Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS Schnittstellenkonfiguration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Schnittstellenkonfiguration

    Hallo,

    ich habe die ETS auf einem neuen Rechner installiert.
    Die ETS findet meine Schnittstellen automatisch:
    1) Realtek PCIe GBE Family Controller -Physikalische Adresse: 0.0.1
    2) 1.0.1 KNX IP Interface 730
    3) 1.0.200 knxd

    Bei 1) kann ich eine Physikalische Adresse wählen und prüfen, ob sie frei ist. Auch funktioniert der Gruppenmonitor
    Bei 2) bekomme ich die Meldung "Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr" -Klar. Der KNXd nutzt die. Wenn ich den KNXd beende funktioniert auch der Gruppenmonitor
    Bei 3) meldet der Test "ok"

    Zusätzlich habe ich den knxd einmal manuell in der ETS konfiguriert.

    Wenn ich jetzt aber einen Aktor programmieren möchte -unten in der ETS ist 1) gewählt- bekomme ich die Meldung "Die Busverbindung KnxIpTunneling: knxd_manuell konnte nicht hergestellt werden. Die Schnittstelle ist nicht erreichbar". Klar. Der KNXD läuft ja gerade nicht.

    Frage: Warum versucht die ETS über "knxd_manuell" zu kommunizieren, auch wenn unten links der Realtek (also routing) ausgewählt ist?


    Wenn ich nun den knxd als Schnittstelle wähle (also den Tunneling part vom KNXd, port 3671 - Punkt 3 aus meiner Liste oben) bekomme ich die Meldung "Die
    Schnittstelle kann nicht geöffnet werden, weil der Verbindungstyp nicht unterstützt wird. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller Ihrer Schnittstelle".

    Das gleiche passiert, wenn ich 1) (Also Routing) wähle. Allerdings spricht die ETS weiterhin von knxd Port 3671 - obwohl ich die ja garnicht ausgewählt habe, sondern Routing.

    Frage: Warum nutzt die ETS nicht die Schnisttstelle, die ich unten links ausgewählt habe?
    Frage: Warum wird der Verbindungstyp nicht unterstützt?

    P.S: Ein linienscan funktioniert und zeigt mir alle Geräte

    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 01.12.2018, 21:13.

    #2
    Hi Hendrik,

    in der ETS5 kann man auch an Linien und Haupt-/Bereichslinien Schnittstellen hinterlegen, die dann für diese Linie benutzt werden sollen. Schau mal in der Topologie nach, ob Du da was eingetragen hast und stell es auf "Automatisch", dann nimmt er das, was Du unten ausgewählt hast.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Waldemar,

      vielen Dank. So kann ich meine Hauptlinie mit 1) (also Routing/Multicast) programmieren.
      Bei Tunnelling (also 2 und 3) erhalte ich weiterhin:
      "Die Schnittstelle kann nicht geöffnet werden, weil der Verbindungstyp nicht unterstützt wird. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller Ihrer Schnittstelle"

      Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?

      Edit:
      mit der IP-Schnittstelle direkt funktioniert es auch.
      Bleibt nur der KNXd über Tunnelling, der nicht funktioniert.
      Der Einzige Treffer zur o.g. Fehlermeldung, den ich finden konnte ist dieser.

      Allerdings nutze ich den "-E" Parameter schon:
      Code:
       [TABLE]
       	 		[TR]
       			[TD]knxd -e 1.0.200 -E 1.0.201:8 -DTRS -c -i --send-delay=120 -B single -b ipt:192.168.177.8[/TD]
       		[/TR]
       	 [/TABLE]
      Edit: Wenn ich mich nicht täusche, lief es gerade einmal mit knxd - Tunneling. Aber jetzt nicht mehr.

      Gruß,
      Hendrik
      Zuletzt geändert von henfri; 02.12.2018, 11:20.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        hat hier noch jemand eine Idee?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Hi Hendrik,

          mir sind noch 2 Sachen aufgefallen, von beiden weiß ich nicht, ob sie Auswirkungen haben bzw. ob sie ursächlich für Dein Problem sind:
          1. Wenn Deine 1) ein Router ist, wieso hat der dann die Adresse 0.0.1? Sollte der nicht 1.0.0 sein? Oder ist der Router 0.0.0 und die 0.0.1 der erste Tunnel des Routers?
          2. Wenn Du den knxd mit -DTRS nutzt, dann hast Du mit -R einen 2. Router topologisch "unter" dem ersten. Das ist - soviel ich weiß - nicht erlaubt.
          Wie gesagt, ob das wirklich hilft, weiß ich nicht. Und ich kann auch nicht behaupten, dass ich mir bei den beiden Aussagen sicher bin...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Waldemar,

            danke für deine Antwort.

            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            mWenn Deine 1) ein Router ist, wieso hat der dann die Adresse 0.0.1? Sollte der nicht 1.0.0 sein? Oder ist der Router 0.0.0 und die 0.0.1 der erste Tunnel des Routers?
            1) ist die Netzwerkkarte meines PC. Aber du hast Recht. Ich habe die PA auf 2.0.2 geändert.
            Der Router ist ja der KNXd (kein weiterer Router im System). Mit dem Kommando
            Code:
            knxd -e 1.0.200 -E 1.0.201:8 -DTRS -c -i --send-delay=120 -B single -b ipt:192.168.177.8
            sollte der KNXd selbst die PA 1.0.200 und acht Tunnel ab 1.0.201 haben.

            Wenn Du den knxd mit -DTRS nutzt, dann hast Du mit -R einen 2. Router topologisch "unter" dem ersten. Das ist - soviel ich weiß - nicht erlaubt.
            Moment: Welcher erster Router? Ich habe doch nur eine IP-Schnittstelle. Und mit o.g. Aufruf erstelle ich dann einen Router (damit den ersten in meinem System).
            Oder?

            Anbei noch zwei Screenshots

            Gruß,
            Hendrik
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von henfri; 11.02.2019, 18:40.

            Kommentar

            Lädt...
            X