Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht zum KNX-Busmonitor am Timberwolf Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Erfahrungsbericht zum KNX-Busmonitor am Timberwolf Server

    Hallo zusammen!

    Ich möchte heute kurz meine ersten Erfahrungen mit dem Busmonitor am Timberwolf-Server mit euch teilen.
    Nachdem das Thema für einen größeren Benutzerkreis interessant sein könnte, poste ich hier im Hauptforum des KNX-UF und nicht im Wiregate Unterforum des Herstellers ElabNET.

    Am besten vorab das Bild "Busmonitor_detailliert.jpg" ansehen.
    Busmonitor_Detailliert.jpg
    Neben dem Anzeigefenster für die KNX-Telegramme gibt es links die Einstellungen für die Filtermöglichkeiten.

    Typisches Schritt für Schritt Vorgehen:

    1) Zuerst erfolgt die Einstellung des Zeitraums. Mit der Checkbox "Echtzeit" ist ein LiveView auf die Telegramme am Bus möglich wie in der ETS, hauptsächlich verwende ich aber die Analyse von Zeiträumen in der Vergangenheit. Der Timberwolf-Server speichert je nach Ausführung bis zu 1 Mrd. Telegramme, das sollte für Jahre reichen. Der Zeitraume kann mit der Schaltfläche "Aktualisieren" jederzeit geändert werden.

    2) Filter für physikalische Adresse (PA) und Gruppenadressen (GA) anlegen. Somit lassen sich die angezeigten Telegramme auf Absender (PA) und mehrere GA einschränken (PA und GA wirken UND verknüpft, d.h. nur Telegramme von den definierten PA mit den definierten GA werden angezeigt). Auch die Verwendung von Wildcards (zB 1.3.* oder 1/3/*) ist möglich! (Siehe Busmonitor_Filter_Popup.jpg).
    Busmonitor_Filter_Popup.jpg
    Der Filter wird dann mit "Neue Suche hinzufügen" gespeichert und es wird dem Filter automatisch einen Farbe zugewiesen.
    Telegrammen, die den Filterkriterien entsprechen werden dann im Busmonitor mit der entsprechenden Farbe hinterlegt.

    3) Weitere Filter von anderen Absendern oder anderen GA anlegen. Jedem Filter kann man einen beliebigen Namen zuweisen.

    4) Filter editieren, deaktivieren: Oberhalb des Hauptfenster des Busmonitors können die definierten Filter jederzeit per Mausklick ein-/ausgeschaltet werden, die Filterkriterien editiert bzw. die Farbe modifiziert werden. Auch das Löschen einzelner Filter ist möglich!
    Siehe Busmonitor_Filter2-4_EditFilter.jpg und Busmonitor_Filter2-3.jpg (Filter4 inaktiv).
    Busmonitor_Filter2-4_EditFilter.jpg Busmonitor_Filter2-3.jpg

    5) Filter kombinieren: Sind mehrere Filter eingeschaltet, so werden alle Telegramme angezeigt, die den Filterkriterien entsprechen (ODER Verknüpfung zwischen den Filtern), wobei durch die unterschiedliche Farbgebung eine gute Übersicht erhalten bleibt.

    6) Weitere Anzeigemöglichkeiten: Für die Telegramme gibt es eine kompakte, einzeilige Ansicht (ohne GA/PA Namen und Ack) oder detaillierte Ansicht in der auch sämtliche Namen angezeigt werden (Siehe Busmonitor_kompakt.jpg und Busmonitor_detailliert.jpg)
    Busmonitor_kompakt.jpg Busmonitor_Detailliert.jpg
    Zusätzlich kann die Anzeige auf ms genau, mit genauem DPT und RAW erweitert werden (siehe Busmonitor_Detailliert_RAW.jpg)
    Busmonitor_Detailliert_RAW.jpg

    7) Weitere Features: Man die Echtzeitansicht pausieren, mittels Strg-F in den Telegrammen suchen, den aktuellen Inhalt des Busmonitors als .csv exportieren. Für größere Anlagen kann ohne zusätzlichen Einstellungen zumindest bei den großen Modellen auf bis zu 12 Linien gleichzeitig aufgezeichnet werden. Zur besseren Übersicht zeigen Hinweis-Tags an, von welchen Schnittstellen die Telegramme angezeigt werden, auch die oben genannte Einstellung zu Echtzeit vs. Analyse der Vergangenheit ist anhand der Tags übersichtlich dargestellt.

    Folgende Merkmale fallen besonders positiv auf:
    • Der Busmonitor ist extrem performant! In meiner Datenbank sind derzeit geschätzt 1.500.000 Telegramme. Das Aktualisieren von Filtern geht in 1-2sec, das Ändern des Zeitraumes in einigen Sekunden. Jeder der das langsame Verhalten des Gruppenmonitors der ETS mit einigen Tausend Telegrammen kennt, wird hier große Augen machen.
    • Mit den Farbeinstellungen ergibt sich eine super Übersicht.
    • Telegramme werden immer aufgezeichnet, sobald der Timberwolf Server am KNX angeschlossen ist.
    • Mit importiertem ETS Projekt werden im Busmonitor neben PA, GA, Schnittstelle, Zeit etc. auch die korrekten Werte mit Umrechnung der DPT angezeicht. Auch die Bezeichnungen der Geräte und Telegramme sind richtig dargestellt.
    • Selbst bei der Eingabe der GA wird dynamisch Name, Bezeichnung und Tag der Gruppenadresse angezeigt! D.h. selbst wenn man nur Haupt und Mittelgruppe auswendig kennt, findet man die GA ohne Nachsehen in der ETS oder Doku!!!
    • Werden Telegramme mehrfach dargestellt, da sie mehrere Filterkriterien erfüllen, werden sie leicht abgesetzt dargestellt - selbst daran wurde gedacht!


    Resumee:
    Mein Hauptgrund für den Timberwolf ist eigentlich 1-wire und künftig CometVisu und Logik, ich verwende aber auch den Busmonitor inzwischen sehr gerne und habe den ETS Gruppenmonitor seither aus obigen Gründen kaum mehr in Verwendung.

    lg
    Robert
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich durfte den Busmonitor des Timberwolf selber auch schon nutzen und kann meinem Vorredner nur beipflichten. Der Busmonitor ist dem der ETS um Lichtjahre voraus.

    Gruß Oliver

    Kommentar

    Lädt...
    X