Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Audio mit Spotify und Smartphone App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Sorry, aber wenn man ein System nicht kennt, sollte man sich mit vorschnellen Einschätzungen zurückhalten
    Wollte dir nicht auf die Zehen steigen, sorry. HTML Programmierung ist nicht mein Ding. Aber zu überschaubaren Installation einen HS empfehlen ist schon mutig von dir.
    Nur Freaks würden auf den Zug aufspringen, zumindest bei dem Preis von Gira und auch Crestron.

    Gibt ja von Gira auch die Mini-Variante und da ist die App, denke ich, nicht frei programmierbar, wie Symbole und Designs, Einbindung Überwachungskameras, Alarmsystemen, also alles über IP/TCP steuerbare.
    Zumindest ist mir die Möglichkeit nicht bekannt.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
      Dann würde ich an dieser stelle nochmal Control4 in den Raum werfen
      Die HP ist ja recht dürftig, wie wird das programmiert?

      Kommentar


        #33
        Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
        Die HP ist ja recht dürftig, wie wird das programmiert?

        Und hier ist der Haken an der Geschichte... kann eigentlich nur von einem offiziellen Integrator mittels der hauseigenen Software parametriert werden (Composer Pro).

        Philosophie ist hier, dass niemand selber dran rumbastelt und dann meint das System ist schlecht weil es nicht ordentlich funktioniert. Find ich auch nicht so toll.....

        Aber dafür lassen sich z.B an der Audiomatrix jede x-Beliebige Endstufe betreiben... wer da ein bisschen Audiophil ist wird nicht eingeschränkt und kann sich einfach austoben. Natürlich geht auch jede Preiswerte Endstufe oder die Hauseigenen Verstärker.

        Ich kann also für jeden Raum z.B ein Airplay Element hinzufügen oder jedem Raum Spotify Connect zuweisen.

        Die meisten TVs lassen sich per Netzwerk einbinden oder aber auch per Infrarot. So lässt sich dann auch der Fernseher per KNX Taster ein- und ausschalten oder aber in Szenen einbinden. Der Fernsehton wird dann über die Audiomatrix auf die entsprechenden Decken -oder Wandlautsprecher verteilt, so dass man in den Räumen auch nicht mehr den blechernen Klang der TVs hat.

        Jede beliebige Audioquelle lässt sich dann ganz einfach durch das ganze Haus "transportieren".

        Weiteres Pro: Ich habe in jedem Raum die selbe Fernbedinung und kann auch über diese meine Musik meinen TV und meine Lichter sowie Jalousien oder Heizung bedienen. Fernbedienung deshalb, weil man mit einer App nicht oderdentlich Zappen kann... man brauch einfach das haptische Feedback von Knöpfen...

        Kommentar


          #34
          Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
          Wollte dir nicht auf die Zehen steigen, sorry. HTML Programmierung ist nicht mein Ding.
          Kein Thema, alles gut.

          AjaxVisu oder der native HSClient mit freier Visu geht komplett ohne HTML, ist nichts anderes als bei Crestron - (was ja auf commandfusion basiert, soweit ich weiß).Klick-Klack in einer grafischen Oberfläche.

          Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
          zu überschaubaren Installation einen HS empfehlen
          hab ich nicht gemacht, hab nur dargestellt, wofür der QuadClient/die App gedacht ist.

          Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
          Nur Freaks würden auf den Zug aufspringen, zumindest bei dem Preis von Gira
          Kauf mal 5 Zeitschaltuhrmodule und 3 Logikmodule für die Unterverteilung, dann bist Du schon über dem, was ein gebrauchter HS kostet. Alle kaufen immer "geiz ist geil" und dann werden als Argument die Listenpreise ins Rennen geschickt.... ne, ne, ne ;-)

          Zitat von leonsberger Beitrag anzeigen
          Gibt ja von Gira auch die Mini-Variante und da ist die App, denke ich, nicht frei programmierbar
          Korrekt. Ist immer die Frage, was man will, was man ausgeben will und was man selbst machen kann. Wer nichts selber kann und kein unendliches Budget hat, sollte bei einer Schmalspurlösung/eng eingegrenzten Lösung/nahezu fertigen App bleiben, weil die Programmierung ihn sonst finanziell ruiniert. Aber wer nichts selber kann, wird auch keine Crestron-Visu anpassen können... ich kenne AjaxVisu auf HS und commandfusion. cf ist weitaus mächtiger, in meinen Augen aber eher deutlich aufwändiger in der Umsetzung. Ist wie beim Auto: Nen 50 PS Golf aus 2005 (AjaxVisu ist wohl mindestens so alt) repariert Dir jeder KfZ-Mechaniker, bei einem Tesla ist der am Ende.
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #35
            Die ganzen Undok Geräte (Technisat, Roberts, Medion, Silvercrest, Auna, ...) haben Multiroom-Support und neben Spotify auch noch anderen Kram an Bord. So kommt bei mir auch die Wohnzimmer-CD (Technisat) aus dem Küchenradio (Auna). Teuer ist das Zeug nicht, aber auch nicht gaaanz billig.

            KNX-Integration: Ich bastel daran via SHNG: https://knx-user-forum.de/forum/supp...dl-silvercrest

            Kommentar


              #36
              Ich werfe hier mal basalte home in den Ring. Professionelles multiroom, skaliebar und perfekte Integration und den KNX.

              Kommentar


                #37
                Guten Tag, ich habe mir das ganze hier mal durch gelesen und bei vielem Lese ich das was ich auch wohl gerne hätte.

                Eventuell hat ja jemand ähnliche anforderrungen und ein gutes System.

                Was ich gerne hätte:
                Aktivieren der Zone über den GT2 pflicht
                Steuern der Musik über den GT2 in den Räume (Laut/Leiser/Weiter) optional
                Musik suche und auswahl (Spotify) am Gira Control 19 (Windows10)
                Musik am Handy (Spotify) auswählen und im gewählten Raum höhren bzw. auf Räume erweitern
                Unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen höhren
                Musik absenkung beim Klingeln
                Einbindung einer Wlan Box (Sonos,Bose oder) noch nicht vorhanden für den Außenbereich wünschenswert
                Wenn möglich einbindung meiner Soundbar Samsung in das Multiroomsystem, hier wäre es nur interessant bei einer Party über die Box und alle andern das selber zu hören. Wenn möglich die steuerung über die Visu

                Was ich an Technik zur verfügung habe
                BabTec App Modul
                Gira Facilityserver
                5 Lautsprecher für 4 Zonen Kabelgebunden
                1 Samsung Soundbar UE55JS8590
                Gira 106 Klingel mit Türkommunikationsmodul und Ip
                Zwei Raspberry Pi 4 mit Kodi

                Zu mir:
                Gelernter Elektriker
                Knx Programmierung selbst gemacht (Anfänger)
                Visu QC (Mädchenvisu für die Männervisu habe ich zuwenig Programmier erfahrung in dem Bereich)
                Raspberry Pi traue ich mir zu


                Kommentar


                  #38

                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Was ich an Technik zur verfügung habe
                  Das wichtigste hast Du uns noch nicht gesagt: Welchen Verstärker hast Du schon oder soll der erst noch angeschafft werden?

                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Aktivieren der Zone über den GT2 pflicht
                  Steuern der Musik über den GT2 in den Räume (Laut/Leiser/Weiter) optional
                  In Verbindung mit Deinem Gira FS geht das mit jedem Verstärker, der über IP-Telegramme gesteuert werden kann - Gruppenadressen in ETS anlegen und auf den GT2 parametrieren (ein/aus und lauter/leiser) wie einen Dimmer oder Rollladen auf einer Wippe. Weiter dann zusätzlich über weitere Taste oder (ich meine, das kann der GT2) gleichzeitiges Drücken beider Tasten.

                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Musik suche und auswahl (Spotify) am Gira Control 19 (Windows10)
                  Musik am Handy (Spotify) auswählen und im gewählten Raum höhren bzw. auf Räume erweitern
                  Würde ich über die Spotify App selbst machen - denke, es ist ziemlich aufwändig, die gesamte Spotify-Funktionalität in eine Gira FS Visu zu integrieren! Räume dazu-/abschalten, Quellenwechsel der Räume und lauter/leiser dann über die Gira-Visu auf dem Control 19

                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen höhren
                  Das hängt dann von Deinem Verstärker ab - Denon AVR kann eine 2. Zone und kann da auch eine andere Quelle abspielen als in der Hauptzone. Um alle Zonen zu versorgen, müsstest dann schon eine richtige Multiroom-Matrix haben - Revox, Russound, Control4... da kann man jede dranhängende Quelle an jede Zone weitergeben.

                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Musik absenkung beim Klingeln
                  Gira 106 über TKS-IP-Gateway an den FS, bei Klingeln Mute-Befehle auf alle eingeschalteten Zonen schicken per IP-Telegramm. Hab ich bei mir genauso gemacht.

                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Einbindung einer Wlan Box (Sonos,Bose oder) noch nicht vorhanden für den Außenbereich wünschenswert
                  Wenn möglich einbindung meiner Soundbar Samsung in das Multiroomsystem, hier wäre es nur interessant bei einer Party über die Box und alle andern das selber zu hören.
                  Frage ist, was das sendende Gegenstück von Soundbar und WLAN-Box ist - Sonos hat doch so eine kleine Connect-Box. Da hängst dann eine Zone von Deiner Multiroom-Matrix dran (also umgekehrt, Zonenausgang Matrix Richtung Sonos Connect). Bei der WLAN-Box das gleiche.

                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Wenn möglich die steuerung über die Visu
                  Wenn es eine der Multiroom-Zonen ist eh unkritisch, aber auch für Sonos gibt es LBS für den HS/FS

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #39
                    Hightech erst mal vielen dank für deine ausführliche Beschreibung.

                    1. Ich habe noch keinen Verstärker, dieser muss noch gekauft werden.

                    2.Okay wie ich den GT2 parametrieren muss werde ich mir dann genau anschauen. Ging nur drum das er möglich ist.

                    3.Ich habe in einem anderen Thema gelesen das welche das über die Webseite von Spotify im QC gemacht haben. Dann muss ich mir das mal genauer anschauen.

                    4.Zwei Quellen würden ja reichen. Wäre halt wenn ich unten Musik höre und meine Freundin im Bad oder so.

                    5.Okay wäre es auch möglich nur die Musik ein bisschen abzusenken ?

                    6. Also die Box für draußen ist ja noch nicht gekauft, da wäre ich offen welche halt gut funktionieren.
                    Hätte wohl gerne eine die ich an der Wand befestigen kann. Dann muss ich da mal schauen was ich für eine nehme, da ich ja einfach über den Verstärker gehen.
                    Bei der Sound Bar klappt es dann wohl nicht, weil ja alles in der Box verbaut ist und ich keine Baustein oder eine App für meine vorhandenen Geräte habe. Zwar kann ich die Soundbar direkt in Spotify auswählen wüsste nur nicht wie ich diese Auswahl dann über KNX in der Visu machen könnte. Eventuell könnte ich über ein Kabel gehen müsste dann nur mal probieren ob die Soundbar automatisch umschaltet.


                    Also wenn noch jemand Anregungen hat wie ich die Soundbar mit integrieren kann, gerne her damit.


                    Hightech Was würdest du den empfehlen ein fertiges System oder eventuell sogar über die Raspberry Lösung ?
                    Ich würde ungern mehr als ca. 1000-1500€ ausgeben.

                    Hatte auch schon mal überlegt ober ich über das Babtec Audiamp + Audio Modul zu gehen. Dann wäre ich bei ca 1500€. Weiß nur nicht ob das was hat oder ob man für das Geld schon eine Besserlösung bekommt bzw. ob die Raspberry Pi Variante das besser wäre. Da von der Babtec Beschreibung klingt es ein bisschen so wie eine fertige die Raspberry Variante.

                    Kommentar


                      #40
                      Schau dir doch mal diese Lösung an. Ich nutze zwar konkret IP-Symcon zur Ansteuerung. Aber die Technik lässt sich auch in beliebigen anderen Systemen umsetzen. Sicherlich auch mit dem Gira Facilityserver.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von altes Beitrag anzeigen
                        Hightech erst mal vielen dank für deine ausführliche Beschreibung.

                        1. Ich habe noch keinen Verstärker, dieser muss noch gekauft werden.

                        2.Okay wie ich den GT2 parametrieren muss werde ich mir dann genau anschauen. Ging nur drum das er möglich ist.

                        3.Ich habe in einem anderen Thema gelesen das welche das über die Webseite von Spotify im QC gemacht haben. Dann muss ich mir das mal genauer anschauen.

                        4.Zwei Quellen würden ja reichen. Wäre halt wenn ich unten Musik höre und meine Freundin im Bad oder so.

                        5.Okay wäre es auch möglich nur die Musik ein bisschen
                        hab das schon so umgesetzt mit Sonos als auch trivum was ich hier auch empfehlen würde. Hat native knx Unterstützung und ist in den QC integrierbar, aber auch Spotify wäre auf deinem Panel integrierbar ohne das es auffällt. Meld dich gern dazu...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                          Schau dir doch mal diese Lösung an. Ich nutze zwar konkret IP-Symcon zur Ansteuerung.
                          Hallo Tobias, eventuell stehe ich gerade ein bisschen auf dem Schlauch, aber welche Lösung genau sollte ich mir mal anschauen ?


                          Grüße altes

                          Kommentar


                            #43
                            Eigentlich wollte ich da einen Link Posten, offenbar habe ich das vergessen, wobei ich ihn extra rausgesucht habe.

                            https://www.symcon.de/forum/threads/...566#post426566

                            Verwendete Hardware: Thinclient mit Ubuntu und USB Soundkarte. Daran dann billige 30€ Class-D Verstärker.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von altes Beitrag anzeigen
                              5.Okay wäre es auch möglich nur die Musik ein bisschen abzusenken ?
                              Du kannst statt zu muten natürlich auch jede andere Lautstärke senden, bspw. also beim Eintreffen des Klingel-Telegramms von dem TKS-IP-GW auf Lautstärke 15 % stellen oder sowas... oder immer um 20 % ggü. aktueller Lautstärke runtergehen. Also aktuelle Lautstärke in einem KO auf dem HS zwischenspeichern, neue Lautstärke senden, nach Zeit x wieder die alte Lautstärke senden. Ist halt dann nur ein bisschen mehr Logik im HS/FS, um das zu realisieren.

                              Zitat von altes Beitrag anzeigen
                              Bei der Sound Bar klappt es dann wohl nicht, weil ja alles in der Box verbaut ist und ich keine Baustein oder eine App für meine vorhandenen Geräte habe.
                              Doch, auch eine Sonos-Soundbar könntest Du mit den LBS vom HS aus steuern. Und in der Visu kann man das auch seemless integrieren - bei mir sind Denon- und Russound-Zonen in der Visu kaum zu unterscheiden (klar, die Surroundzone hat noch die Umstellung des Soundmodus und sowas zusätzlich

                              Zitat von altes Beitrag anzeigen
                              Was würdest du den empfehlen ein fertiges System oder eventuell sogar über die Raspberry Lösung ?
                              Ich würde ungern mehr als ca. 1000-1500€ ausgeben.
                              Wegen Wartbarkeit etc. würde ich immer eine echte Matrix verwenden und nicht x Raspberrys für x Zonen. Mein Russound MCA-C3 hat mich weniger als 1500 Euro gekostet.

                              Du wohnst doch in Bocholt, oder? Oer-Erkenschwick ist ja nicht so weit, kannst also gerne mal nen Abend auf ein Bier rumkommen.

                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                                Du wohnst doch in Bocholt, oder? Oer-Erkenschwick ist ja nicht so weit, kannst also gerne mal nen Abend auf ein Bier rumkommen.
                                Hallo Hightech, erst mal vielen Dank für deine Hilfe. Das klingt schon mal ganz gut. Ich würde auf dein Angebot bezüglich des Besuches gerne zurück kommen. Momentan ist es noch nicht das aktuellste was ich umsetzten werde. Wollte mich nur schon mal erkundigen.

                                Sobald es umgesetzt werden soll, würde ich mich melden und mir es gerne mal vor Ort anschauen.

                                Einen schönen Sonntag wünsche ich euch allen noch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X