Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorrausschauende Regelung der FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorrausschauende Regelung der FBH

    Hallo Leute,

    momentan beschäftige ich mich mit der Temperaturregelung der FBH und bin natürlich schon über einige Themen gestolpert. Unter anderem Einzelraumregelung (ja/nein).

    Nun mal angenommen in meinem Wohnzimmer erhöht sich die Raumtemperatur durch die Sonneneinstrahlung in der Übergangszeit. Jetzt erkennt mein Raumtemperaturfühler "hier wirds aber warm" und der Stellmotor beginnt zu reagieren. Wird aber nicht viel bringen, da es in dem Moment ja eigentlich schon zu spät ist aufgrund der hohen Totzeit des Systems. Das Resultat -> der Raum überhitzt.

    Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

    Gibt es Ansätze, die eine vorrausschauende Regelung bzw. wohl eher Steuerung der FBH ermöglichen. Eine Möglichkeit wäre der Abruf von Wetterdaten oder auch die Messung der Sonnenstrahlung mittels Wetterstation?

    Oder gibt es eventuell andere Alternativen dieses Szenario in den Griff zu bekommen ?

    Vielen Dank Vorab

    #2
    Da gibt es einzelne Ansätze und Lösungen, aber individuell und aufwändig programmiert. Von der Stange und per reinem KNX ist mir nichts bekannt.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Genau dieses Thema diskutieren wir aktuell ab Beitrag https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1322474-sommer-winterheizgrenze?p=1323795#post1323795

      Kommentar


        #4
        Ich würde damit auch nicht weiter Zeit verschwenden. Das grundlegende Problem ist dir ja bekannt.

        Was wirklich sinnvoll ist ist ein Verzicht auf die Einzelraumregelung und ein bestmöglicher hydraulischer Abgleich. Dadurch kannst du mit der niedrigst möglichen Heizwassertemperatur fahren die dann genau die nötige Energiemenge an den Estrich abgibt um die Wunschtemperatur im Raum zu erreichen.
        Erwärmt dann die Sonne den Raum verringert sich das Temperaturgefälle zwischen Estrich und Raum und die Wärmeabgabe verringert sich automatisch -> Selbstregeleffekt. Je nach dem wie hoch deine Heizwassertemperatur ist und wie stark der Raum durch die Sonne aufgeheizt wird kann die FBH sogar Wärme aufnehmen und an andere Räume weitergeben.

        Kommentar


          #5
          Zitat von britzelm Beitrag anzeigen
          Hallo Leute,
          Gibt es Ansätze, die eine vorrausschauende Regelung bzw. wohl eher Steuerung der FBH ermöglichen. Eine Möglichkeit wäre der Abruf von Wetterdaten oder auch die Messung der Sonnenstrahlung mittels Wetterstation?
          Es spielen dafür ja noch viel mehr Faktoren eine Rolle:
          Wie viel Fensterfläche hat der Raum? Welche Ausrichtung haben diese Flächen? Welche Verglasung haben die Flächen? Gibt es eine Beschattung? Wie viel kann die abschirmen? Welche Speichermassen sind im Raum vorhanden? etc.

          Dazu kommt dann noch der Selbstregeleffekt, der Dank der inzwischen meist sehr niedrigen Vorlauftemperaturen noch stärker wirkt.

          Wie will man also vorbeugen? Die Temperatur im Raum vorab um X Grad zu senken, damit der Raum dann nicht überhitzt? Dann hat man ggf. für Dauer Y einen zu kalten Raum - und was, wenn's dann aber doch bewölkt ist und die Sonne nicht rauskommt? Wann dreht die ERR dann doch wieder hoch?

          Ich hab Heizungsaktoren mit PI-Regler in Kombination mit automatischer Beschattung und hatte letztes Jahr nicht wirklich Überhitzungsprobleme deswegen (erst wenn's draußen lang richtig heiß ist, aber da ist die FBH schon lang aus oder sogar im Kühlmodus).

          Kommentar


            #6
            Das ist etwas von hinten gedacht.
            das trägste Glied in der Kette steuert man nicht. Die FHB bringt Grundlast.

            knx kann helfen

            draußen viel Lux.süd & Raum.süd schon am Grenzwert = Beschattung.süd ein

            draußen viel Lux.west & Raum.west zu kühl = Beschattung.west aus

            Sonnige Grüße


            just solutions

            Kommentar


              #7
              Kann man eigentlich irgendwie halbwegs akkurat von den Lux draussen die Globalstrahlung berechnen?

              Kommentar


                #8
                MDT scheint das zu können, die Wetterstation soll auch in der Sonne relativ verlässliche Temperaturen messen. Ich kann mir vorstellen, dass man das mit der Sonnenposition abschätzen kann.
                Gruß Florian

                ich hab noch was gefunden
                Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 07.02.2019, 00:49.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  MDT scheint das zu können
                  Woraus schliesst du das? Im Handbuch habe ich nichts dazu gefunden.

                  Kommentar


                    #10
                    Na ja, in der Sonne kann man Temperatur nicht realistisch messen, und irgendwie finden sie eine passende Korrektur. Da kommt sicherlich kein Wert in Watt/qm raus. Ich meine auch nicht, dass die das in irgend einer weise als Wert ausgeben.

                    Aber bei irgend einer Wetterstation habe ich schon einmal etwas über Globalstrahlung gesehen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Theben misst die Temperatur auch recht genau. Der Sensor ist dabei einfach unten an der Wetterstatioen, so dass er beschattet wird. Gerechnet wird da meines Wissens nichts.

                      Echte Globalstrahlungssensoren gibt es, diese sind aber etwas teurer und ich möchte auch kein zweites Gerät auf dem Dach montieren müssen.

                      Kommentar


                        #12
                        smai

                        Danke für den Hinweis zu dem Beitrag


                        Donnerknall

                        Ich bin gegenüber der ERR auch eher skeptisch eingestellt und bin am überlegen komplett darauf zu verzichten. Hätte dazu aber eine Verständnisfrage:

                        Über Außentemperatur und gewünschter Raumtemperatur wird die Vorlauftemperatur zum Heizkreisverteiler geregelt. Über den Heizkreisverteiler sind die anteiligen Volumenströme statisch eingestellt, sodass meine gewünschten Raumtemperaturen erreicht werden. Soweit richtig ?

                        Die Regelung der Vorlauftemperatur kann im Falle einer Luft-Wasser Wärmepumpe jetzt je nach Verschaltung des Systems entweder direkt über die Heizkurve der Wärmepumpe oder über einen nachgeschalteten Mischer vornehmen ?

                        So ist es bei mir geplant:

                        https://www.sbz-online.de/Cache/GENT...MzI0MjA1Wg.JPG


                        Zitat von Allesreinwasgeht Beitrag anzeigen
                        Das ist etwas von hinten gedacht.
                        das trägste Glied in der Kette steuert man nicht. Die FHB bringt Grundlast.

                        knx kann helfen

                        draußen viel Lux.süd & Raum.süd schon am Grenzwert = Beschattung.süd ein

                        draußen viel Lux.west & Raum.west zu kühl = Beschattung.west aus

                        Sonnige Grüße

                        Stimme ich Dir zu. Wenn ich aber ungefähr weiß, dass die Sonne in ca. 3 Std. mein Wohnzimmer aufheizt kann ich die thermische Energie nutzen.






                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          @britzelm.

                          ja. Man kann ein Haus so konzipieren. Dann ist eine reine FBH die unrichtige Wahl. In einer solchen Kombination fährt man die FHB konstant auf 18 C Oberflächen (!) Temperatur.
                          Die Spitzen werden über Coilfans gefahren.

                          im Nachgang dies mit Elektronik anzupassen, ist Zeit intensiv. Das Überschwingen wird schwer in den Griff zu bekommen sein.

                          (Coilfan: zB. Daikin FWXV15A)

                          just solutions

                          Kommentar


                            #14
                            Also vorausschauend ist so eine Sache, wenn ich unseren Wetterbericht so anschaue, dann ist das oftmals eine 50:50 Sache....
                            Eine Möglichkeit bei einem gut gedämmten Haus wäre es, die Heizung Vormittags ein paar Stunden auszuschalten, dann kühlt das
                            Haus eben 0,2 Grad ab, hat dann aber die Möglichkeit die Sonnenstunden besser aufzufangen. Wenn die Sonne doch nicht kommt,
                            gleicht die Heizung es nachmittags wieder aus.
                            Ich mach einfach nur eine Korrektur der Heizkurve basierend auf der Raumtemperatur. ERR ist deaktiviert, damit wird den heißeren Südräumen über die laufende FBH sogar Wärme entzogen und in den Nordräumen verteilt. Insgesamt gibt es damit sogar ein paar Stunden (spätnachmittags) in denen der Rücklauf der FBh über dem Vorlauf liegt.
                            Je näher der Raumtemperatursensor am Fenster oder in der Sonne angebracht ist, desto schneller ist eine Reaktion möglich.

                            FBH.JPG

                            Kommentar


                              #15
                              jonnypille

                              Danke für den Beitrag an sowas in der Art hatte ich auch gedacht !

                              Das kann man auch weiter treiben und die Temperatur aller Himmelsrichtungen überwachen und entsprechend reagieren.

                              Du schreibst die ERR ist deaktiviert generell oder nur in diesem Fall ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X