Hallo Leute,
momentan beschäftige ich mich mit der Temperaturregelung der FBH und bin natürlich schon über einige Themen gestolpert. Unter anderem Einzelraumregelung (ja/nein).
Nun mal angenommen in meinem Wohnzimmer erhöht sich die Raumtemperatur durch die Sonneneinstrahlung in der Übergangszeit. Jetzt erkennt mein Raumtemperaturfühler "hier wirds aber warm" und der Stellmotor beginnt zu reagieren. Wird aber nicht viel bringen, da es in dem Moment ja eigentlich schon zu spät ist aufgrund der hohen Totzeit des Systems. Das Resultat -> der Raum überhitzt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Gibt es Ansätze, die eine vorrausschauende Regelung bzw. wohl eher Steuerung der FBH ermöglichen. Eine Möglichkeit wäre der Abruf von Wetterdaten oder auch die Messung der Sonnenstrahlung mittels Wetterstation?
Oder gibt es eventuell andere Alternativen dieses Szenario in den Griff zu bekommen ?
Vielen Dank Vorab
momentan beschäftige ich mich mit der Temperaturregelung der FBH und bin natürlich schon über einige Themen gestolpert. Unter anderem Einzelraumregelung (ja/nein).
Nun mal angenommen in meinem Wohnzimmer erhöht sich die Raumtemperatur durch die Sonneneinstrahlung in der Übergangszeit. Jetzt erkennt mein Raumtemperaturfühler "hier wirds aber warm" und der Stellmotor beginnt zu reagieren. Wird aber nicht viel bringen, da es in dem Moment ja eigentlich schon zu spät ist aufgrund der hohen Totzeit des Systems. Das Resultat -> der Raum überhitzt.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Gibt es Ansätze, die eine vorrausschauende Regelung bzw. wohl eher Steuerung der FBH ermöglichen. Eine Möglichkeit wäre der Abruf von Wetterdaten oder auch die Messung der Sonnenstrahlung mittels Wetterstation?
Oder gibt es eventuell andere Alternativen dieses Szenario in den Griff zu bekommen ?
Vielen Dank Vorab
Kommentar