Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konzept für Audio 4 Zonen mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konzept für Audio 4 Zonen mit KNX

    Hallo Zusammen,

    Ich habe folgende Ausgangssituation. In vier Räumen sind jeweils zwei Deckenlautsprecher montiert und zentral in den Verteiler verkabelt, dort fehlt jetzt die entsprechende Technik.

    Im ersten Schritt würde mir ja reichen, wenn ich voreingestellte Radiosender abspielen könnte und später mal noch eigene Musiklisten.

    An KNX Technik wäre ein X1, S1 und G1 vorhanden, als potentielle Taster der MDT GT2 Smart als auch der Enertex Meta.

    Habt ihr hierfür Empfehlungen, die nicht gleich ein multiroom Audio System für mehrere 1000 Euro sind?

    Gibt es eventuell die Möglichkeit die Lautsprecher irgendwie in sonos einzubinden?
    ​​​​​​
    Beste Grüße
    Xavac

    #2
    Hallo,

    man könnte die Lautsprecher über Sonos AMP, ansteuern und dann könnte man theoretisch entweder die Sonos app oder Sonos über x1/g1 laufen lassen. Anbindung bei x1 mit Sonos sollte funktionieren. Allerdings, braucht man pro Zone einen AMP.

    Alternativ, könnte man das auch über WHD machen.
    oder Trivium, was auch eine eigene X1 App hat.

    Was sind das denn für Lautsprecher?

    lg
    Zuletzt geändert von Teddy901; 02.06.2020, 18:16.

    Kommentar


      #3
      Ich habe mir vor wenigen Tagen folgendes gebaut. (Linux) PC mit mehreren Instanzen Musikplayer (mpd, mopidy, etc.). Über entsprechendes Routing jedem Musikplayer einen anderen der drei Anschlüsse der 5.1 Soundkarte [bzw. bei dir 4 der 7.1 Soundkarte] zugewiesen.

      Verstärker werden vmtl. Maintronic AV30. Das steht aber noch nicht fest.

      Die Auswertung einer Dimmer Taste (Lautstärke + ein/aus) sowie eines Tasters kurz (Sender wechseln) + lang (wechseln zwischen den verschiedenen Musikplayern) übernimmt bei mir IP-Symcon. Details dazu: https://www.symcon.de/forum/threads/...ge2#post426566

      Die passenden IP-Symcon Scripte werde ich in wenigen Wochen veröffentlichen, sobald die letzten Feinheiten stimmen.
      Vielleicht kann das ja entsprechend jemand portieren. Im Grunde muss folgendes gemacht werden: JSON-RPC über Websocket mit Mopidy und TCP Befehle an Pulseaudio.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Xavac Beitrag anzeigen
        Habt ihr hierfür Empfehlungen, die nicht gleich ein multiroom Audio System für mehrere 1000 Euro sind?

        Gibt es eventuell die Möglichkeit die Lautsprecher irgendwie in sonos einzubinden?
        Widerspricht sich das nicht gerade? Die Amp von Sonos kosten halt Geld.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Teddy901 Beitrag anzeigen

          Was sind das denn für Lautsprecher?

          lg
          Sind 4 mal Canton 845 InCeiling und 4 mal Kef Ci50 R

          Kommentar


            #6
            Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
            Widerspricht sich das nicht gerade? Die Amp von Sonos kosten halt Geld.
            Ja das stimmt zwar, aber kann ich dort dann 4 separate Zonen ansteuern.... Wenn ich mit einem Amp das Problem sauber gelöst bekomme

            Kommentar


              #7
              1 Amp = 1 Zone
              Da wirst Du wohl in die DIY-Abteilung schwenken müssen: Raspi mit Hifiberry und irgendeine Software

              Kommentar


                #8
                Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                1 Amp = 1 Zone
                Da wirst Du wohl in die DIY-Abteilung schwenken müssen: Raspi mit Hifiberry und irgendeine Software
                Ja okay , da bin ich dann in Summe ja auch schon fast bei einem multi room Audio System wie bspw. Basalte Asano

                Aber pro Amp auch nur zwei Lautsprecher so wie ich das sehe?

                Würde es technisch funktionieren, eine Sonos Soundbar über hdmi am TV zu speisen und zwei Deckenlautsprecher im Wohnzimmer über eine Sonos Amp die aber im Keller steht und nur am LAN hängt oder bekomme ich dann ein Delay an den Deckenlautsprechern!
                Zuletzt geändert von Xavac; 02.06.2020, 20:39.

                Kommentar


                  #9
                  Hi, vielleicht könnte Trivum für Dich interessant sein. 4-fach Reg-Audio-Aktor. LG

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Martin6 Beitrag anzeigen
                    Hi, vielleicht könnte Trivum für Dich interessant sein. 4-fach Reg-Audio-Aktor. LG
                    https://www.amazon.de/trivum-RP341-S.../dp/B07KSBRJVG

                    Dieses Gerät wäre es dann?

                    30 Watt pro Kanal sind wohl zu wenig für meine Canton 845 wenn ich das richtig sehe

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Xavac Beitrag anzeigen

                      https://www.amazon.de/trivum-RP341-S.../dp/B07KSBRJVG

                      Dieses Gerät wäre es dann?

                      30 Watt pro Kanal sind wohl zu wenig für meine Canton 845 wenn ich das richtig sehe
                      Ja dann musst du dich entscheiden, entweder für billig mit der Leistung leben (kommt auch auf den einsatz der Lautsprecher an) oder eben mal ein bisschen Geld investieren. 300 Watt für Lau gibts eben nicht...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Xavac Beitrag anzeigen

                        Ja okay , da bin ich dann in Summe ja auch schon fast bei einem multi room Audio System wie bspw. Basalte Asano

                        Aber pro Amp auch nur zwei Lautsprecher so wie ich das sehe?

                        Würde es technisch funktionieren, eine Sonos Soundbar über hdmi am TV zu speisen und zwei Deckenlautsprecher im Wohnzimmer über eine Sonos Amp die aber im Keller steht und nur am LAN hängt oder bekomme ich dann ein Delay an den Deckenlautsprechern!
                        Nein, du kannst rein theoretisch auch mehr als zwei Lautsprecher ranhängen.

                        Technisch funktioniert das mit der Soundbar, hab ich bei nem Kunden auch schon so realisiert.

                        eine DIY Lösung, wär es wie Haustechnik schreibt über nen Raspberry PI OpenHub und z.b. einen DENON Verstärker der dir 4 Zonen rausgibt.

                        mMn., aber alles nicht das Gelbe vom Ei.
                        Basalte Asano is natürlich schon ne Hausnummer. Alternativ wäre Jung.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe jetzt nicht alles gelesen, Antworte trotzdem Multiroom ist nur DIY günstig bzw. billig zu haben. Sonos ist nett, aber für mehr als zwei Zonen Käse weil der Amp nur eine Zone hat und gleich 700€ kostet. Macht für vier Zonen solide 2800€.

                          Alternativen:
                          • Denon HEOS SuperLink 1399€
                          • Yamaha XDA-QS5400RK 2299€
                          Und es gibt noch weitere. Control4 ist auch eine sehr interessante Sache.

                          Einfach zu beantworten ist die Frage leider nicht

                          Kommentar


                            #14
                            Basalte wäre dann Asano S4 plus Endstufe mit 4 Stufen als Königslösung

                            Alternative 1 Sonos mit 4 mal Sonos Amp

                            Alternative 2 Verstärker mit 4 Zonen mit PI und OpenHub Anbindung

                            ​​​​​​Auflistung dürfte auch hinsichtlich der Kosten von hoch nach niedrig sein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Teddy901 Beitrag anzeigen

                              Nein, du kannst rein theoretisch auch mehr als zwei Lautsprecher ranhängen.

                              Technisch funktioniert das mit der Soundbar, hab ich bei nem Kunden auch schon so realisiert.
                              Dazu wäre die Frage, ob ich in einem offenen Raum wo in Wohnzimmer eine Soundbar, Esszimmer 2 Deckenlautsprecher und Küche 2 Deckenlautsprecher dann einen vernünftigen Surround Sound über Sonos hinbekommen kann?

                              Die beiden Lautsprecher im Esszimmer sind quasi direkt über der Couch die beiden in der Küche rechts hinter der Couch. Eventuell wäre es dafür sinnvoll, die beiden Zonen nicht zu einer Zone zusammenzufassen und beim TV schauen die Lautsprecher in der Küche zu deaktiviert, wenn Musik läuft aber parallel zu denen im Esszimmer laufen zu lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X