So lieber Meister
,
wie im Chat angekündigt stelle ich hier mal mein Projekt vor. Es geht um ein Bürogebäude für unsere Firma und obendrauf (1.+2.OG) soll unsere Wohnung.
Leider lässt sich das Projekt nur realisieren, wenn wir überall sparen. So „gut“ das Gebäude eventuell aussieht es musste vorrangig günstig und funktionell sein. Da wir in der Veranstaltungstechnik zu Hause sind und Strom unser „alltäglicher“ Partner ist wollen wir in Absprache mit dem örtlichen Elektriker (der hält nichts von EIB, macht nur LCN; egal, er setzt die Verteilerkästen und gibt seinen „Segen“) die Elektroinstallationen selbst durchführen. Ebenso die EIB Planung (ETS kaufen und selbst drauf los). Einen Planer haben wir nicht hinzugezogen. Zum einen aus Kostengründen, zum anderen haben wir selbst recht schlechte Erfahrungen gemacht mit Ausschreibungen von Fachplanern (meist Kongresszentren, Bühnentechnik und Beleuchtungstechnik Mehrzweckhallen), die einfach nur vom Kundenanspruch und von der Realität meilenweit entfernt waren.
Ich halte da eher mit persönlichen Kontakten. Wenn ich jemanden finde, der für meine Fragen ein offenes Ohr hat und mir auch weiterhelfen kann und sich in das Projekt einarbeitet, dann soll der natürlich auch was dafür bekommen. Oder bestimmte Eib-Komponenten werden dann halt über Ihn bezogen.
Einkaufsmöglichkeiten im Elektrogroßhandel sind vorhanden. Allerdings wenig Erfahrungen im „alltäglichen“ Installationsgeschäft (Schlitzen usw.)
Zum Stand: Erdgeschoss steht schon, Fertigdecken 1.+2. OG sind was Planung Leuchtenauslässe angeht auch schon beim Decken-Hersteller.
Die Büros im E.G. und die Wohnung sind durch unterschiedliche Eingänge komplett getrennt.
In jedem Stockwerk befindet sich ein Etagenverteiler, zusätzlich ein kleiner 12TE-Verteiler an der Süd-Westwand, für den Jalousienaktor für die Beschattung der 8 Fenster). Ein Linienkoppler soll verwendet werden (Trennung Büro-privat). Alles soll über Reihenklemmen aufgelegt werden.
Büro:
1 großer, hoher Präsentationsraum,
2 Büros, 1 Besprechungszimmer
1 Gemeinschaftsbüro, Empfang, abgehängte Decke, aber offen zum Präsentationsraum
2 Wc´s
1 Teeküche (mit „Serverecke“)
1 Hausanschlussraum
Heizung:
Gastherme Junkers Cerapur 7-22 KW
Alles FBH
Einzelraumregelung für Büros, Besprechungszimmer und Teeküche
Präsentation, Gemeinschaftsbüro und Wc´s über gemeinsamen RTR, Anpassung der einzelnen Räume mittels Durchflussregelung am Heizkreisverteiler
EIB-Komponenten:
Theben HMT6 (Vorteil kommt in den Heizkreisverteiler)
Oder Siemens N605 (Vorteil Binäreingänge)
Beleuchtung:
Präsentationsraum:
Alles Hochvolt, da wir in der Veranstaltungstechnik machen, wird im Präsentationsraum an der Decke ein Traversensystem befestigt werden und da kommen Scheinwerfer dran.
Büros:
Eventuell Kombination aus indirekter Beleuchtung mit Leuchstoff-irgendwas, direkte Beleuchtung mit Halogen.
Teeküche, Hausanschlussraum und Wc´s mit BWM mit Lichtsensorik, wobei ich aber unsicher bin ob ich da wirklich EIB BWM nehmen soll, da die doch erheblich teurer sind und den Mehrwert noch nicht so sehr erkenne.
EIB-Komponenten:
Eingangsbereich: Touchpanel für Präsentationsraum und Gemeinschaftsbüro (eventuell hier integriert auch der RTR für diese Räume
Büros + Besprechung: Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
Automatische Beleuchtungsanpassung mit Elsner Elektronik Wetterstation, wobei ich unsicher bin, ob ich dann auf die Integrierten Lichtsensoren in den BWM verzichten kann?
Aktoren: ? Hager ?
Beschattung:
3-seitige Beschattung 6 x Jalousien (230V) (Vorderseite Gebäude liegt Nord-Ost),
EIB-Komponenten:
Einzelraumregelung: Beschattung mit Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
Automatische Beschattung und Windalarm mit Elsner Elektronik Wetterstation
Aktoren: Busch Jäger 6196/82 6A 8fach (übrigen Kanäle eventuell für Leinwand) oder
Warema EIBMSE 6M230
Alarmanlage:
Muss wohl leider VDS-Kompatibel sein. Im Moment steht ABI mit BWM und RMA auf dem Plan. Dafür gäbe as auch ein EIB-Gateway. Wobei ich noch nicht weiß, ob das Sinn macht.
In die Fenster wird schon eine VDS-geprüfte Griffüberwachung eingebaut, die ich wohl aber nur für die ABI Anlage verwenden darf und nicht gleichzeitig fürs EIB.
Zusätzliche Funktionalität:
- Natürlich zentral aus (Werkstatt, Lötkolben, Außensteckdosen, Standby -Geräte), Jalousien runter.
Ende teil 1

wie im Chat angekündigt stelle ich hier mal mein Projekt vor. Es geht um ein Bürogebäude für unsere Firma und obendrauf (1.+2.OG) soll unsere Wohnung.
Leider lässt sich das Projekt nur realisieren, wenn wir überall sparen. So „gut“ das Gebäude eventuell aussieht es musste vorrangig günstig und funktionell sein. Da wir in der Veranstaltungstechnik zu Hause sind und Strom unser „alltäglicher“ Partner ist wollen wir in Absprache mit dem örtlichen Elektriker (der hält nichts von EIB, macht nur LCN; egal, er setzt die Verteilerkästen und gibt seinen „Segen“) die Elektroinstallationen selbst durchführen. Ebenso die EIB Planung (ETS kaufen und selbst drauf los). Einen Planer haben wir nicht hinzugezogen. Zum einen aus Kostengründen, zum anderen haben wir selbst recht schlechte Erfahrungen gemacht mit Ausschreibungen von Fachplanern (meist Kongresszentren, Bühnentechnik und Beleuchtungstechnik Mehrzweckhallen), die einfach nur vom Kundenanspruch und von der Realität meilenweit entfernt waren.
Ich halte da eher mit persönlichen Kontakten. Wenn ich jemanden finde, der für meine Fragen ein offenes Ohr hat und mir auch weiterhelfen kann und sich in das Projekt einarbeitet, dann soll der natürlich auch was dafür bekommen. Oder bestimmte Eib-Komponenten werden dann halt über Ihn bezogen.
Einkaufsmöglichkeiten im Elektrogroßhandel sind vorhanden. Allerdings wenig Erfahrungen im „alltäglichen“ Installationsgeschäft (Schlitzen usw.)
Zum Stand: Erdgeschoss steht schon, Fertigdecken 1.+2. OG sind was Planung Leuchtenauslässe angeht auch schon beim Decken-Hersteller.
Die Büros im E.G. und die Wohnung sind durch unterschiedliche Eingänge komplett getrennt.
In jedem Stockwerk befindet sich ein Etagenverteiler, zusätzlich ein kleiner 12TE-Verteiler an der Süd-Westwand, für den Jalousienaktor für die Beschattung der 8 Fenster). Ein Linienkoppler soll verwendet werden (Trennung Büro-privat). Alles soll über Reihenklemmen aufgelegt werden.
Büro:
1 großer, hoher Präsentationsraum,
2 Büros, 1 Besprechungszimmer
1 Gemeinschaftsbüro, Empfang, abgehängte Decke, aber offen zum Präsentationsraum
2 Wc´s
1 Teeküche (mit „Serverecke“)
1 Hausanschlussraum
Heizung:
Gastherme Junkers Cerapur 7-22 KW
Alles FBH
Einzelraumregelung für Büros, Besprechungszimmer und Teeküche
Präsentation, Gemeinschaftsbüro und Wc´s über gemeinsamen RTR, Anpassung der einzelnen Räume mittels Durchflussregelung am Heizkreisverteiler
EIB-Komponenten:
Theben HMT6 (Vorteil kommt in den Heizkreisverteiler)
Oder Siemens N605 (Vorteil Binäreingänge)
Beleuchtung:
Präsentationsraum:
Alles Hochvolt, da wir in der Veranstaltungstechnik machen, wird im Präsentationsraum an der Decke ein Traversensystem befestigt werden und da kommen Scheinwerfer dran.
Büros:
Eventuell Kombination aus indirekter Beleuchtung mit Leuchstoff-irgendwas, direkte Beleuchtung mit Halogen.
Teeküche, Hausanschlussraum und Wc´s mit BWM mit Lichtsensorik, wobei ich aber unsicher bin ob ich da wirklich EIB BWM nehmen soll, da die doch erheblich teurer sind und den Mehrwert noch nicht so sehr erkenne.
EIB-Komponenten:
Eingangsbereich: Touchpanel für Präsentationsraum und Gemeinschaftsbüro (eventuell hier integriert auch der RTR für diese Räume
Büros + Besprechung: Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
Automatische Beleuchtungsanpassung mit Elsner Elektronik Wetterstation, wobei ich unsicher bin, ob ich dann auf die Integrierten Lichtsensoren in den BWM verzichten kann?
Aktoren: ? Hager ?
Beschattung:
3-seitige Beschattung 6 x Jalousien (230V) (Vorderseite Gebäude liegt Nord-Ost),
EIB-Komponenten:
Einzelraumregelung: Beschattung mit Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
Automatische Beschattung und Windalarm mit Elsner Elektronik Wetterstation
Aktoren: Busch Jäger 6196/82 6A 8fach (übrigen Kanäle eventuell für Leinwand) oder
Warema EIBMSE 6M230
Alarmanlage:
Muss wohl leider VDS-Kompatibel sein. Im Moment steht ABI mit BWM und RMA auf dem Plan. Dafür gäbe as auch ein EIB-Gateway. Wobei ich noch nicht weiß, ob das Sinn macht.
In die Fenster wird schon eine VDS-geprüfte Griffüberwachung eingebaut, die ich wohl aber nur für die ABI Anlage verwenden darf und nicht gleichzeitig fürs EIB.
Zusätzliche Funktionalität:
- Natürlich zentral aus (Werkstatt, Lötkolben, Außensteckdosen, Standby -Geräte), Jalousien runter.
Ende teil 1
Kommentar