Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Lichtszenen mit Priorität versehen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Lichtszenen mit Priorität versehen ?

    hallo,
    mit der Suchfunktion bin ich nicht weitergekommen, deshalb meine Frage,
    welchen minimalen Hardware Aufwand benötige ich,
    um Lichtszenen mit Prioritäten zu versehen?
    Wie geht das, mit Verknüpfung WENN a DANN b?
    Reicht dazu ein KNX Logikbaustein oder muß es schon mehr sein?

    Konkretes Beispiel für Wohnzimmer:
    Niedrigste Priorität: PM = Meldung schaltet "Wohnzimmerlicht gemütlich"
    Nächsthöhere Priorität: Stromerkennung am Fernseher schaltet "Fernsehlicht"
    Höchste Priorität: Tasterwippe schaltet "Putzlicht" = alles ein.

    Wie geht es, daß die nächsthöhere Priorität die niedrigeren ausschaltet?
    Vielleicht denke ich auch um zuviele Ecken...
    Das würde ich gerne mal ausprobieren, was muß ich dazu alles einkaufen?

    Danke
    Walter

    #2
    Ein Tastsensor mit Lichtszenen kann dies bereits als Stand-Alone-Lösung, z.b. Tastsensor 3+ von Gira.

    PM ruft über Lichtszeneneingang Szene 1 auf, der Fernseher ebenfalls über Lichtszeneneingang die Szene 2, der Taster selbst ruft dann interne Lichtszene 3 auf usw.

    Der PM könnte z.B von Szene 3 gesperrt werden, damit er nicht ausschaltet oder wieder zurück auf Szene 1 schaltet wenn du das nicht möchtest.

    Gruß Lutz

    Kommentar


      #3
      Hallo Walter,

      Szenen werden aktiviert und nicht ein- und ausgeschaltet. Auch wenn Du das nicht explizit geschrieben hast, erscheint mir das vielleicht ein Ansatz für Dein "kompliziert denken".

      Damit gibt es nicht mehr die Notwendigkeit, eine Prioritätsstufe 2 oder 3 zu definieren. Es läuft entweder im Automatik-Modus über PM oder manuell über Szenen (Putzen, TV, Party oder was sonst noch sinnnvoll ist). Wie Lutz schon geschrieben hat, könntest Du mit den Szenen auch den PM sperren, damit er nicht dazwischen pfuscht.

      Alternativ kannst Du den PM natürlich auch dazu erziehen, die vorgewählten Szenen zu aktivieren. Dazu brauchst Du dann aber Logiken und etwas Hirnschmalz für den richtigen Ansatz (auf Anhieb fallen mir da 2 mehr oder weniger komplizierte Lösungen ein).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Erstmal danke Stefan,
        in der Tat habe ich noch nie Lichtszenen erstellt, nur direkt was geschaltet oder direkt was gedimmt.
        In Lichtszenen muß ich mich erst einlesen, dann was passendes kaufen und dann ausprobieren.
        Ich habe bei meinem Busch-Prion in den Parametern gestöbert,
        bin dabei auf Lichtszenen-Nebenstelle gestoßen, und habe nix begriffen.
        Jetzt wälze ich erstmal Internet und Bücher und bin dann hoffentlich schlauer.
        Gibt es einen Tip, welchen Lichtszenenbaustein ich zum ausprobieren nehmen kann, wo dann die Lichtszenen hinterlegt werden. Es müssen nicht viele sein.
        Gruß Walter

        Kommentar


          #5
          Hallo Walter,

          hast Du echt nix, was Szenen speichern kann? Die "besseren" Prions (also die mit dem Display) sollten das doch können - geschaut habe ich allerding nicht.

          Dedizierte Szenenbausteine sind halt selten, da die Funktion meist im Aktor oder (meiner Meinung nach besser) im Tastsensor gespeichert sind.

          Welche Aktoren bzw. Taster hast Du denn verbaut?

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Würde mich auch wundern wenn der Prion das nicht kann.

            Selbst die alten BJ Tritons die ich vor 11 Jahren in meiner Wohnung verbaut hatte konnten das schon.

            Ansonsten würde ich mir lieber einen neuen Tastsensor anschaffen (z.b. Gira TS3+) oder einen "grossen" Prion bevor du einen Zusatzbaustein kaufst, den du irgendwann nicht mehr brauchst weil du z.b. einen HS3 anschaffst.

            Gruß Lutz

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für Eure Hilfe. Jetzt ist der Groschen gefallen.
              Ich habe den Prion mit Display, Drehknopf, und Wippen. Der kann so vieles, echt gigantisch.
              Von der BJ Hotline habe ich mir den Einstieg in Lichtszenen erklären lassen,
              wo in den Parametern des Prion man die Lichtszene hinterlegt, jawoll das kann er, nur ich habe es anfangs nicht gefunden.
              Für alle, die es nachvollziehen wollen, nicht oben in der Funktions-/Geräteübersicht (da wird nur die Nummer aufgerufen),
              hinterlegt werden die Nummern unten bei "allgemeine Funktionen".

              Jetzt muß ich nur sehen, daß der PM innerhalb der Nachlaufzeit bleibt, denn wenn der neu sendet, dann verhagelt er mir meine Lichtszene.

              Danke nochmal.
              Gruß Walter

              Kommentar


                #8
                Ohne jetzt alles gelesen zu haben, aber du kannst doch dem BWM mit der Szene sperren. Einfach eine Ga beim BWM auf das Sperrobjekt legen, und mit der jeweiligen Szene auf 1 setzen.


                Sent from my iPad using Tapatalk

                Kommentar


                  #9
                  hallo Micha,
                  ich glaub mit Sperren geht das nicht. Weil die Szene ja nicht später wieder ausgeschaltet wird (also den PM wieder entsperrrt).
                  Und ein Ein-Trigger würde mir nach meinen Überlegungen Szenen 2 + 3 verhageln.

                  Ich stelle mir das so vor:
                  - Beim Betreten des Zimmers schaltet der PM auf Szene 1 = Wohnzimmer-gemütlich.
                  - Ein Taster (oder besser Stromerkennung vom Fernseher, wenn das geht zwischen Stby-Strom und ein) schaltet auf Szene 2 = Wohnzimmer-Fernsehen.
                  - Die andere Seite der Wippe schaltet auf Szene 3 = Binokel-alles-voll-an.
                  - Wenn das Zimmer verlasssen wird, schaltet die Aus-Flanke des PM nach Ablauf der Nachlaufzeit alles aus.
                  Die darf ruhig groß sein, man geht ja auch mal kurz aufs Örtchen und alles soll anbleiben.

                  Szene 1 ist sozusagen der Ein-Default.

                  Deshalb hatte ich eingangs die Frage gestellt, ob bzw. wie man Prioritäten definieren kann.
                  Dann wäre es einfacher gewesen, aber da war ich wohl auf dem Holzweg, sowas geht offensichtlich nicht ohne externe Logik.

                  So will ich es mal ausprobieren, wenn keiner eine bessere Idee hat.
                  Gruß Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Im Prinzip sollte das von Dir beschriebene Verhalten schon gehen. Der PM muß dazu dann halt so eingestellt werden, das er beim Ein- und Ausschalten jeweils eine Szene aktiviert.

                    Du solltest Dir dann aber Gedanken über ein paar Sonderfälle machen:
                    1. Was soll passieren, wenn der Fernseher läuft und der PM ausschaltet - geht der Fernseher mit aus?
                    2. Was soll passieren, wenn der Fernseher wieder ausgeschaltet wird (Szene 1?) ... das müsste dann über den Aktor der Stromerkennung laufen.

                    Das Problem wäre dann, dass der PM eventuell den Fernseher ausschaltet ... und die Stromerkennung daraufin das Licht anschaltet ... und das bleibt es dann auch - bis zur nächsten Präsenzerkennung.
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      hallo Lobo,

                      ich denke mir das so:

                      "1. Was soll passieren, wenn der Fernseher läuft und der PM ausschaltet - geht der Fernseher mit aus?"

                      Der Fernseher hängt nicht am Bus, der wird nur mit der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet.
                      Der PM schaltet mit der Einschaltflanke Szene1 = gemütlich
                      mit der Ausschaltflanke = alles Licht aus

                      "2. Was soll passieren, wenn der Fernseher wieder ausgeschaltet wird (Szene 1?) ... das müsste dann über den Aktor der Stromerkennung laufen."

                      Ich habe zwar Aktoren mit Stromerkennung, aber noch nie in die Parameter geschaut. Wenn das geht, daß er den Unterschied zwischen TV=standby
                      und TV=ein erkennt, dann schaltet die Einschaltflanke auf Szene2 = TV und die Ausschaltflanke wieder auf Szene1 = gemütlich

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X