Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Beleuchtung in der Sauna

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Beleuchtung in der Sauna

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne in eine Sauna eine Effektbeleuchtung mit LEDs einbauen.
    Habt Ihr Erfahrung welche LEDs ich hierfür einsetzen kann und darf?

    Unter der Sitzbank dürften die 5 Meter Schläuche kein Problem sein, dort wird es nicht so warm. Aber in den KAnten an der Decke wird es ja schon mal gut über 100 Grad heiß.
    Was würdet Ihr da nehmen?

    Schon mal besten Dank für Eure Hilfe.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    #2
    Hab sie bei mir hinter der Rückenlehne verbaut, d.h. etwas oberhalb der Saunabank, aber noch deutlich unter der Decke, bisher (1 Jahr) ohne Probleme.

    Zulassung haben sie jedoch nur bis 65°C, daher für den Einsatz beim Kunden sicher nicht zu empfehlen.

    Gruß Lutz

    Kommentar


      #3
      Ich glaube der Termperaturbereich einer Sauna (= trocken) macht den LEDs erst mal nicht aus - die werden bei weit höheren Temperaturen verlötet...

      Aber: Die Lebensdauer einer LED sinkt deutlich bei höheren Temperaturen!

      D.h. wenn es für Dich OK ist, "öfters" mal die LEDs zu wechseln spricht IMHO nichts dagegen die dort außerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches einzusetzen.

      Gewerbliche sollten aber vorher vom LED-Hersteller sich die Freigabe dafür holen, bzw. (da es die vermutlich für Abnehmer haushaltsüblicher Mengen nicht gibt) zumindest eine Lebensdauerabschätzung - und die dem Kunden mitteilen.
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Lebensdauer ist erst mal egal.
        Sind ja eh nur die günstigen Effektbeleuchtungs-LED.
        Und nachdem das für einen Freund ist, macht das Gewerbliche auch nichts.

        Die Idee mit der Rückenlehne gefällt mir gut.
        Bisher wollten wir es in die Decke einlassen. Aber hinter der Lehne verschwinden die auch schön.
        Wird getestet.

        Danke euch.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Die Idee mit der Rückenlehne gefällt mir gut.
          Habe auch etwas rumprobiert, wollte nicht das sie irgendwie blenden.

          Sie sitzen bei mir hinter der Lehne und strahlen senkrecht nach oben Richtung decke und werden von dem oberen Lehnenbrett nach vorne verdeckt. So sind sie blendfrei und gut geschützt.

          Habe übrigens die LED-Streifen genommen für "Feuchtraum", diese sind in einer Silikonhülle eingepackt, also nicht die offenen Platinen, haben dafür jedoch kein Klebeband auf der Rückseite, war aber kein Problem, da sie vollflächig aufliegen.

          Viel Erfolg,

          Gruß Lutz

          Kommentar


            #6
            Hallo Lutz,

            die Feuchtraum waren sowieso eingeplant.
            In der Sauna hat es normalerweise im Betrieb nur 10-20% rel. Luftfeuchte. Aber sischer is sischer. :-)

            Mal sehen wann mein Kumpel Zeit hat und die neue Lieferung Weinflaschen da ist. Dann wird probiert.
            Gruß
            Volker

            Wer will schon Homematic?

            Kommentar


              #7
              In der Sauna hat es normalerweise im Betrieb nur 10-20% rel. Luftfeuchte.
              Ja, das stimmt, solange es keine Dampfsauna ist.

              Ich hatte mich auch weniger wegen der Luftfeuchtigkeit dafür entschieden, sondern wegen des höheren mechanischen Schutzes und weil ich hoffe, das das Silikon die Wärme auch etwas davon abhält. (gibt ja auch Silkon einbautöpfe für Halogenleuchten, um die Wärme von der Dampfsperre abzuhalten). Ob das was bringt weiss ich zwar nicht, aber wenn man genug dran glaubt... :-)

              Anbei mal zwei Fotos wie das dann aussieht.

              Gruß Lutz
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ich würde die LED-Stripes auf ein möglichst grossflächiges Alublech oder Profil kleben, damit wenigstens die Eigenerwärmung der LEDs auf einen möglichst geringen Wert gesenkt wird.

                Gruss Heinz
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde die LED-Stripes auf ein möglichst grossflächiges Alublech oder Profil kleben, damit wenigstens die Eigenerwärmung der LEDs auf einen möglichst geringen Wert gesenkt wird.
                  Meinst Du nicht dass man dann eher die Saunatemperatur einfängt, und diese auf die LEDs überträgt? Metallteile werden ja in der Sauna sehr heiss, daher baut man ja alles so, dass z.b. keine Schraubenköpfe oder ähnliches berührbar sind um keine Verbrennungen zu bekommen.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde die LED-Stripes auf ein möglichst grossflächiges Alublech oder Profil kleben, damit wenigstens die Eigenerwärmung der LEDs auf einen möglichst geringen Wert gesenkt wird.


                    Heinz, man sollte nachts keine Posts mehr schreiben.....

                    Das Alublech wird wärmer als die LED's es je werden könnten.
                    Das ist nix.

                    Gruß
                    Andreas
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                      Metallteile werden ja in der Sauna sehr heiss,
                      Heiss wird in der Sauna alles.....
                      Nur die Metallteile haben eine höhere Wärmekapazität als z.B. Holz und auch bessere Wärmeleitung/Wärmeübergang wenn man sie berührt. Deswegen sind die Metallteile "gefühlt" wärmer als der Rest. Aber ich glaube nicht das sich die Temperaturen von Holz, LED, Metall nach der Aufheizphase der Sauna noch groß unterscheiden.
                      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                        Heinz, man sollte nachts keine Posts mehr schreiben.....
                        Andreas, auch tagsüber kann's in die Hose gehen...
                        Zitat von SRC Beitrag anzeigen
                        Das Alublech wird wärmer als die LED's es je werden könnten.
                        Das ist Unfug. Das Metall hat keine eigene Heizung und wird nur so warm wie die Umgebung und damit wie das Holz (das es sich wärmer anfühlt(!) liegt an der besseren Wärmeleitung).
                        Eine LED dagegen ist eine Wärmequelle - nämlich genau in dem kleinen Punkt wo das Licht raus kommt. Und genau dort macht diese Wärme der Lebensdauer große Probleme. Folglich muss man schauen, diesen Punkt so kalt wie möglich zu bekommen. Ohne eigene Kühlung übertrifft der locker die üblichen Sauna-Temperaturen.

                        Klebe ich die LED nun passend auf eine Metallleiste, sorge ich zwar dafür dass die LED erst mal die Sauna-Temperatur abbekommt (würde sie beim Holz aber auch, nur ggf. etwas langsamer), was einerseits schlecht ist. Aber andererseits sorge ich durch die höhere Wärmeleitfähigkeit dafür, dass die LED auch nicht wärmer wird - was genau der Effekt ist, den wir für die Haltbarkeit wollen.

                        => Die Metallleiste ist eine gute Idee
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Andreas, auch tagsüber kann's in die Hose gehen...
                          Schei****, Chris Du hast recht.

                          Man sollte auch während der Arbeit nicht unkontrolliert posten , man sieht ja was dabei rauskommt.

                          Festzustellen aber bleibt, der "Aua-Faktor" beim Anfassen von Alu- oder anderem Blech ist groß, daher den "Kühlkörper" möglichst hautgeschützt anbringen.

                          Gruß
                          Andreas
                          Gruß Andreas

                          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X