Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrung REG (LED Dimaktor) im Außenbereich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrung REG (LED Dimaktor) im Außenbereich?

    An meiner Terrasse würde ich gerne den Sitzplatz mit (RGBW-)LEDs beleuchten. An der Stelle wäre ein KNX-Kabel und noch 1x 230 V an geeigneter Position verfügbar, in einer ABOX an der Fassade.

    Der von mir nun in's Ausge gefasste MDT LED Dimaktor fordert nun: "Die Montage muss in trockenen Innenräumen erfolgen."
    Trocken wäre die ABOX, Innenraum dürfte aber nicht mehr passen. Besonders die Umgebungstemperatur darf ja laut Datenblatt nur "0 bis + 45°C" sein, hier im Winter habe ich aber durchaus schon mal -25°C gemessen.

    Kälte ist für Elektronik ja eher positiv, der Temperaturwechsel dagegen hilft bei der Lebensdauer nicht wirklich.
    • Hat schon jemand Erfahrung damit diesen oder ähnliche Aktoren in so einem Umfeld außerhalb der Spek zu betreiben?
    • Gibt es KNX LED Dimaktoren die einen erweiterten Temperaturbereich haben und somit auch für außerhalb der Dämmung geeignet sind?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Die Kälte ist kein Problem. Zumal der LED Controller ja auch eine geringe Eigenerwärmung hat.

    Kommentar


      #3
      Hallo.

      Beachte, dass wir auch im Aussenbereich mit Kondenswasser zu kämpfen haben. So haben bei mir schon 2 für Aussenbereich geeignete Präsenzmelder verabschiedet. Jedoch war der Temperaturwechsel im Westbereich zu gross, dass Kondenswasser sich im Innern (trotz IP54) gebildet haben (wahrscheinlich durch die Rohre). Im Nord-, Süd- und Ostbereich -> kein Problem.

      Des Weiteren habe ich im Terrassenbereich ein Gira TS3 gehabt - eigentlich nicht für Aussenbereich geeignet. TS3 quittierte ihren Dienst beim Temperaturbereich bei ca. -15°C (blaue Flüssigkeit ausgelaufen). Ist schon öfters durch Regen nass geworden - somit weiss ich nicht, ob es nur Pech wegen die Feuchigkeit war oder ob es an die Kälte lag. 1 Jahr davor ist Busankoppler ausgefallen, auch bei hoher Minus-Temperatur.


      p.s. Kabel austauschen bzw. Dimmaktor im UV oder HV ist keine Option? Wäre vermutlich die sicherste Variante.

      Kommentar


        #4
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Die Kälte ist kein Problem.
        Sehr gut! Würdet Ihr auch das Datenblatt entsprechend erweitern, dann gäb's in Zukunft diese Frage nicht mehr...
        Und ich vermute, dass gerade bei den LED- aber auch bei den Schaltaktoren sich schon mehrere diese Frage gestellt haben. Wenn man sich z.B. eine UV in das Gartenhaus oder die Garage baut, sollte genau die gleiche Frage kommen...
        Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
        Beachte, dass wir auch im Aussenbereich mit Kondenswasser zu kämpfen haben.
        Guter Punkt. Dann muss ich ggf. für ein geeignetes Belüftungslöchlein an der ABOX sorgen, dann sollte das wieder passen.
        Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
        Jedoch war der Temperaturwechsel im Westbereich zu gross, dass Kondenswasser sich im Innern (trotz IP54) gebildet haben
        Ne, nicht trotz - wegen dem IP54. Vgl. z.B. https://www.hensel-electric.de/mWeb/..._tech_info.pdf
        Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
        Des Weiteren habe ich im Terrassenbereich ein Gira TS3 gehabt - eigentlich nicht für Aussenbereich geeignet. TS3 quittierte ihren Dienst beim Temperaturbereich bei ca. -15°C (blaue Flüssigkeit ausgelaufen). Ist schon öfters durch Regen nass geworden - somit weiss ich nicht, ob es nur Pech wegen die Feuchigkeit war oder ob es an die Kälte lag. 1 Jahr davor ist Busankoppler ausgefallen, auch bei hoher Minus-Temperatur.
        Elektronik + Wasser = kaputt, wenn es nicht besonders gesichert ist. Das würde ich jetzt nicht dem TS3 anrechnen...
        Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
        p.s. Kabel austauschen bzw. Dimmaktor im UV oder HV ist keine Option? Wäre vermutlich die sicherste Variante.
        Kabel austauschen ist keine Option. Ich könnte nur die 230V Leitung anders nutzen, z.B. an einen Dim-Aktor hängen und an der Terrasse Halogenstrahler anbringen. Ist dann halt kein RGBW mehr.
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Elektronik + Wasser = kaputt, wenn es nicht besonders gesichert ist. Das würde ich jetzt nicht dem TS3 anrechnen...
          Richtig, im Sommer war das jedoch kein Problem (zu meiner Überraschung). Im Winter auch nicht - bis auf die 1-2 Wochen wo wir -10 °C oder kälter hatten. Ich war wohl zu risikofreudig ;-)

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Ne, nicht trotz - wegen dem IP54. Vgl. z.B. https://www.hensel-electric.de/mWeb/..._tech_info.pdf
          Genau so habe ich dies nachträglich gelöst: einfach ein Loch an tiefester Stelle und seitdem schwitzen die Präsenzmelder nicht mehr.

          Kommentar

          Lädt...
          X