Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Planung mit Multiroom-Audio, Erfahrung mit Yamaha?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Planung mit Multiroom-Audio, Erfahrung mit Yamaha?

    Hallo,

    für den Umbau unseres Hauses brauche ich Eure Ratschläge und Fachkompetenz.

    Wir wollen u.a. ein KNX-System mit Mehrzonen-Audioanbindung (inklusive 2 Bereichen Außenlautsprecher) einbauen. Ein wichtiger Bereich soll das Wohnzimmer mit Heimkinoanlage (Plan: LAN-fähiger Yamaha AV-Receiver) sein.

    Die bisherige Planung sieht Lautsprecherdosen direkt im Wohnzimmer am AV-Receiver vor, allerdings sind nach und nach weitere Räume mit Audioversorgung hinzugekommen.


    Fragen:

    - Ist es sinnvoll, dann alle Lautsprecherkabel im Technikraum zentral zusammenlaufen zu lassen? Den Receiver würde ich eigentlich gerne im Wohnzimmer stehen lassen.

    - Hybridlösung mit Wohnzimmerlautsprechern direkt am Receiver und dann weitere Räume zentral ansteuern?

    - Hat jemand Erfahrung mit Yamaha Multiroom-Verstärkern XDA-QS und XDA-AMP? Welche passenden und bezahlbaren Alternativen gibt es? Erfahrungswerte?


    Momentan fehlt mir noch der Überblick, wo dabei welche Geräte am besten stehen und angeschlossen werden sollen.


    Weitere vorgesehene Funktionen über KNX im Haus sind Raumthermostate, Rolladensteuerung und etwas Beleuchtung.


    Wie ist all das technisch mit möglichst wenig Herstellern und wenig Kompatibilitätsproblemen lösbar? Tendenziell eher kabelgebundene, als Funk-Lösungen.

    Grüße,

    #2
    Wäre an denselben Fragen Interessiert. Eins kann ich dir sagen die Yamaha Geräte finde ich auch sehr interessant, jedoch gibt es diese noch gar nicht zu kaufen und kommen erst diesen Monat raus. Zudem finde ich im Augenblick noch keine offizielle Lösung für die KNX Anbindung dieser Geräte.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knutbert Beitrag anzeigen
      - Ist es sinnvoll, dann alle Lautsprecherkabel im Technikraum zentral zusammenlaufen zu lassen? Den Receiver würde ich eigentlich gerne im Wohnzimmer stehen lassen.

      - Hybridlösung mit Wohnzimmerlautsprechern direkt am Receiver und dann weitere Räume zentral ansteuern?

      Weitere vorgesehene Funktionen über KNX im Haus sind Raumthermostate, Rolladensteuerung und etwas Beleuchtung.
      Deine weiteren Funktionen sind quasi das 1x1 von KNX - das da würd ich mir keine Sorgen machen.

      Den AV-Receiver würde ich auf jeden Fall im Wohnzimmer lassen - allein schon wegen der HDMI Kabel zum Fernseher und den Fernbedienungen der angeschlossenen Geräte.

      Leg dir ein Buskabel zum Receiver (evtl zusammen mit nem LAN Kabel in einer Dose) dann stehen dir alle Möglichkeiten offen.


      Ich frag mich bei sowas immer wie das später bedient werden soll - Audio über KNX steuern per Schalter an der Wand?
      Welche Funktionen möchtest du das KNX in dein Multiroom Audio Equipment einbringt?

      Kommentar


        #4
        Ich stand vor der selben Frage und werde das bei mir mit Denon lösen. Ein Avr im Wohnzimmer für das heimkino System. Die multiroom Funktionen werde ich dann mit den heos by denon Lautsprecher umsetzen, dafür habe ich an die entsprechenden Stellen Netzwerk und Strom gelegt. Anbindung über WLAN geht auch aber ich bevorzuge Netzwerk über Kabel wenn es geht.

        Das Yamaha System hat auch einige Vorteile, so kann jede multiroom Box auch als audio Quelle dienen und an alle anderen Boxen streamen, kann für eine Gartenparty mal ganz nett sein .

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen

          Den AV-Receiver würde ich auf jeden Fall im Wohnzimmer lassen - allein schon wegen der HDMI Kabel zum Fernseher und den Fernbedienungen der angeschlossenen Geräte.
          ...
          Ich frag mich bei sowas immer wie das später bedient werden soll - Audio über KNX steuern per Schalter an der Wand?
          Welche Funktionen möchtest du das KNX in dein Multiroom Audio Equipment einbringt?
          Bei mir wird der Verstärker auch in den HAR wandern.... ok, der HAR liegt nicht weit vom Wohnzimmer weg.
          HDMI-Kabel: Da benötige ich ein 10m-Kabel - ok, nicht ganz billig
          Fernbediendungen: Da gibt es Infratrotaugen, die das Signal weitergeben können in den HAR. Dort kommt dann ein 1 auf 4 Splitter dran - somit kann ich alle Geräte auch mit ihren originalen Fernbedienungen steuern, auch wenn die Geräte alle nicht in Sichtweite sind! So ein Set aus Sender und Empfänger + 4 Emitter, die auf die einzelnen Geräte geklebt werden, kostet um die 50 Euro.

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            ZB. AppleTv, FireTV und bestimmt viele weitere Geräte setzen nicht mehr auf IR.
            Dazu kommt noch, das du zB die Lautstärkeeinstellung, Sender nicht mehr auf einen Blick vom Verstärkerdisplay ablesen kannst.
            Kinder (oder Erwachsene) wollen mal ne Spielkonsole -> dann brauchst du schon 2 10m HDMI Kabel weil du ja in den AV-Receiver und zurück zum Fernseher willst (oder du gehst in nen anderen Raum zum Datenträger wechseln.

            Was ist der Vorteil daran die ganzen Geräte in einen anderen Raum zu stellen? (Abgesehen davon dass es einem evtl optisch besser gefällt im WZ nicht so viel Elektronik stehen zu haben?

            Kommentar


              #7
              Zitat von meti Beitrag anzeigen

              Was ist der Vorteil daran die ganzen Geräte in einen anderen Raum zu stellen? (Abgesehen davon dass es einem evtl optisch besser gefällt im WZ nicht so viel Elektronik stehen zu haben?
              Genau das ist der Vorteil.... insbesondere, wenn man neben dem AVR für das Wohnzimmer noch einen Multiroom-Verstärker betreibt, hat man so alles an einem Platz, um alle Quellen an beiden Verstärkern nutzen zu können.

              Der Punkt mit "Spielkonsole... weiteres HDMI-Kabel - ja, da gebe ich Dir recht, das ist in der Tat so... wobei: Die aktuellen Spielkonsolen haben alle Funkcontroller, das eingelegte Spiel wechselt man (ich zumindest) nicht so oft - da könnte man auch darüber nachdenken, auch die Spielkonsole aus dem WZ zu verbannen. Man müsste sie dazu "nur" auch in die Visu integrieren.

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                Meine PS4 hat ausser die Scheibe für Singstar meiner Tochter noch keine Disc gesehen. Alle anderen Spiele via PS Store ...
                Als FBs setz ich voll auf die Logitech Elite. Da ists quasi egal wo die Gerätschaften stehen und das Hub kann man auch von extern andocken.

                Hab mir so Sequenzen gebaut das automatisch TV, AV Receiver und PS4 angehen (ja das geht ;-) ) oder eben auch aus.
                Dazu werden entsprechend die Aktionen auf dem Harmony Hub aufgerufen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen,

                  auch bei mir "brennt" dieses Thema weil ich gerade dabei bin die Dosen zu senken und Schlitze zu machen (Hauskauf -> Umbau). Meine Idee war den Verstärker im Wohnzimmer zu lassen (wegen den ganzen Vorteilen), dann aber auch ein Lautsprecher- bzw. Chinchkabel vom Wohnzimmer zum Serverschrank im Keller zu ziehen um die Zone 2 im Serverschrank zu haben. Somit kann ich den Verstärker im Wohnzimmer als Quelle nutzen wenn ich das will. Im Serverschrank kommt dann z.B. noch ein Echo Dot rein als zweite Quelle und alle Lautsprecherkabel von den einzelnen Räumen / Außenbereich laufen dann auch in den Serverschrank. Somit brauch ich "nur" noch so ein Verteilersystem. Also ein Teil das ich per App / Visu ansteuern kann um zu sagen: Quelle Wohnzimmer im Büro abspielen und Quelle Echo Dot in Küche abspielen.

                  Kennt jemand von euch so ein "Verteilersystem"?

                  @knutbert: Vielleicht ist das ja auch ein Kompromiss für dich :-)

                  Gruß Pat

                  Kommentar


                    #10
                    Habe es ähnlich umgesetzt, bzw. vorbereitet (da erst vor kurzem eingezogen). Im ganzen Haus (außer im Wohnzimmer) wurden in die Decke Einbaugehäuse für Lautsprecher eingebaut, somit hat jeder Raum eine eigene Multiroom-Zone. Die Kabel dafür laufen alle zentral in den HAR. Dort wird dann der Verstärker und das Multiroom-System (welches steht noch nicht fest) platziert. Die Steuerung davon kann dann bequem über die KNX Taster oder über Smartphone erfolgen. Im Wohnzimmer steht ein AV-Receiver für DVD, Fernseher usw. An diesen sind 5 Boxen (2x Front, 2x Rear und 1x Center) angeschlossen. In das Wohnzimmer hab ich mir noch zusätzlich 4 Lautsprecherleitungen vom HAR aus gelegt. Die zwei Frontboxen werden früher oder später an zwei der Leitungen angeschlossen. An die anderen zwei Leitungen kommt der Ausgang des AV-Receivers im Wohnzimmer für die Boxen. Im HAR kommt dann ein Wechselrelais zum Einsatz, dass zwischen dem Signal des AV-Receivers und dem Multiroomsystem umschaltet. So bekomme ich auch auf den Boxen im Wohnzimmer Multiroom Audio und vor allem auch synchron mit den anderen Zonen. Sobald der Fernseher an geht, schaltet das Wechselrelais auf das Signal des AV-Receivers und ich hab wieder die direkte Ansteuerung aller 5 Boxen vom Fernseher über den AV-Receiver.

                    Der Kostenaufwand dafür ist recht gering und die Flexibilität ist maximal. Man könnte das nun noch auf alle 5 Boxen im Wohnzimmer ausweiten, aktuell sehe ich dafür aber keinen Bedarf.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für die Rückmeldungen!

                      Wir haben jetzt Wohnzimmer mit Heimkinobereich für sich genommen umgesetzt, und alle anderen Lautsprecherkabel aus den übrigen Zimmern laufen in den HAR im Keller.

                      Für die Multiroom-Audiolösung bin ich jetzt bei einer Horde Raspberry Pis gelandet, die mit Hifiberry Amp+ an die einzelnen Lautsprecher angeschlossen werden. Vorteil mit Max2play-System: Einzelne Räume sind alle separat "bestreambar" und auch zu synchronisieren. Trotz jährlicher Lizenzen für Max2play immer noch ein Bruchteil der Kosten für einen namhaften Multiroomverstärker mit beschränkter Zonen- oder Simultan-Streamversorgung.

                      Der AV-Receiver gehört für mich ins Wohnzimmer, u.a. weil die mit HDMI-Kabel zu überbrückende Strecke zum HAR recht lang ist.

                      Den woman acceptance factor schätze ich hierbei insgesamt als hoch ein.

                      Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X