Hallo liebe KNX Gemeinde,
ich habe ein Problem bei der Temperaturmessung mit einem MDT Temperatursensor (Artikel-Nr.: SCN-RT1UP.01). Dieser soll lediglich die Ist-Temperatur in einem Raum messen und den Messwert zyklisch auf den Bus senden. Über eine Schnittstelle zum Modbus wird dann die Temperatur in dem Raum geregelt. Bei der Übertragung gibt es jedoch ein Problem mit dem Messergebnis:
Das Kommunikationsobjekt "Temperaturmesswert" sendet den Messert. Der Wert ist momentan als 2-Byte Gleitkommawert eingestellt. Als ich mit dem Gruppenmonitor die Telegramme auf dem Bus mitverfolgte, konnte ich eine Abweichung bei den Messwerten feststellen. Beispielsweise wird ein Temperaturwert von 0CBA gesendet. Im Fenster "Eigenschaften" in ETS4 wird dann als Dezimalwert 24,2°C angegeben. Rechnet man diese Hexadezimalzahl um erhält man jedoch als Ergebnis 3258. Der Faktor 100 stört weiter nicht, da er später bei der Temperaturregelung mitberücksichtigt werden kann. Es ergibt sich dann jedoch eine Temperatur von 32,58°C und dies ist offensichtlich nicht korrekt.
Hatte jemand schon eine ähnliches Problem und kann mir mit diesem Problem weiterhelfen? Ich bin um jeden Vorschlag dankbar.
Freundlich grüßt SUSDominik
ich habe ein Problem bei der Temperaturmessung mit einem MDT Temperatursensor (Artikel-Nr.: SCN-RT1UP.01). Dieser soll lediglich die Ist-Temperatur in einem Raum messen und den Messwert zyklisch auf den Bus senden. Über eine Schnittstelle zum Modbus wird dann die Temperatur in dem Raum geregelt. Bei der Übertragung gibt es jedoch ein Problem mit dem Messergebnis:
Das Kommunikationsobjekt "Temperaturmesswert" sendet den Messert. Der Wert ist momentan als 2-Byte Gleitkommawert eingestellt. Als ich mit dem Gruppenmonitor die Telegramme auf dem Bus mitverfolgte, konnte ich eine Abweichung bei den Messwerten feststellen. Beispielsweise wird ein Temperaturwert von 0CBA gesendet. Im Fenster "Eigenschaften" in ETS4 wird dann als Dezimalwert 24,2°C angegeben. Rechnet man diese Hexadezimalzahl um erhält man jedoch als Ergebnis 3258. Der Faktor 100 stört weiter nicht, da er später bei der Temperaturregelung mitberücksichtigt werden kann. Es ergibt sich dann jedoch eine Temperatur von 32,58°C und dies ist offensichtlich nicht korrekt.
Hatte jemand schon eine ähnliches Problem und kann mir mit diesem Problem weiterhelfen? Ich bin um jeden Vorschlag dankbar.
Freundlich grüßt SUSDominik
Kommentar