Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank zur Unterbringung der EIB-Komponenten...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank zur Unterbringung der EIB-Komponenten...

    Hallo,

    entschuldigt bitte, dass ich euch momentan mit so vielen Fragen nerve, aber bevor man so richtig in das Thema EIB einsteigt, möchte man doch wegen der hohen Kosten auch alles richtig machen und gut informiert sein.
    Da ich nun in den nächsten Wochen meine ersten Komponenten erwarte, bin ich nun auf der Suche nach einem entsprechenden Kasten für diese Komponenten, wo ich diese ordentlich wie bei euch, unterbringen kann. Leider weiß ich jetzt bloß nicht, wonach ich da suchen muss oder wo man solche Kästen bekommt? Geschweige denn wie man so etwas genau bezeichnet...

    Vielen Dank schon im Voraus und viele Grüße

    Akio

    #2


    Kaufen beim Großhändler
    Name: Feldverteiler
    Größe: um so größer um so besser z. B. 5 Felder x 9 Reihen!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Kommt drauf an was alles rein soll, nicht nur die EIB Komponenten sondern evtl auch der Zähler und...
      Bekommt man, normalerweise, bei jedem Elektiker.
      Mfg.
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Akio,

        ich würde Dir sehr empfehlen, die Anschaffung und Installation des Verteilers Deinem Elektriker zu überlassen.

        Ich habe selbst vor einigen Jahren Industrieelektroniker gelernt, bin Ingenieur (Physik) UND durch den Hausbau knapp bei Kasse, aber die Geschichte habe ich auch einem Elektriker überlassen. Sicher kommt der auch günstig an die zu verbauenden Komponenten (da gehört ggf. noch mehr dazu, als nur so'n Kästchen).

        Es spricht nichts dagegen, unter Anleitung zur Kosteneinsparung auch selbst Hand anzulegen. So habe ich beispielsweise die Elektrik unseres (gewerblich genutzten Treibhauses) vollständig alleine durchgeführt, !ABER! die fertige Installation habe ich mit entsprechendem Equipment (auch vom Elektriker) durchgeprüft UND von Ihm abnehmen lassen.

        Viele Grüße,

        Lobo
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          z.B hier

          Alpha Verteilertechnik GmbH
          Ringstr. 60
          93413 Cham

          Tel: 09971 - 394-0 Fax: 09971 - 394-100
          Ralf
          aus der Pfalz

          Kommentar


            #6
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            Größe: um so größer um so besser z. B. 5 Felder x 9 Reihen!
            Kann bestatigen. Ein größeres Einfamilienhaus 5 Felder ist ausreichend.
            Hager ist auch eine gute Adresse. Allerdings sollte man vor dem Kauf mal überschlagig den Platzbedarf rechnen und wohin die Komponenten kommen sollen. Bei Verwendung von Reihenklemmen, ist in der Regel die oberste Reihe schon reserviert.
            Eine gute Planung erspart in der Umsetzung viel Zeit, Aufwand und Kosten. Letztere kann man ggf. in die richtige Größe, in eine ausreichende Platzreserve für die Zukunft investieren.

            Kommentar


              #7
              Feldverteiler

              unabhängig von den Vorteilen die eine große zentrale Verteilung bietet, sollte man auch Unterverteilungen z. B. UK40 nachdenken

              - spart Platz in der Hauptverteilung und verkürzt die Leitungslänge
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Hi
                ich habe in meinem 1 Fam. Haus (KG/EG/OG)
                3 von diesen Verteilern wie bjo als Bild gepostet hat.
                pro Etage je einen, dann noch die HV mit 3 Zählerplätzen und da dann auch noch 6 Reihen.

                Durch die Aufteilung der REG-Geräte auf die Etagen, benötigt man leider immer etwas mehr Platz.
                Grüße Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Akio,

                  bei mir (EFH etwa 180m² EG/OG) ist alles in einem Raum.

                  insgesamt 4 Felder (Steuergerät, Zähler WP, Zähler Allgemein, Zähler Photovoltaik)

                  für EIB und alles andere (230V/400V) habe ich 5 Felder mit je 12 Reihen.

                  Netzwerk, Tel. und TV/Sat sind in einem seperaten UV.


                  Gruß Matthias

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen

                    Also es geht auch etwas kleiner immer eine Frage was man möchte.
                    Ich baue gerade ein EFH um 142m². Habe mit meinen Elektriker die Verteilung geplant und dann mal in Excel zu Papier gebracht.
                    Wir kommen mit 4 Feldern aus insgesamt 1 Zählerfeld und 18 Reihen bis jetzt passt noch alles rein inklusive Reihenklemmen. Wobei ich aber noch einen einreihigen Schrank brauche, wenn ich die Giraaudioaktor einbauen möchte.
                    Serverschrank ist natürlich extra.
                    Aber man sollte immer so planen, dass man notfalls erweitern kann. Dann EIB macht süchtig.

                    Gruß
                    Snoopy
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Forum,

                      nachdem ich schon einige Monate mitlese möchte ich mal mit eigenen Beiträgen anfangen.
                      Info: Wir bauen z.Z. ein EFH und sind schnell darauf gekommen, dass ein Standard-Elektrosystem parallel bzw. verknüpft zu Fensterüberwachung, Rolladensteuerung, Bewegungsmelderauswertung, Heizungssteuerung, Netzwerk, SAT-Netzwerk,... irgendwie gar nicht oder nur sehr (kosten-)aufwendig gut gelöst werden kann. => EIB!

                      Als E-Ing bin ich selber bei der Planung & spiele mit ETS und HS herum, werde aber wahrscheinlich nicht ohne einen erfahrenen EIB-Experten auskommen, um die Integration der verschiedenen Netze gut zu lösen. (z.B. von Audio/Multiroom habe ich keine Ahnung, denke aber dass zumindest die Vorrüstung praktisch wäre).

                      Naja, i.M. liegt die Planung etwas brach, da wir unseren Architekten wechseln müssen und dadurch andere grundlegendere Sachen wichtiger sind.

                      Nun zum Thema:
                      Kann einer mir kurz erklären wie man "Felder" in Schaltschränken zählt?
                      Im Bild von bjo sind 3x5 Plätze für Geräte. Horizontalen=5 Reihen, aber woher 9 Felder (und nicht nur 3)?

                      @snoopy:
                      Beim Ansehen von deinem Excel-Plan:
                      1. Wie kann ich 4 Felder mit 18 Reihen auf die Zellen deines Excel-Plan mappen?

                      2. Wo(für) sind die Fenster-Steckdosen?

                      Wir -eher meine Frau - will auch schaltbare Steckdosen oben neben den Rolladenkästen um z.B: Weihnachts-Lichterketten dort einstecken zu können und den üblichen hängenden Kabelsalat zur nächsten normalen Wandsteckdose zu vermeiden.
                      Andere Ideen für die Benutzung?

                      Vielen Dank!

                      Grüße,
                      Markus

                      PS: Der nächste Beitrag wird bestimmt kürzer...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Markus

                        1. Wie kann ich 4 Felder mit 18 Reihen auf die Zellen deines Excel-Plan mappen?
                        Das 1 Feld ist für den Zähler reserviert und nicht in der Exceltapette hinterlegt.

                        2. Wo(für) sind die Fenster-Steckdosen?
                        Weihnachts-Lichterketten
                        Genau dafür sind Fenstersteckdosen. bei uns sind die Dosen aber im untern Bereich der Fenster, weil auch schon mal kleinere Lampen gerne auf unseren Fensterbänken stehen und diese kann man nur so in Szenen einbinden.
                        Achtung die Steckdosen immer da montieren, wo das Fensterschnier ist sonst hast du ein Problem beim Öffnen der Fenster, wenn ein Stecker in der Steckdose ist.

                        Gruß
                        Snoopy

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Snoopy,

                          Das mit der Lage der Steckdosen ist ein guter Tip...werde ich heute Abend meiner Frau vorstellen.

                          Wieviele Felder sehe ich dann auf deinem Plan? Wie ist ein Feld definiert? Als Anzhal der TEs?

                          Danke,
                          Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Markus

                            Ein Feld besteht bei mir aus 6 Reihen. 1 Reihe aus 12 TE also 3 Fehler x 6 Reihen x 12 TE also 216 TE.
                            Ich habe 2 Doppeltürschränke von Hager.

                            Auf meinem Plan siehst du 3 Felder.
                            Feld 1 sind alle Sicherungungen Spannungsversorung und Schnitstelle EIB.
                            Feld 2 sind alle Reihenklemmen
                            Feld 3 sind alle EIB-Aktoren

                            Gruß
                            Snoopy

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, jetzt versteh auch ich das...

                              /Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X