Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paulmann Coin Tunable White mit KNX LED-Controller 24V kompatibel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Paulmann Coin Tunable White mit KNX LED-Controller 24V kompatibel?

    Hat schon mal jemand versucht, die Paulmann Coin mit Tunable White an einem KNX-LED-Controller (also Weinzierl oder MDT) statt am mitgelieferten Netzteil zu betreiben? In den technischen Daten des Netzteils ist dieses mit "230/24 V" angegeben, rein theoretisch sollte das also möglich sein, oder?

    https://de.paulmann.com/innenleuchte...hwenkbar/93938

    #2
    Hast du derweil mal irgendein feedback bekommen oder es gar selbst ausprobiert? Ich denke ebenfalls darüber nach, denn ich kann in meiner Decke leider nur Spots mit einer Aufbauhöhe von max. 30mm einbauen.

    Kommentar


      #3
      Nein, hab letztendlich die Panels von Paulmann eingesetzt, die funktionieren perfekt:

      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...e2#post1423060

      Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich, dass bei den Spots die selbe Technologie eingesetzt wird. Zur Not mal ein Muster irgendwo bestellen und nachschauen, so hab ich es bei den Panels auch gemacht.

      Kommentar


        #4
        Ja ich habe mir gestern mal noch ein Muster bestellt und werde es mal probieren. Bin mir auch sicher, dass es ähnlich funktionieren wird wie bei den Panels. Ich werde berichten.... :-)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Benjamin7785 Beitrag anzeigen
          Ja ich habe mir gestern mal noch ein Muster bestellt und werde es mal probieren. Bin mir auch sicher, dass es ähnlich funktionieren wird wie bei den Panels. Ich werde berichten.... :-)
          Was hat der Test ergeben?

          Kommentar


            #6
            Sorry für die späte Rückmeldung.

            Habe das 939.39 Set gekauft und betreibe eine der LEDs davon testweise am LunatoneCWW-24V CV DT8 Dimmer. Mit Erfolg. Konnte kein Flackern oder ähnliches beim dimmen feststellen.
            Einziger Wermutstropfen ist halt die etwas geringe Lichtausbeute pro Coin und die untere Farbgrenze bei 2700Kelvin. Kann mir die Coins daher im Wohnbereich für abends nicht vorstellen. Werde die aber trotzdem im OG verbauen müssen weil die Coins halt nur gering aufbauen und ich diese in meine 30mm abgehangene Decke bekomme.

            Hoffen wir einfach, dass Paulmann mal mit einer Version 2200K-5500K rauskommt :-)

            IMG_7174.JPG

            Ich bin offen für die Ideen, was man mit dem Paulmann Controller und Treiber jetzt noch so machen kann. Denn Bedarf hab ich dafür keinen 🙃
            Zuletzt geändert von Benjamin7785; 26.03.2020, 12:19.

            Kommentar


              #7
              Die aktuelle Version scheint leider nicht mehr auf 24V zu laufen.
              Ich habe mal probeweise eine Paulmann 929.63 bestellt und auf gut Glück am unsere 24V Esstischlampe gehängt (MDT Dimmer). Da sich nichts getan hat, habe ich danach mal die Spannung an dem mitgelieferten Controller gemessen. An einer Ader lagen ~11V an, an der anderen ~37V.

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #8
                Oh man, ich hoffe so sehr dass du unrecht hast MarkusLa :-)

                Ich nehme an du hast noch ein bisschen die Adern hin und her getauscht und so? Ich habe gerade die Planung fertig für den Einbau in 3 Wochen. Das wäre gerade eine Vollkatastrophe....

                Können andere hier dieses Verhalten der neueren Version der TW-Coins bestätigen?

                Kommentar


                  #9
                  I panicked!

                  Also habe ich mir schnell einen 929.63 Paulmann Coin Spot besorgt und den auf dem Testbrett an einem Lunatone CV DT8 dimmer ausprobiert.
                  Mit dem selben Ergebnis wie bei dir MarkusLa . ES FUNKTIONIERT NICHT!

                  Ich habe dann trotzdem nochmal ein Labornetzteil drangehangen, denn irgendwie müssen die Dinger ja angehen. Und da ja sicherlich kein Voodoo im Spiel ist habe ich mal langsam die Spannung erhöht und ab 27V kommt da Leben ins Spiel. Meineserachtens laufen die Coins jetzt bei einer Spannung von 36V und nicht mehr 24V. Bei um die 36V habe ich dann einen Strom, der der Leistungsangabe von 6W entspricht. Alles ohne Gewähr natürlich, weil ich das im Frust nur eben Quick&Dirty ausgelotet habe.

                  Was passiert eigentlich wenn ich die MDT LED Dimmer mit 36V betreibe?????

                  Liebe MDT Kollegen! Wenn ihr hier mitlesen solltet. Es scheint ja tatsächlich so einen Trend in Richtung höherer Spannung zu geben. Ich bin sogar fast gewillt, das einfach mal auszuprobieren. 36V Netzteile gibt es ja durchaus. PULS, Meanwell, etc.

                  Kommentar


                    #10
                    Es wird sich vermutlich um ein Konstantstromsteuergerät handeln. 36V am LED Controller gehen nicht.
                    Das macht so keinen Sinn.

                    Kommentar


                      #11
                      Falls es doch Konstantspannung sein sollte: die Lunatone-Teile sind mit 12-48V spezifiziert.

                      Kommentar


                        #12
                        hjk : dachte ich natürlich auch zunächst, doch dafür hätte ich ein anderes Verhalten am Labornetzteil erwartet. Klar kenn ich die Elektronik in den Coin LEDs nicht, kann das daher also auch nicht ganz ausschließen. Aber CC DT8 Geräte kenne ich auch nicht.

                        Tatsächlich ist Lunatone (von dir Gast1961 gennant) ja gar kein schlechter Hinweis. Denn neben dem von mir genutzten (Art.Nr. 89453849-CWW-24V (24V, 25W)) Schaltgeräten in 24V Version gibt es die auch in einer 36V Variante.

                        Unter der Hand hört man hier und da ja schon, dass zugunsten des niedrigeren Stromes auf tendenziell höhere Spannungen gesetzt wird. Hätte nur gehofft, dass 24V jetzt erstmal herstellerübergreifend ein Standard wird.

                        Mal sehen was das Portonaie so sagt, sonst teste ich das mal mit einem 36V Lunatone Gerät :-)

                        @hjk: deiner Aussage nach sollte ich den Versuch also erst gar nicht starten 36V an euren LED Controller zu legen. Außer ich stehe auf das "verbrennen" von Ressourcen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Benjamin7785 Beitrag anzeigen
                          hjk : dachte ich natürlich auch zunächst, doch dafür hätte ich ein anderes Verhalten am Labornetzteil erwartet.
                          Wieso anderes Verhalten? Du hast das gemacht, was ein CC-Treiber auch macht: die Spannung erhöht, bis Strom und Leistung passen. Daraus alleine kann man nicht ableiten, ob es für diese Spannung ein CC- oder ein CV-Treiber sein soll.


                          Kommentar


                            #14
                            Gast1961 : hast du tipps wie man der Sache noch ein wenig weiter auf den Grund gehen kann? Müssen den Coin Spot ja nicht komplett revers engineeren. Ziel ist ja eigentlich nur auf sinnvolle Art und Weise zu prüfen, ob es auf dem Markt alternative Treiber gibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Benjamin7785 Beitrag anzeigen
                              Liebe MDT Kollegen! Wenn ihr hier mitlesen solltet. Es scheint ja tatsächlich so einen Trend in Richtung höherer Spannung zu geben.
                              Aus geheimen Quellen habe ich erfahren, das es sogar bis 230V gehen soll....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X