Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie kann ich meine Wärmepumpe Stiebel Etron LWZ 403 Sol (canbus) an meine KNX Anlage Anschließen??? Um z.B. Lüftungstufen zu ändern oder Störungen am Controllpanel anzeigen zu lassen.
was bastelst du denn? ich habe eine Lüftungssteuerung die mit einem Bedienteil über CAN redet - Protokoll ist nicht offen... und ich hab von CAN noch keineAhnung) Der Hersteller baut was für Mod-Bus aber nicht für KNX...
Hab ich eine Chance die Steurung an KNX zu bekommen? wie wäre das vorgehen (Wago Gateway?)
Helfe auch gerne bei eventuellen Projekten mit... wenn ich kann.
Hallo,
Ich möchte mich hiermit auch mal einklinken:
Meinem Bruder habe ich sein EFH verKNXt.
Dieser hat ebenso eine Baugleiche Wärmepumpe(WP):
TECALOR LWZ 403 SOL
FW: v4.39
=
Baugleich mit
STIEBEL-ELTRON LWZ 403 SOL
PROBLEM 1:
Die WP hat keine Schnittstelle zu KNX um z.B.:
-Störungen Weiterzugeben
-Lüfterstufen(KWL) schalten
-Heizung,- WW,- Tag,- Nachtabsenkungen schalten
-...
PROBLEM 2:
Weder von TECALOR noch von SE gibt es zur Zeit eine vernünftige Diagnose,- Logging,-
Software, um die Istwerte über einen längeren Zeitraum zu loggen.
Dies ist m.E. zur Parameter,- Kostenoptimierung unentbehrlich.
Es wird zwar daran gearbeitet, aber ohne konkrete Zeitaussagen.
(Es wird es wohl demnächst einen Internetgateway geben, der Logging
ermöglicht, aber keine Ankopplung an KNX, und wohl teuer :-))
Deshalb war mein Ansatz, der jedoch aus Zeitgründen brachliegt:
(Die RS232-Schnittstelle der WP wollte ich nicht nutzen. Z.z. zu Störanfällig, fehlerbehaftet.)
Sondern, Nutzung der 2. freien CAN-Schnittstelle der WP.
Hier kann ein zweites (bis zu 4) Bediendisplay angeschlossen werden, zur Fernbedienung
aus Wohnräumen.
Ich gehe davon aus dass das hierauf gleiche CAN protokoll wie zum (haupt-)Display in der WP läuft.
Mit natürlich anderer CAN-Adresse.
Mit dem CAN-Analyzer habe ich die Verbindung "WP <-> Display in WP" analysiert.
Baudrate, Protokoll,... kein Problem. Das ganze ist relativ einfach zu entschlüsseln.
(Protokoll ist etwas tricky, da kein eindeutiger Handshake: Beide TLN können selbstständig senden,
darin eingebette Handshake für z.B. Paramterübergabe. Trotzdem machbar...)
Folgendes Gateway könnte somit aufgebaut werden:
WP (CAN2) <--> Gateway(Eigenbau) <--> KNX-Bus
Das Gateway wäre ein Embedded-uPSystem, z.B. Infineon Starterkits(kein Allzugroßer HW-Aufwand) mit entsprechenden Schnittstellen:
-CAN-Schnittstelle
-RS232-Schnittstelle->UART-KNX-Interface
-evtl. Ethernet
-Debugging-Schnittstellen
-alles andere ebenso machbar
Hierüber könnten Problem 1+2 gelöst werden.
Über die CAN-Protokolle können alle Funktionen ausgeführt werden, die auch übers Display ausgeführt werden können !!!
(Wohl auch mehr Funktionallität als über RS232 der WP, z.B. Heizung,- WW,- Tag,- Nachtabsnkungen schlalten):
-Störungen Weiterzugeben
-Lüfterstufen(KWL) schalten
-Heizung,- WW,- Tag,- Nachtabsenkungen zu schalten
-Logging aller ISTWERTE, Buffer evtl. auch in Memory,- SD-Card des Gateways, Auslesen über Ethernet, Webpages ... ? u.v.m.
Soweit zu meinen Konzept.
Für weitere Anregungen wäre ich dankbar.
Wie gesagt, die Umsetzung scheitert im Moment rein aus zeitlichen Gründen für:
Weitergehende CAN-Protokoll Analyse, HW,- SW-Umsetzung,
Und, nicht unerheblicher Zeit zum Vororttesten, Fehlersimulieren, ...ist nicht bei mir Zuhause...
Evtl. Umsetzung für versch. WP-FW-Versionen ?
Know How ist voerhanden.
Wäre evtl. hier weitergehendes Interesse an einem entsprechenden "LWZ/THZ 403 SOL - KNX - Gatewway" ?
möchte mich auch an dieses Thema hängen:
ich soll/werde die Stiebel Eltron LWZ 303 SOL bekommen.
Diese sollte nach meinem Verständnis steuerungstechnisch gleich der 403 sein (nur leistungsmäßig kleiner).
Wenn also einer eine Lösung für die 403 hat, wäre ich interessiert.
Zusatzfrage:
Jetzt kam neu die 304 bzw. 404 heraus. Unterschied ist größerer Wasserspeicher und dass sie auch kühlen kann.
Hat diese die gleiche Steuerung wie die 303 bzw. 403?
Evtl. würde ich nämlich doch noch auf diese umschwenken und dann wüsste ich gerne, wie es da bzgl. KNX-Anbindung aussieht.
auch ich wäre brennend interessiert. Habe eine Tecalor TTW13 (baugleich Stiebel WPW13), der darin verbaute Wärmepumpenmanager - btw, wird von Kromschröder gefertigt - hat auch einen CAN-Bus für die Anbindung von Fernbedienungnen und weiterern Heizungen.
Aus zeitlichen Gründen bin ich noch nicht über einen ersten Check mit dem Oszi hinausgekommen... Das CAN-Interface liegt zu Hause und wartet auf den Einsatz...
Kurzum: ich möchte das Teil an den Bus bringen, z.B. über das Wiregate. Grundlegende Arbeiten wie Protokollanalyse usw. haben ja erstmal nichts mit der späteren Implementierung eines Gateways zu tun.
ich denke nicht, da der Converter auf die UVR zugeschnitten ist - keine Parameter zum Protokoll etc.... wenn das passen würde wäre das wohl großer Zufall... (bin aber kein CAN Experte). Wenn jemand infos zum Konverter haben will - ich kann testen - hängt bei mir im Keller...
0602 7 66 02 FE 01 00 00 00
0180 7 66 79 FE 01 00 00 00
0480 7 A6 79 FE 01 00 00 00
Beim ersten Check mit dem Oszi (letztes Jahr) meine ich erkannt zu haben, dass wesentlich mehr Aktivität auf dem Bus war. Leider habe ich keine Fernbedienung o.Ä. um zu schauen, was dann auf dem Bus abgeht.
@Chriss, kannst Du dich bzgl. Deiner Ergebnisse noch einmal melden?
Deshalb erscheinen mir bei den Nutzdaten nicht viel Gemeinsamkeiten.
Baudrate, 11Bit-Identifier, 7-Byte-Frames stimmen überein.
Auch die THZ403 sendet über verschiedenen Identifier,- Kanäle...
Je nach Dateninhalt...
-Istewerte an alle Displays(ähnlich Broadcast)
-Handshake für Parametereinstellungen
-Fehler
-Versch. Identifier für Heizkreis1/2
-"Lebenszeichen" Display, WP, Counter zählt in Nutzdaten hoch
-...
Außerdem ist bei mir mehr auf dem Bus (WP<->Display) los...
-Update der 3 Istwerte auf dem Display ca. alle 2 min.
-"Lebenszeichen" Display, WP (KEIN CAN Heartbeat,- Node Guarding)
(TECALOR,- SE spezifisch!)
Wie's ausschaut, sind für versch. WP verschiedenen Protokollimplementationen nötig. Evtl. noch weiter Unterscheidung, je nach WP-Firmware?
Ich hatte leider noch nicht die Zeit, das Analysierte Protokoll in eine vernünftige, weiterverbreitbare Form zu bringen. Deshalb nur diese Allgemeinen Info's.
ja, ich hatte gelesen, dass Du eine THZ403 hast. Mir ist klar, dass da ein anderes Bedienteil drin ist. Ich denke allerdings, dass es gemeinsamkeiten geben wird, denn
- die Bedienteile für die verschiedenen Tecalor/Stiebelgeräte werden von Kromschröder zugekauf und mich würde wundern, wenn Kromschröder jedes Mal das Rad neu erfindet
- es gibt ein GSM-Modul (DCO-Aktiv), dass scheinbar zu allen Steuerungen passt
Kurzum, auch wenn sich einzelne Parameter unterscheiden mögen, denke ich trotzdem, dass die Protokolle in Grundzügen gleich sind.
Ich werde mal versuchen meine WP zu mehr Kommunikation zu bewegen, evtl. kann man noch irgendwas einstellen. Vielleicht bekomme ich auch irgendwoher leihweise eine Fernbedienungseinheit.
ich hab' hier auch eine Wärmepumpe, die ich gerne mit einem PC auswerten würde, um dann über ein KNX-IP Interface entsprechende Kommandos abzusetzen. Die Verbindungen stehen alle und funktionieren, lediglich beim Can-Bus Protokoll der Wärmepumpensteuerung (Stiebel Eltron WPMII = Kromschröder Elfatherm E6) hänge ich noch.
Folgende Datenpakete konnte ich bereits identifizieren:
CID L D1 .. .. .. .. .. .. --------------------------- 601 7 60 01 52 00 00 00 00 => Pumpe aus 601 7 60 01 52 01 00 00 00 => Pumpe ein 180 7 66 79 FE 01 00 00 00 => Statusabfrage ca. alle 7 Min.? 480 7 A6 79 FE 01 00 00 00 => Statusantwort?
Andere Datenpakete habe ich noch nicht gesehen, wobei ich - mangels Verfügbarkeit - noch keinen DFÜ-Controller, Opto-Serielles Kabel oder Fernbedienung angeschlossen habe, um etwas mehr Datenpakete zu generieren. Besonders interessieren würde mich die Abfrage der Temperaturen. Ev. kennt jemand das Format der Abfrage und der Antwort?
was für ein Zufall, gestern Abend auf dem Stammtisch haben wir noch über die Notwendigkeit der Heizungseinbindung gesprochen...
Hier muss bis nächsten Winter mal wieder Schwung reinkommen.
@Gelbaerchen, schön, dass wir hier Synergien auftun können. Die gleichen Frames habe ich auch (s.o.) und es währe ja gelacht, wenn wir da nicht mehr zusammenbekommen. Meine Strategie für die nächsten Schritte ist:
- einen Kontakt den ich in der Technikabteilung bei Tecalor habe anschreiben und nachbohren, gegebenenfalls hinterhertelefonieren
- parallel Kromschröder anschreiben
- eine Fernbedienung (FEK) besorgen und schauen, was dann auf dem Bus abgeht.
Da über die Fernbedienung FEK alle Funktionen des WPMWII zu steuern sind, müssen also auch alle Werte auf dem Bus verfügbar sein - soweit die Theorie.
Schade, dass Chriss von seiner WP keine Informationen bereit stellt oder bereit stellen will.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen und die Websiteaktivitäten zu analysieren. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar