Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg&Janke Q87861Tastsensor 4fach mit KNX Busankoppler mit Temperatur-/Feuchtesensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von CDV Beitrag anzeigen
    Hi Bachl,

    Yo, komme ich vermutlich die Tage dazu; Melde mich hier zurück.

    VG, Sjoerd
    Mich würde das ebenso interessieren. Aber die Grundidee ist, dass die LEDs einfach nur schwach durch die Taster "durchscheinen" ?
    Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

    Kommentar


      #17
      Wo habt ihr denn die Lingg+Janke TA4F55 mit eingebauten LEDs gesehen? Ich kenne nur die mit eingebautem Ausgang für LEDs. Dann kann man z.B. in den Schalterrahmen LEDs einbauen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
        Wo habt ihr denn die Lingg+Janke TA4F55 mit eingebauten LEDs gesehen? Ich kenne nur die mit eingebautem Ausgang für LEDs. Dann kann man z.B. in den Schalterrahmen LEDs einbauen.
        Bei Voltus, gibt es einmal mit und einmal ohne T und f sensor:
        (Hinweis: Bilder bei Voltus sind jeweils das Modell ohne LEDs, steht dort auch in den Kommentare)

        https://www.voltus.de/hausautomation...htesensor.html

        https://www.voltus.de/hausautomation...htesensor.html
        Zuletzt geändert von CDV; 09.03.2021, 13:07. Grund: Hinweis ergänzt

        Kommentar


          #19
          Bachl
          Noch zu der Frage oben: Die Inbetriebnahme des Testbretts hat sich ein Wenig gezogen, ich habe mich noch schwer Gedanken über die Struktur der Gruppenadressen gemacht. Mittlerweile steht das Testbrett und kann euch berichten:

          Die LEDs sitzen wie schon oben erwähnt hinter den Wippen. Die Idee ist vermutlich, dass nur es nur aus den Spalt um den Wippen herum leuchten soll. Dies funktioniert bedingt, die Leuchtstärke muss dafür stark heruntergesetzt werden. Der Minimalwert ist 10% und bei Dunkelheit leuchtet es dann bei den meisten Farben schön durch den Spalt und nur kaum durch den Wippen (die Bilder tauschen da ein Wenig, da von ganz nahe und direkt von vorne betrachtet). Als Hilfsmittel zum Auffinden des Tasters in der Dunkelheit ist es dabei allerdings gut geeignet. Bei Helligkeit ist das natürlich anders, dort sind 60% mindestens notwendig. Für mich ist die Funktion bei Helligkeit aber eher eingeschränkt, es betrifft hier reine Optik. Aktuell habe ich 10% Helligkeit bei Tag eingestellt und Aus bei Nacht. Anschließend der Nacht-Eingang umgedreht, somit leuchtet es leicht bei Nacht und ist tagsüber aus (die Applikation von L&J gibt diese inverse Einstellung nicht her).

          Wenn es noch Fragen dazu gibt, meldet euch.

          Ansonsten kann ich noch folgendes berichten:
          • Die Wippen sind in der Befestigung eher fragil. Ich hatte da schon Angst und heute hat sich tatsächlich die erste Wippe verabschiedet: Einer der Klemmnasen ist abgebrochen. Dies lässt sich allerdings relativ leicht vermeiden, indem man immer schon vorsichtig die Wippen von der Mitte heraus mit einem möglichst breiten aber dünnen Werkzeug (z.B. Spachtelmesser) heraushebelt. Die äußere Rastnase lässt sich anschließend vorsichtig von Hand lösen.
          • Die Programmiertaste sind auf der Rückseite der Hauptplatine. Also immer erst die Taster "im Büro" Inbetriebnahmen, wie von Eibmeier gepredigt. D.h. mindestens die PA vergeben. Alles andere geht dann auf der Baustelle auch ohne Zugriff auf den Programmierknopf.
          • Die Info auf der L&J Webseite ist sehr spärlich gehalten. Es liegt allerdings eine knappes Produktdatenblatt bei, siehe Anhang.
          • Die Farbe lässt sich nur per Dipschalter setzen. Einstellmöglichkeiten über KNX (als Statusanzeige) sind nur ein/aus/blinken.
          • Die Farbe "weiß" ist sehr kaltweiß, fast bläulich.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 7 photos.
          Zuletzt geändert von CDV; 09.03.2021, 18:16.

          Kommentar


            #20
            Das klingt spannend. Kannte ich noch nicht und offenbar haben sie das auch nicht brauchbar auf der Webseite veröffentlicht. Vielleicht gibt es ja bald auch neue Wippen?

            Kommentar


              #21
              Nö so ist es; Die Webseite ist stark verbesserungswürdig. Neue Wippen stelle ich allerdings in Frage. Ich werde aber noch versuchen die Wippen hinten zu schwärzen, damit man mehr Spielraum bei der Helligkeit hat ohne die Wippen selber zu "durchleuchten".

              Aber Hauptsache die Taster funktionieren und das tun sie. Zur Funktion noch eine Rückmeldung zum Punkt vorher in der Diskussion: Es gibt auch ein Kommunikationsobjekt Status. Dieses funktioniert prima. Die X1 sitzt auch aufm Testbrett, ist eingerichtet. Die Gira App zeigt entsprechend den Status an, wie auch Temperatur und Feuchtigkeit. Nur die Kalibrierung von den beiden letzten muss wohl noch gemacht werden.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von CDV; 09.03.2021, 18:10.

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

                Zitat von CDV Beitrag anzeigen
                Bei der Farbe (ist natürlich gewissermaßen losabhängig) passen sowohl Merten als Jung optimal zu L&J-Wippen. Der Berker ist farblich ähnlich aber hat eine rauere Oberfläche. Dadurch spiegelt der Rahmen weniger im direkten Vergleich. Der Gira ist leicht bläulicher als allen anderen.
                Welche Farbe hatte denn die Wippe bei diesem Vergleich? Es gibt ja Reinweiß und Reinweiß-Seidenmatt.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Hendrik,

                  ich meine, Ende letztes Jahr gab es nur die Variante reinweiß. Der Vergleich bezieht sich also auf diese Variante.
                  (LINGG&JANKE 87875-RW FL-2-RW Wippe 2fach, Voltus ID 1691491)

                  Freundliche Grüße
                  Sjoerd
                  Zuletzt geändert von CDV; 27.04.2021, 20:50.

                  Kommentar


                    #24
                    Kann man an die Binäreingänge des Schalters Reed-Kontakte oder Leitungs-Temperaturfühler anschliessen? Und konfigurieren?

                    Kommentar


                      #25
                      Reed Kontakt gehen. Konfiguration dann idr. als "Senden mit zwei Objekten", aber bei beiden die selbe GA eintragen. Temperatursensoren gehen nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Guten Morgen zusammen,

                        ich grabe den Thread noch mal aus und habe eine Frage. Ich würde gerne den 8-fach Taster mit T und F Sensor verwenden. Ich würde eine Platine mit den Tastwippen auf 110cm hängen und die Platine mit den dem T und F auf 140-150cm. Auf der Platine mit T und F wären dann keine Tasten sondern nur die Kappe mit den Luftschlitzen.

                        Kann ich dann, da ich die vier Tasten nicht nutze, noch vier Binäreingänge nutzen? Oder sind die nur frei wenn man den Tastsensor als Einzelplatine (also 4-fach) verwendet?

                        Grüsse!

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Theees,

                          die L&J-Taster besitzen jeweils 8 Eingänge, welche auf der Rückseite über Stecker herausgeführt sind. Die Wippen sind dabei Parallel zu den Kanälen A-D geschaltet. Sprich, du könntest den Aufsatz mit dem Fühler und den Tastpunkten aufstecken, eine Blindabdeckung darüber setzten und die 8 Eingangspins auf der Rückseite des Buskopplers verwenden. Dafür können vorkonfektionierte Stecker mit Einzeladern von L&J bezogen werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von meisterschaf Beitrag anzeigen
                            Sprich, du könntest den Aufsatz mit dem Fühler und den Tastpunkten aufstecken, eine Blindabdeckung darüber setzten und die 8 Eingangspins auf der Rückseite des Buskopplers verwenden. Dafür können vorkonfektionierte Stecker mit Einzeladern von L&J bezogen werden.
                            Hey, das habe ich noch nicht so richtig verstanden - sorry

                            Also es geht mir um diesen 8-Fach Taster: https://lingg-janke.de/anleitungen/A...5_SEC_4-21.pdf

                            Wobei ich mir gerade gar nicht sicher bin ob man den überhaupt trennen kann. Dachte das wären zwei einzelne aber die Grundplatte sieht durchgehend aus.

                            Oder meinst Du ich soll diesen auf 1,4m hängen und bei dem hat man dann noch 8 Binäreingänge wo ich dann konventionelle Taster auf 1m dran hängen kann?

                            https://lingg-janke.de/anleitungen/A...5_SEC_4-21.pdf

                            Gruss!

                            Kommentar


                              #29
                              Der 8-fach Taster ist durchgehende Grundplatte.

                              Sie haben eine 'generischen' Busankoppler entworfen, den sie in verschiedenen Versionen wiederverwenden:
                              • als 'einfache' Version, nur mit Temperaturaufsatz: => du hast 8 Binäreinänge + Temp + Feuchtemessung
                              • als 'einfache' Version, mit Tasteraufsatz=> du hast die 4-Taster (je nachdem welche Wippen du draufpackst) + Temp + Fechtemessung. + die ersten 4 Binäreingänge sind durch die Taster belegt, du hast noch 4 Binäreingänge 'extra'.
                              • die 'doppelte' Version auf größerer Grundplatte, mit 2x Tasteraufsatz => du hast 2x4 Taster (je nachdem welche Wippen du draufpackst) + Temp + Fechtemessung. Alle Binäreingänge sind schon durch die Taster belegt.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar


                                #30
                                Ah besten Dank!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X