Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie wichtig ist die automatische Fahrzeitbestimmung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie wichtig ist die automatische Fahrzeitbestimmung?

    Wie nützlich ist die Fahrzeitbestimmung a) bei einer Jalousie und b) bei einem Rolladen?

    Dazu gibt es bereits ein Paar Threads hier im Forum, leider gibt es aber keine einheitliche Meinung. Was ich bisher gefunden hab:


    - Automatische Fahrzeitermittlung vereinfacht nur die Inbetriebnahme - einmal eingestellt verändert sich die Laufzeit der Jalousien/Rolläden nicht
    - Alterungsbedingt gibt es wohl eine sehr langsame Dehnung der Seile, die durch die Fahrzeitermittlung automatisch kompensiert wird; ansonsten müsste mal alle 10 Jahre nachjustieren
    - Wegen der temperaturbedingten Dehnung der Seile ist die Fahrzeitermittlung allein angesichts der Unterschiede im Sommer-/Winterbetrieb nützlich
    - Fahrzeitermittlung resultiert in einer genaueren Positionierung der Lamellen, ist für Rollläden also unwichtig
    - Erlaubt eine Fehlerkontrolle, zB würde der Motor bei einer Blockade der Jalousien automatisch stoppen
    - Funktioniert nicht mit allen Antrieben

    Lässt sich da eventuell eine einheitliche Meinung herauskristallisieren?



    In meinem speziellen Fall gibt es 8 Jalousien und 8 Rolläden und ich habe 2x den ABB mit Fahrzeitermittlung sowie 1x den Hager Aktor, der mir wegen seiner kompakten Bauform und Bedienung besser gefällt. Ich darf zwei behalten und einen zurückschicken - wie mache ich das jetzt am besten? Jalousien über Fahrzeitermittlung und Rollläden an den Hager anschließen? Oder beides über Fahrzeitermittlung?

    Zuletzt geändert von koermer; 13.02.2020, 01:39.

    #2
    Die Fahrzeitermittlung vereinfacht die Inbetriebnahme etwas. Bei Inbetriebnahme per Fernwartung ist das ein Vorteil.
    Ist man vor Ort, spart man etwas Zeit, dafür sind Aktoren mit Fahrzeitermittlung etwas teurer. Unterm Strich etwa kostengleich.
    Macht man die Inbetriebnahme selbst, spart man sich den Aufpreis.

    Einen Vorteil für Jalousien gibt es nicht. Die langsame Längendehnung der Bänder der Jalousien ist unerheblich und hat auf die eingestellte Laufzeit der Motoren keinen Einfluss.
    Sodass weder Motor noch Aktor die Längenausdehung bemerken und auch nicht ausgleichen können.
    An der Stelle bringt das nichts.
    In manchen Kombinationen kann es auch Probleme mit der Fahrrzeitmessung geben, sodass man sie abschaltet und die Zeiten per Hand eingibt.
    Muss also jeder für sich entscheiden, welche Aktoren man einsetzt.

    Wir stellen auf der L&B eine neue Serie Jalousieaktoren mit Fahrzeitmessung vor. Der Hauptanteil werden sicherlich die jetzigen Aktoren ohne Fahrzeitmessung haben.
    Zuletzt geändert von hjk; 13.02.2020, 09:27.

    Kommentar


      #3
      @hjk:
      Sehe ich das richtig, das man bei den aktuellen Aktoren die Fahrzeit Auf/Ab eingeben muss UND nach neuer Programmierung / Stromausfall / etc. JEDESMAL eine Fahrt nach unten und wieder zurück machen muss/soll?

      danke und lg

      Kommentar


        #4
        Nein, die Referenzfahrt wir automatisch nach Stromausfall ausgeführt. Ein Auf oder Ab ist dann schon die Referenzfahrt. Bei einer abs. Position fährt er vorher hoch oder runter, jenachdem, welche Fahrt näher an der abs. Position ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Bei einer abs. Position fährt er vorher hoch oder runter, jenachdem, welche Fahrt näher an der abs. Position ist.
          Also wenn jetzt das Rollo auf 40% ist und es wird auf 75% geändert, dann geht es erst auf 100% (komplett zu) und dann wieder auf? oO

          Kommentar


            #6
            Zitat von norbertbaum Beitrag anzeigen
            Also wenn jetzt das Rollo auf 40% ist und es wird auf 75% geändert, dann geht es erst auf 100% (komplett zu) und dann wieder auf? oO
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            ... nach Stromausfall....
            als Referenzfahrt, ja.
            Zuletzt geändert von PhilW; 13.02.2020, 14:46.
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Okay, aber nicht jedes mal? der Aktor merkt sich also schon wo er zuletzt war?

              Kommentar


                #8
                Natürlich nicht jedes Mal sondern nur
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                ...nach Stromausfall...
                und wenn man eine Referenzfahrt manuell auslösst (bei Neueinrichtung).
                Zuletzt geändert von PhilW; 13.02.2020, 14:53.
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  sorry, okay danke

                  Kommentar


                    #10
                    Da die Referenzfahrt hier solches Stirnrunzeln auslöst ... diese benötigt man bei Aktoren mit Fahrzeitmessung doch genauso? Die kennen nach Ausfall/Programmierung doch die aktuelle Position genau so wenig, das hat doch mit Fahrzeit nix zu tun?

                    Kommentar


                      #11
                      So ist es.

                      Kommentar


                        #12
                        Oder eben auch nicht... Es gibt sehr wohl Aktoren, die sich ihre Position merken. Während einer Neuprogramierung, kann ja schlecht die Jalousie verfahren werden.....

                        Kommentar


                          #13
                          SMI wäre noch eine Alternative. Da fällt dieser Part komplett weg.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X