@chris1980: dann sind deine IDs wahrscheinlich ganz andere.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Anbindung canbus an knx
Einklappen
X
-
Zitat von st0ne Beitrag anzeigen@chris1980: dann sind deine IDs wahrscheinlich ganz andere.
Kommentar
-
Zitat von Lenny Beitrag anzeigenSchade eigentlich, dass ein so großer und guter Hersteller wie Stiebel keine (gute) Unterstützung für KNX anbietet oder bereitstellt.
Immerhin gibt es jetzt dieses Internet-Gateway - da ich aber bisher nicht in Erfahrung bringen konnte, was das Teil wirklich kann, vor allem ohne das (kostenpflichtige) Stiebel-Portal, sehe ich die >400€ dafür nicht ein.
Kommentar
-
Erste Ergebnisse...
Servus zusammen,
Zeit den Thread nochmal herauszukramen. Ich habe nun endlich mal Zeit gefunden, ein paar Dinge mit dem CAN-Interface der Heizung (Stiebel WPW13/Tecalor WPW13, WPMiw Version 325-03, Display FEK Version 195-05) auszuprobieren.
Auf dem Bus zwischen Wärmepumpenmanager (Steuerung der Heizung) und Display ist relativ viel los, von dem ich schon einiges zuordnen kann.
Zum Beispiel kann man einen Teil der Anlagenparameter wie folgt abfragen (funktioniert problemlos auch ohne angeschlossenes Display):
Code:Request 301 7 31 00 FA xx xx 80 00, mit xx xx = Parameter Response 180 7 62 01 FA xx xx yy yy, mit yy yy = Wert xx xx (Parameter) 01 B0 Quelle soll (1/10 °C) 01 D4 Quelle ist (1/10 °C) 01 D5 Puffer soll (1/10 °C) 01 D6 Vorlauf ist (1/10 °C) 01 D7 Rücklauf soll (1/10 °C) 01 E8 Vorlauf soll (1/10 °C) 02 65 Heißgas ist (1/10 °C) 02 68 HD-Sensor (bar)
Dann gibt es noch andere Parameter, die die Heizung selbstständig ausgibt, allerdings habe ich es noch nicht geschafft das ohne das angeschlossene Display zu schaffen:
Code:180 7 60 79 0A dd mm yy 00 => Datum (dd.mm.yy) 180 7 60 79 09 mm hh 00 00 => Uhrzeit (hh:mm), 24h-Format 180 7 60 79 16 dd dd 00 00 => Rücklauf ist (dd dd = 1/10 °C) 180 7 60 79 0E dd dd 00 00 => WW ist (dd dd = 1/10°C) 180 7 60 79 0C dd dd 00 00 => Außentemp (dd dd = 1/10 °C), negative Temperaturen noch unklar
Standard-CANOpen ist es - siehe oben - jedenfalls nicht, darauf deuten die 7-Byte-Frames und die verwendeten Identifier hin.
Schöne Grüße
Christian
ps: Datenformat: Can-ID, Length, Data
Kommentar
-
Hier noch ein paar weitere identifizierte Nachrichten von der Heizung:
Code:601 7 60 01 52 01 00 00 00 => Symbol Kompressor+Heizung an 601 7 60 01 52 00 00 00 00 => Symbol Kompressor+Heizung aus 601 7 60 01 53 01 00 00 00 => Symbol Kompressor (neben WW) an 601 7 60 01 53 00 00 00 00 => Symbol Kompressor (neben WW) aus 601 7 60 01 56 01 00 00 00 => Symbol Pfeil aufwärts (Mischer) an 601 7 60 01 56 00 00 00 00 => Symbol Pfeil aufwärts (Mischer) aus 180 7 60 79 FA 0A 20 01 6C => Verdichtersymbol ein 180 7 60 79 FA 0A 20 00 20 => Verdichtersymbol aus
Code:301 7 31 00 0B C3 05 00 00 180 7 62 01 0B 80 00 00 00
Code:301 7 31 00 03 80 00 00 00 -- get WW_soll 180 7 62 01 03 01 CC 00 00 => 46,0°C 301 7 C1 01 0F 80 00 00 00 -- get Mischer_ist 601 7 62 01 0F 01 1E 00 00 => 28,6°C 301 7 C1 01 04 00 32 00 00 -- get Mischer_soll 601 7 62 01 04 01 24 00 00 => 29,2°C
ps: ich poste meine "Entdeckungen" erstmal ungefiltert hier... hoffe das passt.
Kommentar
-
es geht voran
Hallo chriss1980,
ich verfolge dieses Thema laufend und finde vor allem Deine neuen Postings sehr interessant. Weiter vorne (Seite 2) hatte ich meine Ergebnisse ja auch schon mal gepostet - und das Protokoll für WP ein/aus haben wir exakt gleich erkannt. Andererseits habe ich hier beim Start der WP auch manchmal Geräte ID 301, obwohl ich kein Display habe, ausserdem tauchen bei mir auch die Geräte 680 und 480 auf. D.h. ich überlege, ob die ersten drei Ziffern wirklich nur ein Gerät identifizieren oder nicht auch etwas über die Art oder Richtung des Befehls aussagen.
Danke auf jeden Fall für Deine Bemühungen und Postings,
Gelbaerchen
Kommentar
-
Hallo Johannes,
schön wenn es hilft. Die Nachrichten sind natürlich nur Ausschnitte aus den Traces, bei denen ich mir relativ sicher über die Bedeutung bin. Ich freue mich natürlich im Gegenzug über alles was aus anderen Richtungen beigesteuert werden kann.
Das Display hatte ich leider auch nur leihweise, muss nun also sehen, dass ich ohne Display weiterkomme.
Interessant ist, das das von Dir auch beobachtete Signal bei mir vor Anschluss des Displays nie aufgetreten ist. Nachdem das Display nun einmal dran war scheint die Wärmepumpe auch mehr Daten von sich zu geben.
BTW, heute habe ich von Stiebel/Tecalor erfahren, dass das neue ISG Web auch für die WPW/TTW13 funktionieren soll. Außerdem habe ich noch die Telefonnummer von dem zuständigen Produktmanager erfahren und werde auf der Schiene noch einmal hinsichtlich CAN-Protokoll nerven.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin heute auf diesen Artikel gestoßen und bin nartürlich ebenfalls an einer Lösung interessiert. Ich selber habe eine Tecalor TTF7 und mir wurde ebenfalls von Tecalor die gleiche Leier vorgetragen. Man arbeite daran wüsse aber nicht ob und wann man etwas herausbringen wird. Dann habe ich begonnen nach einer Anbindung über das CAN-Interface zu Googeln und bin bei diesem Artikel gelandet. Ich habe leider auch kein Display.
Was benötige ich um den CAN-Bus auszulesen?
HW & SW?
Viele GrüßeGruß
Ralf
Kommentar
-
Zitat von st0ne Beitrag anzeigenAlso bei mir laeuft das ganze auf Linux+eibd+linknx!
Hab meine Analyse einmal schnell online gestellt:
LWZ Protokoll Analyse
Wenn ihr Fehler findet, einfach per Mail oder PM bei mir melden.
Wuerde mich ueber Feedback freuen.
LG
Ich kenne mich mit CAN aus, jedenfalls im Automotive Bereich, und würde Euch ein bisschen unterstützen. Das sieht nicht kompliziert aus. Eventuell gibt es noch ein Transferprotokoll, wo man mehrere Daten eines Requests im Stapel auf den Bus legt und die 7 Bit Frames durchzählt. Dafür brauch ich mal Dein Logins. Der Link funktioniert nicht mehr.
Kannst Du mir die Analyse nochmals zuschicken.
Ich habe eine SE LWZ SOL und würde das Ding auch loggen. Z.z. bin ich dabei die Anlage über Seriell auszulesen und die Daten über http Get auf einen Server zu schicken. Dieser werdet über php die Daten aus und speichert die Werte über MySQL.
Einziges Problem an meiner Anlage, ich bekomme keine Kommunikation über RS232 zustande(Noch nicht). Frage mit 02 an und warte auf 10
Grüße
Ronny
Kommentar
-
Hi,
da ich auch genau an solch einer Lösung interessiert bin, wollte ich mal fragen, wer nun bereits eine Lösung für das Thema "Datenlogging" usw. hat?
Wäre echt Klasse, wenn sich hierzu jemand äußern würde. Die Nachfrage ist da, denn das ISG ist mit 400 EUR zu teuer.
@RETC speicherst du schon Werte in deine Datenbank?
Grüße
Kommentar
-
Hi All,
Ich habe bis jetzt ein Webserver aufgesetzt. Diese HW hat 2 CAN Busse auf dem Board, so dass ich die Nachrichten in der Anlage tracen kann.
Wenn ich das Protokoll vollständig verstanden habe werde ich diese Daten auf den Server oder in eine Datei loggen bzw. darstellen.
Bis dahin werde ich die vorhanden Werte aus diesen Thread umsetzen und zu r Anzeige bringen.
Für die Umsetzung auf den KNX Bus fehlt mir das Wissen über den Bus. Jedoch sollte es nicht schwer sein ein Gateway zu bauen oder vorhandenes Nutzen und die Software dafür zu schreiben.
Hard-und SW denke ich wird dann so 150 € kosten, vielleicht auch weniger...
Dafür flexiblerer Einsatz und Umsetzung nach Bedarf nicht am Kunden vorbei
Wie gesagt bei CAN kann ich Euch unterstützen.
Grüße Ronny
PS: Ich wollte ursprünglich nur Info über das CAN Protokoll der Anlage und bin auf das Forum gestoßen dank GOOGLE
@FRAD wohin man speichert ist egal, das Interface kann auch USB-HOST oder SD Karte oder halt über Ethernet
@stOne kannst mir dein LWZ Protokoll noch mal schicken??
Kommentar
Kommentar