Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1: Sequenzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1: Sequenzen

    Hallo Kollegen,

    mit dem HS kann man Sequenzen anlegen und diese auch über ein KO aktivieren. Damit habe ich meinen Wecker realisiert. Es gibt ein Schaltobjekt dem ich in der App eine Zeitschaltuhr zugeordnet habe. Damit kann ich also die Weckzeit einstellen. In der Sequenz ist dann hinterlegt, dass sowohl das Licht auf 5% als auch das Radio auf Stufe 1 angehen soll. Alle paar Minuten wird in der Sequenz das Licht heller und das Radio lauter gestellt bis das Ende der Sequenz (Licht 100%, Radio Stufe 10) erreicht ist. Wenn der Wecker (also das Schaltobjekt) vorher deaktiviert wird, wird auch die Sequenz unterbrochen.

    Wie erreiche ich sowas mit dem X1?

    Vielen Grüße
    Niko
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Oszillator und Zähler sind hier die Stichpunkte (und evtl Division für die Lautstärke)
    Den Zähler stoppen ist ein bißchen tricky, da schnell ein Loop entsteht, das mag der X1 nicht. Wenn Du da eine Fehlermeldung erhältst, mußt Du das dann auslagern über die geräteeigenen Variablen...

    Kommentar


      #3
      oh wow, klingt komplizierter als ich gehofft hatte

      aber gut, bei Gira ist das ja gerne mal der Fall... ich schau mir das mal an. Vielen Dank
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich bin kein professioneller KNX-Anwender, sondern ein KNX-Einsteiger der gerade seine ersten Gehversuche macht.
        Ich stehe vor dem gleichen Problem wie oben beschrieben.
        Mit einer X1 Logik möchte ich am Radio die Lautstärke von 0 bis zur Ziellautstärke ansteigen lassen. (Fadein-Funktion)
        Ähnl. wie im oberen Beitrag empfohlen habe ich dies mit einem Telegrammgenerator und einem Zähler realisiert und stehe nun vor dem Problem:
        Wie stoppe ich den Telegrammgenerator (Aktiv=0) wenn am Zähler der Alarmwert (d.h. die Ziellautstärke) erreicht ist?

        Ohne mit zuvielen Details langweilen zu wollen hier gleich meine konkrete Bitte: Wäre jemand so freundlich - falls vorhanden - ein funktionierendes Beispiel zu zeigen?

        Fall jemand an Details zu meinen bisherigen Versuchen interessiert ist:
        • Ich habe am Zähler den Binärausgang "Alarm" invertiert und ihn am Telegrammgenerator mit dem Binäreingang "Aktiv" verbunden. Dadurch bekomme ich aber bei der Simulation einen Validierungsfehler (leider ohne Detailinfos!). Vermutlich ist das Problem die Loop, vor der im oberen Beitrag gewarnt wurde. Wenn ich die Verbindung zwischen "Alarm" und "Aktiv" entferne funktioniert die Simulation, nur stoppt der Zähler dann nicht sondern zählt bis zum Overflow!
          Fadein v001 - Validierungsfehler.png
        • Auslagern in eine interne Variable hat bei mir nicht funktioniert: Wenn während der Simulation vom Binärausgang "Alarm" der Wert 1 in die geräteinterne Variable X geschrieben wird ändert sich dieselbe geräteinterne Variable X die mit dem Binäreingang "Aktiv" verbunden ist nicht.
        • Das gleiche Verhalten habe ich beim Auslagern in eine Gruppenadresse.
        • Andere Versuche (z.B. mit einem Vergleicher, einem Oszillator etc.) waren ebenfalls erfolglos.
        Vorab schon mal vielen Dank für jegliche Hilfe und freundliche Grüße

        Kommentar


          #5
          Das ist genau das, was ich beschrieben habe: Ein Loop

          mach das mal wie folgt:
          Lege in der ETS eine GA an
          Lege im GPA die GA als Datenpunkt an (1bit)
          Schalte in der ETS beim X1 die Binärvariablen frei
          Lege dort auf den 1. Eingang und auf den 1. Ausgang die neue GA
          Übertrage mit der ETS auf den X1
          Lösche in Deiner Logik den Loop von Alarm nach Aktiv
          Verbinde Alarm mit einem Ausgang und Aktiv mit einem Eingang
          Lege bei beiden den neuen Datenpunkt drauf
          Übertrage mit dem GPA auf den X1

          Achja, Willkommen und das wird schon

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für den Kommentar.
            Wie gesagt habe ich das schon erfolglos versucht. Bei der Simulation ändert sich der Wert der mit dem Telegrammgenerator-Binäreingang "Aktiv" verbundenen GA nicht und wenn ich versuche die Inbetriebnahme zu starten bricht diese mit dem Fehler "Der Graph enthält einen Zyklus ab."
            Irgendwo scheine ich einen Fehler zu machen.
            Fadein v004 - Der Graph enthaelt einen Zyklus.png

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich habe für genau das Problem vor einiger Zeit den DimCurve Baustein geschrieben. Du findest ihn hier im Forum bei den X1 Downloads. http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=20000030.

              Probiert das doch mal aus.
              Bei Fragen dazu helfe ich gerne weiter.

              Grüße,
              Sönke

              Kommentar


                #8
                Hab mir den Link angeschaut. Scheint ja genau das zu sein was ich bei den X1-Funktionen vermißt habe.
                Super!

                Wußte gar nicht, dass es möglich ist benutzerdefinierte Logikbausteine zu verwenden.
                Habe hier im Forum auf die Schnelle keine Infos zur Installation von solchen Bausteinen gefunden.
                Muss wohl noch tiefer graben. Vielleicht kann ja jemand einen Link posten?

                Herzlichen Dank für den Hinweis.

                Kommentar


                  #9
                  Hier gibt es ein eigenes Unterforum und im Downloadbereich einen eigenen Abschnitt für X1/L1 Module.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von benutzterknx Beitrag anzeigen
                    Auslagern in eine interne Variable hat bei mir nicht funktioniert: Wenn während der Simulation vom Binärausgang "Alarm" der Wert 1 in die geräteinterne Variable X geschrieben wird ändert sich dieselbe geräteinterne Variable X die mit dem Binäreingang "Aktiv" verbunden ist nicht.
                    Das ist in der Simulation so. Auf dem L1/X1 funktioniert es aber.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von doenke Beitrag anzeigen
                      ich habe für genau das Problem vor einiger Zeit den DimCurve Baustein geschrieben
                      Hallo Sönke, vielen Dank für den Baustein.
                      Funktioniert!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X