Wie nützlich ist die Fahrzeitbestimmung a) bei einer Jalousie und b) bei einem Rolladen?
Dazu gibt es bereits ein Paar Threads hier im Forum, leider gibt es aber keine einheitliche Meinung. Was ich bisher gefunden hab:
- Automatische Fahrzeitermittlung vereinfacht nur die Inbetriebnahme - einmal eingestellt verändert sich die Laufzeit der Jalousien/Rolläden nicht
- Alterungsbedingt gibt es wohl eine sehr langsame Dehnung der Seile, die durch die Fahrzeitermittlung automatisch kompensiert wird; ansonsten müsste mal alle 10 Jahre nachjustieren
- Wegen der temperaturbedingten Dehnung der Seile ist die Fahrzeitermittlung allein angesichts der Unterschiede im Sommer-/Winterbetrieb nützlich
- Fahrzeitermittlung resultiert in einer genaueren Positionierung der Lamellen, ist für Rollläden also unwichtig
- Erlaubt eine Fehlerkontrolle, zB würde der Motor bei einer Blockade der Jalousien automatisch stoppen
- Funktioniert nicht mit allen Antrieben
Lässt sich da eventuell eine einheitliche Meinung herauskristallisieren?
In meinem speziellen Fall gibt es 8 Jalousien und 8 Rolläden und ich habe 2x den ABB mit Fahrzeitermittlung sowie 1x den Hager Aktor, der mir wegen seiner kompakten Bauform und Bedienung besser gefällt. Ich darf zwei behalten und einen zurückschicken - wie mache ich das jetzt am besten? Jalousien über Fahrzeitermittlung und Rollläden an den Hager anschließen? Oder beides über Fahrzeitermittlung?
Dazu gibt es bereits ein Paar Threads hier im Forum, leider gibt es aber keine einheitliche Meinung. Was ich bisher gefunden hab:
- Automatische Fahrzeitermittlung vereinfacht nur die Inbetriebnahme - einmal eingestellt verändert sich die Laufzeit der Jalousien/Rolläden nicht
- Alterungsbedingt gibt es wohl eine sehr langsame Dehnung der Seile, die durch die Fahrzeitermittlung automatisch kompensiert wird; ansonsten müsste mal alle 10 Jahre nachjustieren
- Wegen der temperaturbedingten Dehnung der Seile ist die Fahrzeitermittlung allein angesichts der Unterschiede im Sommer-/Winterbetrieb nützlich
- Fahrzeitermittlung resultiert in einer genaueren Positionierung der Lamellen, ist für Rollläden also unwichtig
- Erlaubt eine Fehlerkontrolle, zB würde der Motor bei einer Blockade der Jalousien automatisch stoppen
- Funktioniert nicht mit allen Antrieben
Lässt sich da eventuell eine einheitliche Meinung herauskristallisieren?
In meinem speziellen Fall gibt es 8 Jalousien und 8 Rolläden und ich habe 2x den ABB mit Fahrzeitermittlung sowie 1x den Hager Aktor, der mir wegen seiner kompakten Bauform und Bedienung besser gefällt. Ich darf zwei behalten und einen zurückschicken - wie mache ich das jetzt am besten? Jalousien über Fahrzeitermittlung und Rollläden an den Hager anschließen? Oder beides über Fahrzeitermittlung?
Kommentar