Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterverteiler für Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterverteiler für Garage

    Hallo zusammen,

    wir haben dieses Jahr unsere Doppelgarage selbst gebaut und in Kürze steht nun das Thema Elektrik an. Aus dem HWR führt ein Leerrohr (DN75) in die Garage. Dort würde ich dann gerne einen AP Unterverteiler platzieren, um die restliche Elektrik in der Garage und im Außenbereich anzufahren.

    Was habe ich damit vor:

    - Elektrik innerhalb der Garage (Steckdosen, Licht und Garagentorantrieb)
    - Lichtsteuerung Außenbeleuchtung für Wege entlang der Garage
    - Bewässerungssteuerung für den Garten
    - Vorbereitung für spätere E-Auto Ladestation(en)

    Als KNX-Anbindung würde ich eine Außenlinie aus dem Hauptverteiler im HWR vorsehen. Im Leerrohr liegen aktuell drei Leitungen: KNX, 5-Adrig (abgesichert durch ABB S203M-B16 https://new.abb.com/products/de/2CDS...3p-b-16-ampere) und 3-Adrig (abgesichert durch ABB S201M-B16 https://new.abb.com/products/de/2CDS...1p-b-16-ampere).

    Nun wäre meine Frage, welcher Unterverteiler könnte für so ein Vorhaben passend sein? Ich brauche also Platz für etwas KNX-Aktorik, sowie die Standardelektrik in der Garage. Steckdosen selbst brauche ich am Unterverteiler eher nicht. Vielleicht gibt es da auch schon was vor konfektioniertes, das nur noch vom Elektriker angeklemmt werden muss (natürlich ohne KNX Aktorik)? Und die zweite Frage wäre, reicht die Absicherung durch den vorhandenen ABB S203M-B16 für eine E-Auto Ladestation und wenn ja, welchen Querschnitt sollte die 5-Adrige Leitung am besten haben (kann die vorhandene noch tauschen)?

    Gruß

    Hannes
    Zuletzt geändert von Maruu; 16.10.2019, 10:10.

    #2
    Die Absicherung mit dem dreipoligen B16 ist nicht mehr änderbar?
    Ich habe Garagenverteiler mit 5x16 eingespeist, abgesichert über Neozed Trenner.

    Fertige Verteiler gibt es nicht aber Firmen wie Hager oder ABB bieten AP-Verteiler zur freien Bestückung durch eine Elektrofachkraft an.

    Edit:
    Lässt mir keine Ruhe.
    Wer hat die beiden Zuleitungen 3x und 5x definiert?
    KNX und Unterverteilung ermöglicht eine einzelne Zuleitung, einmal Buskabel und trotzdem alle Möglichkeiten. Oder sollen keine weiteren Schutzeinrichtungen in die UV?
    Zuletzt geändert von linus83; 16.10.2019, 12:54.

    Kommentar


      #3
      Änderbar ist der natürlich. Der HV ist halt bereits im Einsatz, spricht aber natürlich nichts dagegen, bei Bedarf eine andere Absicherung zu setzen. Ich dachte nur, dass ich eben gleich alles passend vorsehe wenn ich den Elektriker mal da hab. Die Leitungen für die Lampen und Steckdosen würde ich gerne selbst ziehen. Das Anklemmen am Unterverteiler würde ich aber gerne dem Elektriker überlassen. Ebenso was die Dimensionierung der Absicherung angeht. Dann werde ich wohl mit dem Elektriker reden und Ihn um ein passendes Angebot für den Verteiler bzw. die Anschlussarbeiten bitten.

      Kommentar


        #4
        Würde ebenfalls die Einspeisung der UV Garage mit größer/gleich (je nach Spannungsfall) 5 x 10 mm² empfehlen und in der UV Garage dann die Absicherungen für Garage, Ladesäule und Co. setzen. Die Absicherung in der HVT dann selektiv entsprechend der verfügbaren Leistung und Belastbarkeit der Leitung.
        So hält man sich alle Möglichkeiten offen und kann z.B. die Ladesteuerung/Absicherung auch in die UV einbauen.

        Mindestens eine Netzwerkleitung würde ich auch noch für die Ladesteuerung einziehen.

        Je nach vorhandener KNX Installation könnte man auch auf die KNX Leitung verzichten und die Kommunikation per KNX/IP realisieren.
        LEADS elektro
        LEADS elektro e.K. | Industrie- und Gebäudeautomatisierung |
        www.leads-elektro.de

        Kommentar


          #5
          Besten Dank. Würdet Ihr dann die 5x10 mm² (bzw 5x16 mm²) ausschließlich für das Laden der Autos reservieren und zusätzlich für die "normale" Elektrik nochmal mit separat abgesicherten 5x2,5 mm² in die UV fahren oder alle Verbrauche (Licht, Steckdosen, Ladesäule usw.) von den 5x10 mm² abzweigen?

          Bezüglich Spannungsabfall, die Strecke zum HWR dürfte ca. 10-15m betragen. Netzwerkleitung ist ne gute Idee, ziehe ich noch mit ein.

          Kann ich den IP Router für die Realisierung der Außenlinie verwenden oder muss ich da zwangsweise noch einen Linienkopller + KNX Netzteil vorhalten? Wenn ja, dann kann ich mir den IP-Router auch schenken (oder sehe ich das falsch?).

          Kommentar


            #6
            An dem gleichen Thema sitze ich auch gerade. UV in der Garage zu planen für Gartenbeleuchtung, Bewässerung und und Gartensensorik (Burli, Dusti, Regenmengenmesser, Bodenfeuchtesensoren). Ist gar nicht so trivial.
            Gruss Tom

            There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

            Kommentar


              #7
              Ich würde einfach 2x 5x16mm2 (können ja auch Ölflex sein) + Datenleitungen (KNX, CAT) einziehen. CAT separat. In der Garage dann 2-3 Verteiler von Hager Vector, die sind IP67.

              2x 5x16, da Du Dir damit Drehstrom in die Garage legen kannst (falls mal z.B. Keller auspumpen oder Renovierung mit Kran ansteht oder Du andere stromintensive Hobbies hast) und das zweite für die Wallbox für ein EV - ich würde hier immer mit einem zweiten Zähler und 1-2 Stufen über den aktuellen Empfehlungen planen.

              Verteiler: 1x SELV / Sensorik, 1x Wallbox Vorsicherungen und Überspannungsschutz, 1x klassische Unterverteilung
              Zuletzt geändert von whosnext; 16.10.2019, 14:46.

              Kommentar


                #8
                Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                . In der Garage dann 2-3 Verteiler von Hager Vector, die sind IP67.

                2x 5x16, da Du Dir damit Drehstrom in die Garage legen kannst (falls mal z.B. Keller auspumpen
                5x16mm²? Für Drehstrom 16A/32A? Welches EFH hat den mehr als 16mm² (Cu) als Einspeisung?

                Warum 2-3 Verteiler anstatt ein großer?
                Ich kam bisher immer gut zurecht mit Hager Feldverteilern, z.B.

                https://www.zaehlerschrank24.de/hage...kaAmPBEALw_wcB



                Zuletzt geändert von linus83; 16.10.2019, 16:46.

                Kommentar


                  #9
                  Anbei ein ähnliches Beispiel mit ABB Schrank.
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von linus83 Beitrag anzeigen

                    5x16mm²? Für Drehstrom 16A/32A? Welches EFH hat den mehr als 16mm² (Cu) als Einspeisung?
                    Hier kommen 35mm2 an bei 86A. Entscheidend ist aber eher die Länge zur Garage, was dann da noch durchgeht?

                    Zitat von linus83 Beitrag anzeigen

                    Warum 2-3 Verteiler anstatt ein großer?
                    Es gibt IMHO keinen Feldverteiler, der IP67 hat - kommt also auf das Klima in Deiner Garage an.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von linus83 Beitrag anzeigen
                      Anbei ein ähnliches Beispiel mit ABB Schrank.
                      Sieht gut aus, welcher Schrank ist das denn?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von whosnext Beitrag anzeigen

                        Es gibt IMHO keinen Feldverteiler, der IP67 hat - kommt also auf das Klima in Deiner Garage an.
                        Naja, ist halt eine Standard-Garage. Selbst gemauert und somit dickere Wände als eine Fertiggarage aber nicht gedämmt. Ich würde sagen da kann es im Winter trotzdem recht kalt werden, geschätzt -10 Grad. Aber wirklich feucht dürfte es nicht werden

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Maruu Beitrag anzeigen

                          Sieht gut aus, welcher Schrank ist das denn?
                          https://www.striebelundjohn.com/produkte/at52k

                          Kommentar


                            #14
                            2x. 5x10q, CAT und KNX
                            Von den 5x10q eins für die UV, das andere für die E-Mobilität und alles ist tutti!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Maruu Beitrag anzeigen

                              Naja, ist halt eine Standard-Garage. Selbst gemauert und somit dickere Wände als eine Fertiggarage aber nicht gedämmt. Ich würde sagen da kann es im Winter trotzdem recht kalt werden, geschätzt -10 Grad. Aber wirklich feucht dürfte es nicht werden
                              Es wird so feucht, wie es eben draußen ist - Du machst die Garage ja auf - egal zu welcher Jahreszeit. Im Winter trocknet es nur mitunter weniger ab, da ja feuchtes Auto drin steht.

                              Alternativ kannst Du den Verteiler auch beheizen, gibt es auch Lösungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X