Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Logikmodul SCN-LOG1.02: Praktische Beispiele

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guter Punkt!

    Noch ein Grund mehr, das zyklisch senden über die von mir vorgeschlagene Funktion "Universalrechner" zu machen, da man bei dieser einstellen kann:
    • Eingänge nach Reset abfragen: Nein
    • Ausgang sendet erst, wenn alle Eingänge gültig: Ja
    Aber ich muss zugeben, ich habe noch nicht verifiziert, ob es so funktioniert wie ich es erwarten würde. Mach ich mal heute Abend...

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Habe den Werte-Speicher jetzt mit 4 Funktionen gebaut:

      - Formatwandler 8 x 1Bit => 1Byte; Sendebedingung: bei Änderung Ausgang
      - Wert speichern und nach Reset senden
      - Zyklisch senden empfangener Wert: alle Stunde
      - Formatwandler 1Byte => 8 x 1Bit; Sendebedingung: bei Änderung Eingang

      Das ganze funktioniert ganz gut. Auch das Zyklische Senden macht er erst nach einer Stunde. Hatte ich etwas anders im Kopf, liegt vermutlich daran, dass er nicht gleich einen gültigen Wert hat.

      Das einzig etwas unschöne ist, dass ich die Werte beim Umschalten jetzt immer doppelt auf dem Bus bekomme. Das liegt einfach am letzten "Formatwandler 1Byte => 8 x 1Bit", da er ja nicht weiß, ob der Wert vom "Zyklisch senden empfangener Wert" kommt oder vom "Formatwandler 8 x 1Bit => 1Byte".

      Dein erster Post war übrigens ziemlich hilfreich, war gar nicht so bewusst, was man mit dieser Steuertabelle machen kann.
      Hatte ja bei meiner MDT Wetterstation und der Tag/Nacht Umschaltung über die Dämmerung das Problem, dass Tag/Nacht gelegentlich öfters innerhalb 24h umgeschalten wurden. Am Abend wurde z.B. der Dämmerungswert von 90 Lux unterschritten, ist aber dann trotzdem kurze Zeit später wieder über 200 Lux.
      Habe das jetzt so gelöst, dass ich über die MDT Zeitschaltuhr ein Sonnenaufgangs- und Untergangszeitfenster aufgezogen haben, wo dann auch nur Tag oder Nacht über die Dämmerung von der Wetterstation akzeptiert wurde. Ging wunderbar mit der Steuertabelle, hoffe dass es auch so zuverlässig läuft.

      Hatte vor kurzem 9 Funktionen vom Logikmodul wegoptimiert. Mit diesem Werte-Speicher (4 Funktionen), meinem 24h Temperatur Mittelwert (4 Funktionen) und der Tag/Nacht Steuertabelle (1 Funktion) sind jetzt alle 9 Funktionen wieder weg

      Brauche demnächst wohl wieder ein neues Logikmodul


      Kommentar


        #18
        Hi,

        Zitat von STSC Beitrag anzeigen
        Am Abend wurde z.B. der Dämmerungswert von 90 Lux unterschritten, ist aber dann trotzdem kurze Zeit später wieder über 200 Lux.
        Aber Du kannst doch bei der Wetterstation sagen, ab wieviel Lux Tag bzw. Nacht ist? Du musst doch nur Tag auf 500 Lux (oder so) setzen, dann passiert das nicht mehr...

        Aber wie machst Du 24h-Mittelwert? Würde mich interessieren.

        Gruß, Waldemar


        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #19
          Klar kann ich den Lux Wert für Tag erhöhen, aber dann gehen die Rollos auch erst bei 500Lux auf, was schon ziemlich spät ist.

          Das mit dem Mittelwert schreibe ich morgen zusammen, genaugenommen ist es ein exponentieller Mittelwert.

          Kommentar


            #20
            Beispiel für einen Exponentiell geglätteten Mittelwert. Ich verwenden diesen, um eine Art 24h Außentemperatur Mittelwert darzustellen. Leider ist das kein richtiger Mittelwert, aber mehr ist mit dem Logikmodul nicht darstellbar.

            Die Funktion ist:
            Neuer Mittelwert = Mittelwert + (aktuelle Temp. / 24) - (Mittelwert / 24)

            Siehe auch Wiki "Exponentiell geglätteten Mittelwert", das α =1/24

            Beim Logikmodul werden 4 Funktionen benötigt.

            Funktion 1:
            Nacht Reset: Mittelwert = Aktuelle Temperatur
            Danach wird der 1h Impulsgeber freigegen und diese Funktion gesperrt

            1.JPG

            2.JPG

            Funktion 2:
            1h Impulsgeber

            3.JPG
            4.JPG

            Funktion 3:
            Berechnungen bei 1h Impuls:
            Addierer: aktuelle Temp. / 24
            Subtrahierer: Mittelwert / 24

            5.JPG
            6.JPG

            Funktion 4:
            Berechnungen bei 1h Impuls:
            Neuer Mittelwert = Mittelwert + (aktuelle Temp. / 24) - (Mittelwert / 24)

            7.JPG

            8.JPG

            Kommentar


              #21
              Hi, so geht das also... ich werde hierfür wohl weiterhin meine Logikengine nutzen

              Den Impulsgeber kannst Du Dir sparen, wenn Du die allgemeine Funktion "Objekt für Stundentakt" nutzt (KO 247). Die Ungenauigkeit ist hier, dass Du die erste Mittelwertberechnung nicht erst nach einer Stunde ausführst, aber das dürfte sich "Rausmitteln"...

              Gruß, Waldemar

              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Habe hjk schon gebeten, dass er einen echten Mittelwert auf die Featureliste für einen mögliches zukünftiges Logikmodul setzt.
                Den oben genannten Werte Speicher mit den 8Bits wäre auch nicht schlecht, wenn das zukünftig mit einer Funktion darstellbar ist.

                hjk plant ihr irgendwann ein neues SCN-LOG1.03 oder kommen Feature-Updates zukünftig in ein SCN-LOG1.02 über Firmware Updates.

                Kommentar


                  #23
                  Es würde eher auf ein Update rauslaufen. Wir sammeln erstmal.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Wir sammeln erstmal.
                    Hi,

                    ich hab im Rahmen meiner Tests einen Fehler gefunden, den ich isolieren konnte und der reproduzierbar ist.

                    Ist nur eine Kleinigkeit: Bei der Wertetabelle mit "Sendebedingung: bei Änderung Ausgang" habe ich mehrmals hintereinander eine 0 bekommen, ohne dass zwischendurch eine 1 ausgegeben wurde.

                    Wollt ihr euch das mal ansehen? Wie lasse ich euch das zukommen? Soll ich das hier beschreiben? Ist komplett isoliert, eine Wertetabelle mit 7 Eingängen, 7 Bedingungen, 8 GAs und 17 Schritten im Gruppenmonitor, bis der Fehler kommt.

                    Gruß, Waldemar

                    PS: Passiert nicht bei jeder Wertetabelle, insofern ist das ein sporadischer Fehler - aber bei dieser Wertetabelle passiert es immer...
                    Zuletzt geändert von mumpf; 16.01.2019, 12:45. Grund: PS zugefügt
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Waldemar,

                      Danke für die Info, wir schauen uns das an. Projekt oder Info bitte an den Support senden.

                      Gruß
                      Hans-Joachim

                      Kommentar


                        #26
                        Mach ich, wird aber erst heute abend was...

                        Gruß Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Da fühle ich mich gleich motiviert, meine "Waschmaschine fertig!"-Lösung zu präsentieren! Das Ganze basiert auf dem MDT AMS, SCN-LOG und geht auf die MDT Glas-LED-Anzeige.
                          Wie zuverlässig funktioniert deine Lösung? Ist die Strommessung eines AMS-0416.02 ausreichend, oder siehst du Vorteile für einen AZI-0316.01 mit Wirkleistungsmessung.

                          Bei Problem wird aber eher sein:
                          Fertig bzw. aus = 0W
                          In Betrieb >= 0,7W
                          0,5W wird wohl keiner der Aktoren erkennen können.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Wie zuverlässig funktioniert deine Lösung? Ist die Strommessung eines AMS-0416.02 ausreichend, oder siehst du Vorteile für einen AZI-0316.01 mit Wirkleistungsmessung.
                            Für uns funktioniert es absolut zuverlässig. Sehe keine Vorteile hier für einen AZI, da wir ja nicht die Wirkleistung messen wollen sondern nur, ob ein gewisser Stromwert eine kurze Weile über/unterschritten wird. Uns interessiert dabei auch nicht die Genauigkeit.

                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Fertig bzw. aus = 0W
                            Normalerweise schalten sich die Geräte am Programmende nicht vollständig aus, sondern das Display bleibt an, es piept eine Weile usw. Bei uns ist dann der Stromverbrauch identisch mit dem vor der Programmwahl (Wählknopf steht nicht auf AUS). 0W haben wir nur, wenn der Wählschalter auch wirklich auf AUS steht.

                            Wenn natürlich Dein Gerät so super effizient ist, dass der Schaltaktor das garnicht mehr erkennen kann wenn das Gerät im Standby ist, dann geht's so nicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Normal setzt man eine Schwelle, die deutlich höher liegt, z.B. 50 oder 100mA.
                              Bei Überschreitung schalten man auf Waschen und bei Unterschreitung plus Verzögerung von 5min auf Fertig. Die Verzögerung kann in den Schaltschwellen des Aktors aktiviert werden. Das funktioniert normal sauber und man braucht keine externe Logik.

                              Kommentar


                                #30
                                Genau. Die Logik habe ich nur, um zusätzlich auch "Programm Fertig" (bzw. Standby) von "Gerät AUS" unterscheiden zu können.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X