über die Installation von eibd die Kopplung ins KNX-Netzwerk
              3. Openhab. Openhab unterstützt ebenfalls beide Protokolle über den Controller USB-Stick für Z-Wave bzw. über die integrierte JAVA Lösung Calimero für KNX.



              Die letzten beiden Punkte erfordern ein wenig mehr Eingriff, da es halt Softwarelösungen sind, welche noch auf entsprechende Hardware gebracht werden müssen (Raspberry pi, cubie/cubietruck, Intel NUC,...).


              Mehr Z-Wave <--> KNX Lösungen sind mir bisher nicht wirklich bekannt. Ich habe noch das Team von homee (homee) angefragt ob Sie ggf. auch einen KNX-Würfel planen, allerdings haben sie bisher lediglich KNX RF auf dem Schirm, worüber nachgedacht wird. Ich sehe hier aber echtes potential, wenn Sie eher einen cube bringen, der gg. sowohl KNX über IP Interface als auch KNX RF anbieten würden.



              Vielleicht hilft die Information zukünftigen Findern dieses Threads weiter :-)

              Kommentar


                #8
                Hast Du mit dieser Zipato-Lösung irgendwelche Erfahrungen?

                Kommentar


                  #9
                  Erfahrung ist ein wenig übertrieben, aber ich hatte Sie letzte Woche zuhause - inkl. KNX-Modul. Ich habe das Konzept sehr schnell über den Haufen geworfen, als ich dann eben feststellen musste, dass ohne Account bei zipato und ohne Internet nichts geht (zumindest nicht die Programmierung - der Betrieb selbst wäre möglich).

                  Das war halt nicht mein Ziel - ich habe es dann doch gerne selbst lokal in der Hand :-)

                  Das KNX-Modul hatte ich garnicht ausgepackt, da eine kabelgebundene Lösung für mich nicht in Frage kam. Ich hätte jetzt nicht wirklich einen Platz gefunden, welche ein Netzwerkkabel und ein Buskabel an derselben Stelle hat. Hätte mir nachträglich in der Nähe eines Netzwerkanschlusses ein Loch bohren müssen um ein Buskabel abzuzweigen.

                  Ansonsten habe ich nur zwei Z-Wave Sensoren an die zipabox inkludiert (und recht schnell wieder excludiert :-) ). Das hat aber gut funktioniert. Auch mit dem Regeleditor kann man arbeiten. Hatte hier zum Test auch nur eine Mail bei Auslösen eines Sensors hinterlegt. Nachdem die Mail dann auch von einem zipato-Server kam (klar woher auch sonst - ich hatte ja keine Angaben zu smtp & Co. gemacht), war es für mich gegessen.

                  Ferner gab es noch ein paar Themen, die nur mit jährlichen Gebühren leistbar sind. War z.B. Parameterübergabe bei html-Abfragen.

                  Den Stromverbrauch habe ich auch kurz gemessen (mit dem AVM Dect200). Der lag im niedrigen 2W-Bereich.

                  Zu guter letzt ist es ja so, dass die Box um in Betrieb genommen werden zu können, mit der Seriennummer dem Account bei zipato zugeordnet wird. Auch hier kann man die Zuordnung zwar selbst machen (mit Account-Registrierung) aber eben nicht selbst rückgängig machen. Hierfür muss man ein Ticket mit der Bitte um Rücksetzung und Abkopplung des Accounts von der Seriennummer bei zipato in Auftrag geben (was dann auch wieder ein paar Tage dauern kann).

                  Alles in allem eben keine sehr zufriedenstellende Konstellation - auch wenn das Konzept (ähnlich wie hom.ee - wobei auch hier noch viel zu wenig Geräte unterstützt werden) m.E. wirklich Zukunft hat. Selber basteln ist echt super und macht Spass, aber die genannten Geräte kosten halt im Vergleich zu den anderen Selbstbaulösungen auch nicht vieeeeel mehr, man muss sich aber nicht mehr um die Installation an sich kümmern. Regeln usw. müssen natürlich überall gemacht werden.

                  Naja, letztenendes habe ich mich jetzt für einen NUC DN2820FYKH entschieden (seit gestern im Haus) und lasse dort jetzt dann FHEM und Openhab auf debian laufen. Irgendwie treibt es mich halt dazu ggf. meinen Gira-Homeserver zu ersetzen... (welcher auch gleich 10x so teuer ist). Vom Raspberry habe ich aktuell Abstand genommen. Dieser in Verbindung mit der Vielzahl an Geräten bei mir ist mir zu träge. Außerdem gibt es ja den Hinweis von Openhab, dass die Software momentan nicht für ARM optimiert ist und Z-Wave gerade mit JAVA Probleme machen kann. Daher lieber zuviel Power mit dem NUC, dafür aber auch nicht all zu viel mehr Stromverbrauch.

                  Kommentar


                    #10
                    OK, danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Please take a look at https://github.com/OpenZWave/node-red-contrib-openzwave
                      and https://groups.google.com/forum/#!to...ed/LKJEFYZG7MY
                      Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Auch wenn der Thread alt ist: ich wollte mal nachfragen, ob es da inzwischen eine brauchbare Lösung gibt.
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                          Auch wenn der Thread alt ist: ich wollte mal nachfragen, ob es da inzwischen eine brauchbare Lösung gibt.
                          Da deine anderen Fragen ja mehr auf einen baldigen Neubau hindeuten... Was willst du da bitte mit Funk?!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Will ich nicht Z-Wave wäre nur nötig, falls ich mich für Dachfenster von Fakro entscheiden würde mit den herstellereigenen Außenrolläden. Die wollen einem halt, genauso wie Velux, auch wieder ihren eigenen Funkmist andrehen.
                            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                            Amazon: KNXnet/IP Router
                            , KNXnet/IP Interface

                            Kommentar


                              #15
                              Dann nimm Roto oder Velux Fenster + Roma Rollos.. es gibt da genug Möglichkeiten auszuweichen?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X