Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Projekt zur Diskussion Teil 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein Projekt zur Diskussion Teil 1

    So lieber Meister ,
    wie im Chat angekündigt stelle ich hier mal mein Projekt vor. Es geht um ein Bürogebäude für unsere Firma und obendrauf (1.+2.OG) soll unsere Wohnung.
    Leider lässt sich das Projekt nur realisieren, wenn wir überall sparen. So „gut“ das Gebäude eventuell aussieht es musste vorrangig günstig und funktionell sein. Da wir in der Veranstaltungstechnik zu Hause sind und Strom unser „alltäglicher“ Partner ist wollen wir in Absprache mit dem örtlichen Elektriker (der hält nichts von EIB, macht nur LCN; egal, er setzt die Verteilerkästen und gibt seinen „Segen“) die Elektroinstallationen selbst durchführen. Ebenso die EIB Planung (ETS kaufen und selbst drauf los). Einen Planer haben wir nicht hinzugezogen. Zum einen aus Kostengründen, zum anderen haben wir selbst recht schlechte Erfahrungen gemacht mit Ausschreibungen von Fachplanern (meist Kongresszentren, Bühnentechnik und Beleuchtungstechnik Mehrzweckhallen), die einfach nur vom Kundenanspruch und von der Realität meilenweit entfernt waren.
    Ich halte da eher mit persönlichen Kontakten. Wenn ich jemanden finde, der für meine Fragen ein offenes Ohr hat und mir auch weiterhelfen kann und sich in das Projekt einarbeitet, dann soll der natürlich auch was dafür bekommen. Oder bestimmte Eib-Komponenten werden dann halt über Ihn bezogen.
    Einkaufsmöglichkeiten im Elektrogroßhandel sind vorhanden. Allerdings wenig Erfahrungen im „alltäglichen“ Installationsgeschäft (Schlitzen usw.)

    Zum Stand: Erdgeschoss steht schon, Fertigdecken 1.+2. OG sind was Planung Leuchtenauslässe angeht auch schon beim Decken-Hersteller.

    Die Büros im E.G. und die Wohnung sind durch unterschiedliche Eingänge komplett getrennt.
    In jedem Stockwerk befindet sich ein Etagenverteiler, zusätzlich ein kleiner 12TE-Verteiler an der Süd-Westwand, für den Jalousienaktor für die Beschattung der 8 Fenster). Ein Linienkoppler soll verwendet werden (Trennung Büro-privat). Alles soll über Reihenklemmen aufgelegt werden.

    Büro:
    1 großer, hoher Präsentationsraum,
    2 Büros, 1 Besprechungszimmer
    1 Gemeinschaftsbüro, Empfang, abgehängte Decke, aber offen zum Präsentationsraum
    2 Wc´s
    1 Teeküche (mit „Serverecke“)
    1 Hausanschlussraum

    Heizung:
    Gastherme Junkers Cerapur 7-22 KW
    Alles FBH
    Einzelraumregelung für Büros, Besprechungszimmer und Teeküche
    Präsentation, Gemeinschaftsbüro und Wc´s über gemeinsamen RTR, Anpassung der einzelnen Räume mittels Durchflussregelung am Heizkreisverteiler
    EIB-Komponenten:
    Theben HMT6 (Vorteil kommt in den Heizkreisverteiler)
    Oder Siemens N605 (Vorteil Binäreingänge)

    Beleuchtung:
    Präsentationsraum:
    Alles Hochvolt, da wir in der Veranstaltungstechnik machen, wird im Präsentationsraum an der Decke ein Traversensystem befestigt werden und da kommen Scheinwerfer dran.
    Büros:
    Eventuell Kombination aus indirekter Beleuchtung mit Leuchstoff-irgendwas, direkte Beleuchtung mit Halogen.
    Teeküche, Hausanschlussraum und Wc´s mit BWM mit Lichtsensorik, wobei ich aber unsicher bin ob ich da wirklich EIB BWM nehmen soll, da die doch erheblich teurer sind und den Mehrwert noch nicht so sehr erkenne.

    EIB-Komponenten:
    Eingangsbereich: Touchpanel für Präsentationsraum und Gemeinschaftsbüro (eventuell hier integriert auch der RTR für diese Räume
    Büros + Besprechung: Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
    Automatische Beleuchtungsanpassung mit Elsner Elektronik Wetterstation, wobei ich unsicher bin, ob ich dann auf die Integrierten Lichtsensoren in den BWM verzichten kann?
    Aktoren: ? Hager ?

    Beschattung:
    3-seitige Beschattung 6 x Jalousien (230V) (Vorderseite Gebäude liegt Nord-Ost),

    EIB-Komponenten:
    Einzelraumregelung: Beschattung mit Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
    Automatische Beschattung und Windalarm mit Elsner Elektronik Wetterstation
    Aktoren: Busch Jäger 6196/82 6A 8fach (übrigen Kanäle eventuell für Leinwand) oder
    Warema EIBMSE 6M230

    Alarmanlage:
    Muss wohl leider VDS-Kompatibel sein. Im Moment steht ABI mit BWM und RMA auf dem Plan. Dafür gäbe as auch ein EIB-Gateway. Wobei ich noch nicht weiß, ob das Sinn macht.
    In die Fenster wird schon eine VDS-geprüfte Griffüberwachung eingebaut, die ich wohl aber nur für die ABI Anlage verwenden darf und nicht gleichzeitig fürs EIB.

    Zusätzliche Funktionalität:
    - Natürlich zentral aus (Werkstatt, Lötkolben, Außensteckdosen, Standby -Geräte), Jalousien runter.


    Ende teil 1










    Angehängte Dateien
    Martin Heuberger
    Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

    #2
    Teil 2

    1.OG
    Flur,
    Gästezimmer,
    Gäste-WC mit Dusche,
    Garderobe
    Abstellraum (mit Etagenverteiler, Sat, Netzwerk)
    offene Küche, Essbereich, Wohnzimmer( dieses mit „Luftraum“)
    Heizung:
    Alles FBH
    Einzelraumregelung für Gästezimmer, Gäste WC,
    Gemeinsamen RTR für den offenen Bereich, Anpassung der einzelnen Bereiche (Küche, Essen, Wohnen, Flur) mittels Durchflussregelung am Heizkreisverteiler
    EIB-Komponenten:
    Theben HMT6 (Vorteil kommt in den Heizkreisverteiler)
    Oder Siemens N605 (Vorteil Binäreingänge)

    Beleuchtung:
    Alles Hochvolt, eventuell „elegantes“ Schienensystem.
    LED Spielereien für Küchensockel, satinierte Glasschränke usw.. Unsicher, ob 0-10V, Dali, oder DMX mit externen Trigger, oder Umweg über EIB -> E:Cue, E-net ->DMX
    Flur, Gäste Wc´s mit BWM mit Lichtsensorik

    EIB-Komponenten:
    Eingangsbereich: Touchpanel
    Gästezimmer, -WC: Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
    Automatische Beleuchtungsanpassung mit Elsner Elektronik Wetterstation ?
    Aktoren: ? Auch wieder Hager ?

    Beschattung:
    Auch wieder 3-seitige Beschattung 8 x Jalousien (230V) (Vorderseite Gebäude liegt Nord-Ost),

    EIB-Komponenten:
    Einzelraumregelung Gästezimmer: Beschattung mit Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
    Automatische Beschattung und Windalarm mit Elsner Elektronik Wetterstation
    Aktoren: Für die 8 Behänge an der Südostseite (8xgroße Fenster) hab ich einen separaten 12TE Verteiler in der Nähe geplant)
    Busch Jäger 6196/82 6A 8fach oder wieder der Warema

    Alarmanlage:
    Keine Alarmanlage notwendig (Fenster und Terrasse bei ca. 4.50meter) somit könnte die integrierte Griffüberwachung verwendet werden.
    RMA: Gira oder Merten festverkabelt, davon einer dann mit Relais an EIB


    2.OG
    Galerie,
    2 x Kinderzimmer,
    Kinderbad mit Waschmaschine/Trockner,
    Schlafzimmer
    Elternbad

    Heizung:
    Alles FBH
    Einzelraumregelung für Kinderzimmer, Schlafzimmer, Bäder,
    Gemeinsamer RTR von 1.OG für Galerie, Anpassung mittels Durchflussregelung
    EIB-Komponenten:
    Wieder Theben HMT6 (Vorteil kommt in den Heizkreisverteiler)
    Oder eben Siemens N605 (Vorteil Binäreingänge)

    Beleuchtung:
    Alles Hochvolt,
    LED Spielereien fürs Schlafzimmer, Bad, Ansteuerung wie im 1.OG,
    BWM mit Lichtsensorik für die Galerie/Treppe

    EIB-Komponenten:
    Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bäder: Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
    Automatische Beleuchtungsanpassung mit Elsner Elektronik Wetterstation ?
    Aktoren: ? Schon wieder Hager ?

    Beschattung:
    Auch wieder 3-seitige Beschattung 8 x Jalousien (230V) (Vorderseite Gebäude liegt Nord-Ost),

    EIB-Komponenten:
    Einzelraumregelung Schlafzimmer, Kinderzimmer, Bäder: Beschattung mit Merten multifunktionstaster 2-fach mit RTR oder Gira TS2plus
    Automatische Beschattung und Windalarm mit Elsner Elektronik Wetterstation
    Aktoren: Wie im 1.OG (Für die 8 Behänge an der Südostseite (8xgroße Fenster) hab ich einen separaten 12TE Verteiler in der Nähe geplant))
    Busch Jäger 6196/82 6A 8fach oder wieder der Warema

    Alarmanlage:
    Keine Alarmanlage notwendig (Fenster und Terrasse bei ca. 4.50meter) somit könnte die integrierte Griffüberwachung verwendet werden.
    RMA: Gira oder Merten festverkabelt, davon einer dann mit Relais an EIB

    Zusätzliche Funktionalität:
    - Natürlich auch wieder zentral aus (Außensteckdosen, Standby -Geräte), Jalousien runter.
    - Kind alleine zuhause (Gas Küche abstellen, Elektro Küche aus), eventuell Alarmmeldung „Tür, französische Balkone geht auf“
    - Alarmtaster Schlafzimmer (Einbruchalarm, Brandalarm, Licht geht überall an, Jalousien fahren hoch) möglichst Bild von Netzwerkkameras, die Büros überwachen auf Display. Damit ich mich auch „runter“ traue um nachzusehen.
    - Einbindung an MCE (benutze MCE schon seid 2 Jahren und bin recht zufrieden damit)
    - PDA Steuerung
    Martin Heuberger
    Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

    Kommentar


      #3
      und Teil 3

      Ungeklärt allgemein:
      - Türöffneranlage (gerne mit Transpondern wegen Kid´s)
      - Eingangsüberwachung (Eingang ist bewusst „versteckt“ im Carport) Klingel, Kamera

      Ungeklärt EIB:
      Grundsätzlich sollten mal die wichtigsten Funktionen auch ohne zusätzlichen Baustein auskommen. Durch den Verwendungswunsch von 2-3 Touchpanels sollte natürlich aber EIBport oder Homeserver zum Einsatz kommen. Im Moment tendiere ich eher zum EIBport, Ich denke, er ist eventuell einfacher zu programmieren.
      Diese 3 Panels sollten natürlich unterschiedliche „Masken“ haben. (trotz gemeinsamen EIB)
      Abrechnung und Übersicht über die Verbrauchstände (Wasser geschäft/privat; Strom geschäft/privat; Wärmezähler geschäft/privat, Gas privat(Küche)

      Ich glaub wenn ich möglichst viele Komponenten von einem Hersteller nehme kann der Großhändler sicherlich noch einen Projektrabatt erhalten und an mich weitergeben. Leider sind hier im Süden eher Jung usw. vertreten statt Gira. Deren Aussendienstler wollte ich mal ansprechen, ist aber noch im Urlaub.
      Generell glaube ich, dass es ein schönes Objekt werden könnte. Verschiedene Hersteller hatte ich auch schon wegen Infos angefragt, aber leider keine Resonanz (z.Bsp. Babtec, Br-Tech)

      Spielereien /Hirngespienste:
      - zentraler MCE-Server mit 4 x Sat Eingang und als Cores die X-box(wenn es noch nichts besseres bis dahin gibt)
      - Bad und Außenterrasse Beschallung (Barix oder ähnliches)
      - Raumbelegungsplanung über Outlook (Besprechungsraum wird nur geheizt, wenn Termin Besprechung eingetragen ist)
      - Bad: Beamer, der Visuals an die Badezimmerdeck projiziert, oder bei Wunsch über spiegelablenkung Realfernsehen auf Leinwand.


      So, ich bedanke mich bei denjenigen die bisher gefolgt sind und ich würde mich über Kommentare und Diskussionen freuen.

      Muss mal schauen, wenn wie ich mich revanchieren kann

      „Verachtet mir die Meister nicht und ehrt mir ihre Kunst!“ (Meistersinger, Wagner)


      „Zauberlehrling“ Martin
      Martin Heuberger
      Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,

        schön vorbereitet. Aber natürlich auch ein wenig komplex. Ich - und sicher andere Kollegen - schauen uns das mal in Ruhe an.

        Antwort bzw. Hilfe zur Selbsthilfe folgt....
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Dankeschön

          Hallo Mathias,
          ich weiss, dank dem "alten" Forum, an dem ich viel mitgelesen habe konnte ich mich ein wenig vorbereiten.
          Im Endeffekt stehe ich nun kurz vor den "Systementscheidungen".

          Ich denke, dass ich mich bei Dir und den 2-3 anderen Meister fürs drüberschauen mit einem hiesigen Spätburgunder Rotwein "ALTE REBE" bedanke.

          LG,

          Martin
          Martin Heuberger
          Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

          Kommentar


            #6
            Erste Frage: Die Therme muss Junkers sein?
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Die ganze Heizungsgeschichte macht der örtliche Gas-Wasser-Sch..... Ich denke mal, dass er hauptsächlich mit Junkers arbeitet und halt gut weiß wie man die wartet/einstellt.
              Es muß nicht Junkers sein. Wenn ich ihm andere Vorschläge mit Gründen nenne ist er sicherlich aufgeschlossen (vernünftiger Typ).
              Weiß nicht, wie sehr preislich die Thermen auseinander liegen.
              Die Junkers liegt bei 2.200 €

              VG,

              Martin
              Martin Heuberger
              Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

              Kommentar


                #8
                Kesselanbindung an EIB hat z.B. den Vorteil, die Warmwasserbereitung nur auf Anforderung zu starten und nicht weil die Wassertemperatur eine bestimmte Temperatur unterschritten hat; spart fleissig Energie!

                Oder das komplette Abschalten des Kessel, wenn von den Räumen keine Heizanforderungen kommen. Wozu das Kesselwasser auf Temperatur halten, wenn es keiner braucht?

                Zu EIB-BWM´s: die Komfortvarianten können dann auch als zusätzliche Meldesensoren für die Alarmierung verwendet werden; sie verfügen über ein eigenes Meldeobjekt.
                Gruss aus Radevormwald
                Michel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                  Kesselanbindung an EIB hat z.B. den Vorteil, die Warmwasserbereitung nur auf Anforderung zu starten und nicht weil die Wassertemperatur eine bestimmte Temperatur unterschritten hat; spart fleissig Energie!
                  So ist es. Beste Erfahrungen mit Buderus-Therme und Modul FM446. Lass dir mal da ein Vergleichangebot machen.

                  Außerdem wird da bedarfsgeführt geheizt und nicht außentemperaturabhängig. Geniale Lösung!
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    @Matthias:

                    Ich habe vor 3 Wochen ein neues FM446 von Buderus erhalten. Mal schaun was da jetzt geht oder nicht geht und was sich geändert hat. Werde zu gegebener Zeit berichten.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
                      @Matthias:

                      Ich habe vor 3 Wochen ein neues FM446 von Buderus erhalten. Mal schaun was da jetzt geht oder nicht geht und was sich geändert hat. Werde zu gegebener Zeit berichten.
                      hallo,

                      was für eine versionnr. hat die software?
                      glück auf

                      günther

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                        Kesselanbindung an EIB hat z.B. den Vorteil, die Warmwasserbereitung nur auf Anforderung zu starten und nicht weil die Wassertemperatur eine bestimmte Temperatur unterschritten hat; spart fleissig Energie!

                        Oder das komplette Abschalten des Kessel, wenn von den Räumen keine Heizanforderungen kommen. Wozu das Kesselwasser auf Temperatur halten, wenn es keiner braucht?

                        Zu EIB-BWM´s: die Komfortvarianten können dann auch als zusätzliche Meldesensoren für die Alarmierung verwendet werden; sie verfügen über ein eigenes Meldeobjekt.
                        Welches EIB-Ereignis löst dann die Warmwasserbereitung aus? Ich mit meinem laienhaften Verständnis glaub, das konventionell über die Uhrzeit und über die temperatur des Warmwasserspeichers das Warmwasser produziert wird. Welches EIB-Ereignis kann mir da noch zusätzliche Information bieten?

                        Zu den EIB-BWM. Im EG sind zwei Toiletten, Fenster sind vergittert und Kontaktüberwacht über die VDS ABI Anlage. Mir ist die Möglichkeit schon klar, das ich diese Information nutzen könnte, es befindet sich jemand auf der Toilette. aber ich würde sie nie brauchen. Oder doch?
                        Oben in der Wohnung und in den Fluren ist das natürlich was anderes. Da werd ich auch EIB BWM einsetzen wollen. Bleibt die Frage, ob ich dann mit integrierten Helligkeitssensor arbeiten sollte, oder lieber über einen externen, den ich dann für "alles" verwenden kann. Wieviel Helligkeitssensoren bräuchte bei der "externen" Variante? An jeder Hausseite einen oder einen zentral auf dem Flachdach?

                        Danke fürs helfen,

                        mfg,

                        Martin

                        P.s.: Kennt jemand einen Transponderlösung für Kinder die einen Alarm auslöst, wenn das Kind auf sich mehr als 1,0 meter über dem Fußboden befindet? Bin grad am hinterherrennen von meiner Kleinen. Stühle, Tische, Regale, alles wird erklommen :-)
                        Martin Heuberger
                        Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          So ist es. Beste Erfahrungen mit Buderus-Therme und Modul FM446. Lass dir mal da ein Vergleichangebot machen.

                          Außerdem wird da bedarfsgeführt geheizt und nicht außentemperaturabhängig. Geniale Lösung!

                          Ok, werd ich Montag gleich anfragen. Hoffe nur das die Therme nicht wesentlich größer ist. (Platzmangel im Hausanschlussraum).

                          Danke für den Tipp.
                          Martin Heuberger
                          Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von martinheuberger Beitrag anzeigen
                            Welches EIB-Ereignis löst dann die Warmwasserbereitung aus? Ich mit meinem laienhaften Verständnis glaub, das konventionell über die Uhrzeit und über die temperatur des Warmwasserspeichers das Warmwasser produziert wird. Welches EIB-Ereignis kann mir da noch zusätzliche Information bieten?
                            Z.B. Anwesenheitsstatus. Erst bei z.B. per Taster gemeldeter Anwesenheit der Bewohner wird die Warmwasserbereitung, Stichwort: Einmalbefüllung, gestartet.
                            Du hast ja sicher auch die Möglichkeit, die Scharf/Unscharf-Meldung der Alarmanlage auf den Bus zu bringen. Somit wäre die Frage der Anwesenheit schon gelöst.

                            Zirkulationspumpe ebenso bzw. über einen entsprechenden Taster oder Präsenzmelder an der Zapfstelle. Dafür muss man das Verhalten der Bewohner ein wenig beobachten, um die entsprechenden Regelmäßigkeiten zu entdecken.
                            Gruss aus Radevormwald
                            Michel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                              Z.B. Anwesenheitsstatus. Erst bei z.B. per Taster gemeldeter Anwesenheit der Bewohner wird die Warmwasserbereitung, Stichwort: Einmalbefüllung, gestartet.
                              Du hast ja sicher auch die Möglichkeit, die Scharf/Unscharf-Meldung der Alarmanlage auf den Bus zu bringen. Somit wäre die Frage der Anwesenheit schon gelöst.

                              Zirkulationspumpe ebenso bzw. über einen entsprechenden Taster oder Präsenzmelder an der Zapfstelle. Dafür muss man das Verhalten der Bewohner ein wenig beobachten, um die entsprechenden Regelmäßigkeiten zu entdecken.

                              Stimmt... scharf/unscharf bekomme ich problemlos auf EIB.

                              Danke für die Denkanstöße
                              Martin Heuberger
                              Beleuchtungsmeister Veranstaltungstechnik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X