Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Austausch zu SMI Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Austausch zu SMI Aktoren

    Hallo Björn & Michael & Bluegaspode

    danke für die Infos!

    @Björn: Was ist den ein DFH Bauopfer LOL? Ich betrachte mich eher als Baufritz Bauopfer, das ist wahrscheinlich ähnlich schlimm...
    Welchen Aktor würdest Du den dann empfehlen, der ABB machte eigentlich einen guten Eindruck und das beim BMS keine Sonnenstandsregelung möglich ist wäre für mich tatsächlich das KO Kriterium. Eigentlich ist das ja der Grund warum ich SMI Motoren einbauen lasse und nicht einfache mit reiner Laufzeit Regelung? Hier haben die Verkäufer zwar eine klare Meinung was geht und warum man den Aufpreis schlucken muss damit es geht, aber keine Lösungen wie man es denn nun auch wirklich hin bekommt.
    Ich hatte hierzu auch mal den Geiger GJ56 E09 angeschuat, der hättte direkt eine KNX Schnittstelle gehabt, wäre das aus Eurer Sicht eine Alternative zur sonnstandsabhängigen Steuerung.

    Danke nochmals und viele Grüße
    Enver

    #2
    Eine komplette Beschattung im Aktor integriert hat nur MDT und die gibt es nicht als SMI. Du musst die Beschattung in deinem Fall extern lösen zum Beispiel mit einer Wetterstation, welche die Fassaden steuert. Aber das ist hier das falsche Unterforum...

    Kommentar


      #3
      Was haltet Ihr den vom Becker KNX/SMI Aktor, kennt den jemand genauer?
      Die Seite von Becker selbst gibt aber nicht wirklich viel her?
      https://www.voltus.de/hausautomation...h-reg-3te.html

      Dann gibt es noch den Warema 2022210 KNX, der mit eigentlich am interessantesten, wenn auch nicht gerade günstigsten, vorkommt?
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...720ba58208b9fa
      Die Frage ist hier halt ob der auch mit Josko Jalousin zusammen arbeitet? Aber eigentlich sollte das ja kein Problem sein?
      https://www.warema.de/steuerungssyst...vo-aktoren.php

      Kommentar


        #4
        Ich klinke mich hier einfach mal ein.
        Mein Name ist Wolfgang, DFH-Bauopfer. Spaß beiseite...
        Wer einmal mit DFH / OKAL gebaut hat wird das verstehen.

        Ich kam ganz zufällig zu den SMI Motoren, laut DFH sollten es nämlich ganz normale sein.

        Ich probiere gerade mit dem BMS-SMI-Aktor herum.
        Im Prinzip scheint der nicht schlecht zu sein, aber ich kämpfe immer noch mit ein paar Problemen:
        • Rückmeldung während der fahrt geht nicht. Laut Applikation eigentlich bei Änderung >10%, aber meiner meldet sich erst nach Fahrtende. Ich konnte noch nicht rauskriegen an was das liegt. Ich habe es mit Geiger und Vestamatic Motoren probiert, denke also dass es nicht an den Motoren liegt.
        • Meine Raffstores (Hersteller Roma) zeigen ein komisches verhalten. Vielleicht ist das ja normal, nur habe ich keinen Vergleich. Wird der Behang nach oben gezogen und die Lamellen dann verstellt passt alles. Fährt der Behang aber von oben herab und zieht die Lamellen dann zur Verstellung hoch gehen sie nicht ganz zu. Ich denke dafür gibts eigentlich die Einstellung "Fahrstrategie von unten anfahren" was ja super klingt nur bei mir absolut keinen Effekt bringt. Habe einen Raffstore mit "von oben anfahren" und den anderen "von unten anfahren" eingestellt. Verhalten sich beide genau gleich.
          • Jetzt könnte ich die Wendung einfach erhöhen (In meinem Fall z.B. 125->150) dann läufts zwar immer, zieht den Raffstore aber deutlich weiter hoch als eigentlich nötig -> Nicht schön
          • Das Thema Fahrstrategie ist also leider doch nicht so ganz ohne. Vielleicht hat hier aber ja noch jemand einen Tipp für mich Phyxx ?
        Daher kann ich zumindest für meinen Teil sagen dass die Inbetriebnahme nicht ganz so einfach ist, mal sehen wann und wie ich es hinbekomme.

        Grüße
        Wolfgang
        Angehängte Dateien
        Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Hallo Wolfgang,

          ja, DFH Bauopfer kann ich sehr gut verstehen, aber wir hatten einen Superelektriker.

          Leider kenne ich mich im Bereich Raffstore gar nicht aus, da wir sie nicht verwenden und ich kein offizieller Systemintegrator bin. Ich lediglich sagen, dass die von Okal/ DFH verwendeten Vestamatic Antriebe ihre Daten senden und generell zur Verfügung stehen.

          Sorry, dass ich hier eher nutzlos bin.

          Beste Grüße
          Björn

          PS: Hast du auch so ein lustiges myGekko und keine Ahnung, was du damit tun sollst?

          Kommentar


            #6
            Ich habe eure Diskussion mal in einen eigene Strang verschoben.
            Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
              Ich habe eure Diskussion mal in einen eigene Strang verschoben.
              Hi, vielleicht nicht verkehrt, aber dann wäre es doch im KNX Bereich besser aufgehoben oder?
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Das müsste ein globaler Mod tun.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen
                  Hallo Wolfgang,

                  ja, DFH Bauopfer kann ich sehr gut verstehen, aber wir hatten einen Superelektriker.

                  Leider kenne ich mich im Bereich Raffstore gar nicht aus, da wir sie nicht verwenden und ich kein offizieller Systemintegrator bin. Ich lediglich sagen, dass die von Okal/ DFH verwendeten Vestamatic Antriebe ihre Daten senden und generell zur Verfügung stehen.

                  Sorry, dass ich hier eher nutzlos bin.

                  Beste Grüße
                  Björn

                  PS: Hast du auch so ein lustiges myGekko und keine Ahnung, was du damit tun sollst?
                  Hi Björn,
                  die Vestamatic Rollos steuerst du aber mit dem BMS SMI Aktor? Klang zumindest so. Kriegst du Rückmeldungen alle 10%?


                  Zum Thema MyGekko:
                  Nein, das konnte ich zum Glück rausnehmen.
                  Die Diskussion danach war aber alles andere als in Ordnung, wer nämlich KNX ohne MyGekko bei DFH bauen will, sucht sich stattdessen lieber einen anderen Bauträger.

                  Weitere Details spare ich mir jetzt aber mal lieber, ich bin froh das unser Haus überhaupt steht und die Kabel nun so drin liegen wie gewünscht.
                  Nicht dass ich am Ende noch einen Bösen Brief erhalte...
                  Grüße
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe nun heute ein sehr ausführliches Telefonat mit dem BMS-Support geführt und dabei viel Interessantes erfahren.
                    Leider auch, dass die von mir beschriebenen Probleme teilweise ein (Konzept)-Problem von SMI an sich sind und sich so etwas schwer lösen lässt, ohne die Spezifikation zu verlassen. Laut dem Support-Mitarbeiter wird sich hier mit SMI 3.0 (klang wirklich verlockend )sicherlich etwas tun, aber das hilft leider niemanden der jetzt aktuell schon Motoren hat. Abgesehen davon, dass es noch keine Hardware gibt, die das Ganze unterstützt.

                    Zu den oberen Punkten:
                    1. Die Rückmeldung alle 10% ist leider der Vereinheitlichung der Applikationen geschuldet. Die Funktion während der Fahrt Rückmeldungen zu schicken gibt es beim normalen Rollo-Aktor, nicht jedoch bei SMI-Aktor. Hintergrund ist, dass der Aktor alle 16 Motoren zyklisch anfragen müsste. Pro Telegramm dauert das wohl 50ms was in Summe dann doch einiges ausmacht, deshalb wohl keine Option ist (Ich habe leider nicht mehr alle Zahlen im Kopf, aber es war schon viel....)

                    Theoretisch wäre das vielleicht noch möglich, aber nur wegen einem oder wenigen Kunden wird BMS hier kaum die Firmware und alles andere anpassen. Verständlich.
                    Die Anleitung soll aber entsprechend angepasst werden, mit dem Hinweis dass die Parameter im Falle des SMI-Aktors keine Auswirkungen haben.

                    2. Das nicht reproduzierbare Verhalten der Lamellen (unterschiedlich je nach Fahrtrichtung) ist auch BMS bzw. dem Techniker bekannt aber bei weitem nicht in dem Ausmaß wie es bei mir auftritt. Nur lässt sich das ohne "dirty workarounds" einfach nicht lösen, denn der SMI-Standard geht einfach vom Idealfall aus.
                    Wenn der Mitnehmber bei der Wendung etwas spiel hat (Wendespiel oder so ähnlich) führt das genau zu diesem Phänomen, der Motor dreht exakt, der Behang hängt aber anders.

                    Der Motor erreicht aber natürlich die exakte Position. Demnach kann das SMI-Gateway auch nichts dagegen machen, es schickt ja die Befehle nur auf den SMI Bus, die Arbeit erledigt ja der Motor.
                    Jetzt könnte man theoretisch mehrere Fahrbefehle hintereinander senden, also überfahren und nach erreichen der Position dann ein Stück zurück. Aber das ist natürlich absolut nicht SMI-Konform und dafür gibt's auch kein "SMI Certified"-Logo.

                    Ich weiß jetzt nicht ob ein anderer SMI-Aktor das könnte, laut BMS eher unwahrscheinlich. Lösen könnte ich das durch eine Abfolge von Fahrbefehlen (oder Szenen) via KNX, rein mit SMI ist das aber nicht realisierbar.

                    Auch das ist ein Thema was sich mit SMI 3.0 vielleicht ändern könnte, je nachdem ob sich alle Experten in der Lobby einig werden...
                    Allerdings muss auch erwähnt werden, dass ich wohl der erste bin, der BMS deshalb kontaktiert, vielleicht liegts einfach nur an den nicht so prickelnden Lamellen. Mit anderen (Lamellen)-Herstellern die getestet wurden lag das Spiel wohl im "nicht-relevanten Bereich".

                    Für mich daher als Fazit:
                    BMS macht einen sehr guten Eindruck, ob die anderen SMI-Aktoren jetzt besser sind müsste man prüfen. Aber SMI hat eben doch so seine Tücken, da es vom Idealzustand (kein Spiel der Mechanik) ausgeht. Laut dem Techniker kann ein guter konventioneller Aktor dem SMI Aktor inzwischen sogar überlegen sein (und im Falle des BMS-Aktors soll das wohl auch so sein), da hier natürlich kein Standard vorschreibt welche Befehle wie gesendet werden müssen.
                    Da kann der Entwickler sich bei den Fahrstrategien austoben und basteln was er möchte (z.B. Ausgleich etwaiger Spiele in der Mechanik etc...)

                    Stand jetzt wäre das also eher ein Argrument Kontra SMI, da ich die Motoren (und auch die Verkabelung) jetzt aber schon habe bleibe ich dabei. Im Falle von Rollos (keine Raffstores) gibts ja auch überhaupt keine Probleme.
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Ganz herzlichen Dank fürs Teilen der Information! Da habe ich mächtig was gelernt!


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ich möchte hier mal auf ein paar Aussagen eingehen.


                        Zum Thema Feedback:
                        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                        Hintergrund ist, dass der Aktor alle 16 Motoren zyklisch anfragen müsste. Pro Telegramm dauert das […]
                        Es stimmt natürlich, dass man um Feedback zu geben dieses auch von den Motoren abfragen muss. Es stimmt auch, dass der SMI Bus eine begrenzte Übertragungsrate bietet. Allerdings lässt sich das trotzdem mit ausreichender Häufigkeit pollen und zur Verfügung stellen. Andere Aktoren bieten hier Intervalle im einstelligen Sekundenbereich für alle 16 Motoren. Es ist also durchaus möglich.


                        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                        Das nicht reproduzierbare Verhalten der Lamellen (unterschiedlich je nach Fahrtrichtung) ist auch BMS bzw. dem Techniker bekannt aber bei weitem nicht in dem Ausmaß wie es bei mir auftritt. Nur lässt sich das ohne "dirty workarounds" einfach nicht lösen, denn der SMI-Standard geht einfach vom Idealfall aus.[...]
                        Es ist nicht ganz korrekt zu sagen „der SMI-Standard geht einfach vom Idealfall aus“. Der SMI Standard definiert die Protokolle und die Befehle die man an den Motor senden kann. Der SMI Standard definiert nichts bezüglich Mechanik hinter dem Motor. Der Motor nimmt einfach nur Befehle entgegen und gibt Feedback über die vom Motor gefahrene Strecke. Wenn mechanisches Spiel „hinter“ dem Motor ausgeglichen werden soll ist das Sache der Steuerung, die dann entsprechende Befehle an den Motor senden muss. Das ist aber bei Nicht-SMI-Motoren exakt genauso!


                        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                        […]Jetzt könnte man theoretisch mehrere Fahrbefehle hintereinander senden, also überfahren und nach erreichen der Position dann ein Stück zurück. Aber das ist natürlich absolut nicht SMI-Konform und dafür gibt's auch kein "SMI Certified"-Logo.
                        […]
                        Ich weiß jetzt nicht ob ein anderer SMI-Aktor das könnte, laut BMS eher unwahrscheinlich. Lösen könnte ich das durch eine Abfolge von Fahrbefehlen (oder Szenen) via KNX, rein mit SMI ist das aber nicht realisierbar.
                        Ja, es gibt Steuerungen, die derartige Funktionalität haben. Aber das hat mit nicht SMI Konform oder gar dem SMI Logo nichts zu tun. Solange das SMI Protokoll eingehalten wird kann die Steuerung auch 7 verschiedene Fahrbefehle hintereinander senden wenn sie Lust hat. Oder den Motor einen Wiener Walzer tanzen lassen.



                        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                        Auch das ist ein Thema was sich mit SMI 3.0 vielleicht ändern könnte, je nachdem ob sich alle Experten in der Lobby einig werden...
                        Allerdings muss auch erwähnt werden, dass ich wohl der erste bin, der BMS deshalb kontaktiert, vielleicht liegts einfach nur an den nicht so prickelnden Lamellen. Mit anderen (Lamellen)-Herstellern die getestet wurden lag das Spiel wohl im "nicht-relevanten Bereich".
                        Ich wüsste nicht, was bezüglich mechanischem Spiel „hinter“ dem Motor in SMI 3.0 geplant wäre. Wenn das Phänomen bei dir wirklich sehr störend und auffällig ist, bin ich mir nicht sicher, ob es nur an der Mechanik liegt. Vielleicht auch nochmal mit der Parametrierung spielen?


                        Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                        Für mich daher als Fazit:
                        […] SMI hat eben doch so seine Tücken, da es vom Idealzustand (kein Spiel der Mechanik) ausgeht. Laut dem Techniker kann ein guter konventioneller Aktor dem SMI Aktor inzwischen sogar überlegen sein (und im Falle des BMS-Aktors soll das wohl auch so sein), da hier natürlich kein Standard vorschreibt welche Befehle wie gesendet werden müssen.
                        Da kann der Entwickler sich bei den Fahrstrategien austoben und basteln was er möchte (z.B. Ausgleich etwaiger Spiele in der Mechanik etc...)

                        Stand jetzt wäre das also eher ein Argrument Kontra SMI, [...].
                        Bitte nicht falsch verstehen, aber diese Schlussfolgerung ist in meinen Augen komplett falsch.
                        Wie oben mehrfach erklärt, hat SMI oder Nicht-SMI mit dem mechanischen Spiel nichts zu tun. Bei beiden Arten von Aktoren kann der Entwickler sich bezüglich Fahrstrategien austoben und basteln was er möchte.

                        Man kann sich sicher streiten ob SMI „besser“ ist als konventionell oder nicht. Ich will hier auch wirklich keine Pro-Kontra-SMI Diskussion lostreten. Aber mit SMI Motoren ist technisch bedingt immer eine exaktere Positionierung des Motors möglich, als mit konventioneller Ansteuerung.
                        Der Grund: Bei konventioneller Ansteuerung wird an Hand der Ansteuerzeit angenommen wo der Motor sein müsste. Bei SMI gibt es ein exaktes Feedback in Form von Impulsen wo der Motor tatsächlich ist. Man könnte also mechanisches Spiel sogar besser ausgleichen, als bei konventioneller Ansteuerung, da man exakter positionieren könnte.

                        Welche „Fahrstrategien“ und Mechanismen in welchen Aktoren (SMI oder Nicht-SMI) von welchen Herstellern umgesetzt werden oder welche anderen Features ein Aktor bietet steht auf einem anderen Blatt und ist nicht Eigenschaft von SMI an sich.

                        P.S.:
                        Bitte nichts davon persönlich nehmen. Ich wollte nur Details vom SMI Standard genauer beleuchten die in meinen Augen hier missverständlich dargestellt sind, damit sich auch Mitleser ein möglichst gutes Bild machen können.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von J221 Beitrag anzeigen
                          Andere Aktoren bieten hier Intervalle im einstelligen Sekundenbereich für alle 16 Motoren. Es ist also durchaus möglich.
                          Hast du hier vielleicht ein paar konkrete Beispiele? Für mich klangen die Argumente von BMS recht plausibel nur bin ich natürlich kein SMI-Experte um das genauer beurteilen zu können.

                          Zitat von J221 Beitrag anzeigen
                          Es ist nicht ganz korrekt zu sagen „der SMI-Standard geht einfach vom Idealfall aus“. Der SMI Standard definiert die Protokolle und die Befehle die man an den Motor senden kann. Der SMI Standard definiert nichts bezüglich Mechanik hinter dem Motor. Der Motor nimmt einfach nur Befehle entgegen und gibt Feedback über die vom Motor gefahrene Strecke. Wenn mechanisches Spiel „hinter“ dem Motor ausgeglichen werden soll ist das Sache der Steuerung, die dann entsprechende Befehle an den Motor senden muss. [B]Das ist aber bei Nicht-SMI-Motoren exakt genauso![/B

                          Ja, es gibt Steuerungen, die derartige Funktionalität haben. Aber das hat mit nicht SMI Konform oder gar dem SMI Logo nichts zu tun. Solange das SMI Protokoll eingehalten wird kann die Steuerung auch 7 verschiedene Fahrbefehle hintereinander senden wenn sie Lust hat. Oder den Motor einen Wiener Walzer tanzen lassen.
                          Danke für die noch präzisere Ausführung, das trifft es finde ich sehr gut!
                          Bei den konventionellen Aktoren muss der Entwickler ja so oder so was anbieten, wenn er eine vernünftige Steuerung liefern will. Vielleicht ist das der Grund warum es beim SMI Aktor (zumindest in meinem Falle) nicht ganz klappt. Denn das Produkt liefert ja was es soll: Eine präzise Motor-Steuerung, aber der Behang dahinter ist eben dann außerhalb des Wirkungsbereichs. Es sei denn es werden komplexere Fahrstrategien definiert. Wenn der Hersteller hier aber keine Zielgruppe sieht ist das natürlich rausgeschmissenes Geld. Wenn es hier Alternativen gibt die du kennst: Gerne her damit!

                          Zitat von J221 Beitrag anzeigen
                          Ich wüsste nicht, was bezüglich mechanischem Spiel „hinter“ dem Motor in SMI 3.0 geplant wäre. Wenn das Phänomen bei dir wirklich sehr störend und auffällig ist, bin ich mir nicht sicher, ob es nur an der Mechanik liegt. Vielleicht auch nochmal mit der Parametrierung spielen?
                          Das klingt so als wärst du hier tiefer in der Materie? Also laut BMS ist SMI 3.0 noch nicht fix. Da gibt es eben verschiedene Meinungen der ich nenne Sie jetzt mal "Entscheider". Somit wäre es wohl möglich das soetwas in Zukunft berücksichtigt werden könnte.
                          Bei der Parametrierung habe ich schon viel Zeit ins ausprobieren gesteckt, erhöhe ich z.B. die Wendeimpulse treten andere negative Effekte auf (Überfahren). Ich habe deshalb den Lamellenhersteller angeschrieben.

                          Zitat von J221 Beitrag anzeigen
                          Welche „Fahrstrategien“ und Mechanismen in welchen Aktoren (SMI oder Nicht-SMI) von welchen Herstellern umgesetzt werden oder welche anderen Features ein Aktor bietet steht auf einem anderen Blatt und ist nicht Eigenschaft von SMI an sich.
                          Da stimme ich dir zu. Nur leider gibt es keine übermäßig große Auswahl an SMI-Aktoren (in Vebindung mit KNX). Ich werde mir, wenn ich es zeitlich schaffe, heute Abend noch einmal die Applikationen anderer Hersteller anschauen, ob hier vielleicht mehr möglich ist. Wenn du aber schon Erfahrungen diesbezüglich hast, würde ich mich sehr freuen wenn du sie teilst!

                          Zitat von J221 Beitrag anzeigen
                          P.S.:
                          Bitte nichts davon persönlich nehmen. Ich wollte nur Details vom SMI Standard genauer beleuchten die in meinen Augen hier missverständlich dargestellt sind, damit sich auch Mitleser ein möglichst gutes Bild machen können.
                          Kein Thema!
                          Im Gegenteil: Ich wollte damit eine möglichst gute Entscheidungsgrundlage für andere User liefern.
                          Die hast du jetzt noch einmal verbessert!
                          Zuletzt geändert von 1mannlan; 05.06.2020, 13:54.
                          Grüße
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Tipp: Hier kann man eine Liste der SMI-Produkte finden:
                            https://standard-motor-interface.com/produkte/

                            Wenn man in der Suche oben rechts "KNX" eingibt, hat man eine überschaubare Liste von KNX SMI Aktoren. Und so wie du schreibst, es macht Sinn, sich einfach die Applikationen in der ETS anzuschauen, das gibt schon einen guten Überblick über den Funktionsumfang.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Feldarbeiter Beitrag anzeigen
                              Was haltet Ihr den vom Becker KNX/SMI Aktor, kennt den jemand genauer?
                              Die Seite von Becker selbst gibt aber nicht wirklich viel her?
                              https://www.voltus.de/hausautomation...h-reg-3te.html

                              Dann gibt es noch den Warema 2022210 KNX, der mit eigentlich am interessantesten, wenn auch nicht gerade günstigsten, vorkommt?
                              https://www.voltus.de/?cl=details&an...720ba58208b9fa
                              Der Warema Aktor den du verlinkt hast ist die Aufputz-Variante. Dieser ist zwar teurer hat aber u.a. auch noch 32 Eingänge. Es gibt davon auch eine 3TE REG Variante für den Schaltschrank, der ist günstiger.


                              Zitat von Feldarbeiter Beitrag anzeigen
                              Die Frage ist hier halt ob der auch mit Josko Jalousin zusammen arbeitet? Aber eigentlich sollte das ja kein Problem sein?
                              https://www.warema.de/steuerungssyst...vo-aktoren.php
                              An sich sollten SMI Komponenten immer "zusammen arbeiten" können. Dafür ist der Standard ja da. Weißt du was für Motoren verbaut sind?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X