Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Nachtspeicherheizung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Nachtspeicherheizung über KNX

    Hallo KNX-Gemeinde!

    Wer von den Anwesenden hat bereits eine Nachtspeicher-Anlage über KNX-EIB gesteuert? Ich meine nicht nur den Lüfter, sondern auch die nächtliche Aufladung der Geräte?
    Über eine kleine Hilfestellung würde ich mich freuen!

    Vielen Dank!

    Gruß Kai

    #2
    Hallo Kai,

    was genau willst Du steuern ? Die Nachtladung geht ja ohnehin bereits über entweder EVU-Rundsteuerempfänger oder Zeitschaltuhr.

    Was also soll die KNX steuern ?

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Na so einfach ist das nicht.

      Erst mal ist wird die Restwärme im System bei einer Fußbodenspeicherheizung anders berücksichtigt als bei einer Einzelofenheizung.

      Dann ist das Hauptproblem, dass die Führungsgröße der Heizwärmebedarf im nächsten ladegesperrten Zeitraum ist, also in der Zukunft liegt. Von einer NS-Heizungsregelung wird also eine Wetter- (Temperatur) vorhersage für die nächsten 24 Stunden erwartet. Da das früher nicht ging , wurde von einer gemittelten Nachtemperatur auf den nächsten Tag geschlossen. Das funktioniert inzwischen ganz gut mit handelsüblichen Reglern ( bis auf Inversionsfällen, beide denen es Nachts nicht viel kälter als am Tage ist.)

      Eine KNX-basierte Regelung bringt da erstmals nichts, es sei denn, Du möchtest Web-basierte Wettervorhersagen einbeziehen. Aber Vorsicht, der WAF könnte schneller sinken, als die Raumtemperatur

      Gruß Micha

      Kommentar


        #4
        Hallo Micha, hallo Andreas!
        Danke für Eure Statements. Komme erst jetzt zur Beantwortung, da ich ein paar Tage unterwegs war ...

        Micha, Du hast natürlich völlig recht, dass es so einfach nicht ist. Die Ladezeit der Nachtspeicher richtet sich u.A. nach der Außentemperatur und hat erst einmal nichts mit den Rundsteuersignalen zu tun. Diese (oder -in alten Anlagen- eine plombierte Schaltuhr) geben lediglich die günstigeren Stromtarife frei.

        Für eine KNX-basierte Steuerung könnte ich die KNX Wetterstation nutzen, und die einzelnen Speicher über das KNX ein- und ausschalten. Da ich die Raumtemperatur über den Bus abfragen kann, würde ich einen Abgleich Außen- / Innentemperatur schaffen und die Ladezeiten der Nachtspeicher an die beiden Temperaturen anpassen können.

        Wenn ich eine herkömmliche Steuerung einsetzen würde, müßte ich einen separaten Fühler legen .. alleine das stört mich da dort ein coole -ich-kann-alles-Wetterstation eingesetzt werden soll.

        .... vielleicht sollte er doch besser eine Gastherme installieren ..

        Solltet Ihr noch Ideen haben, oder mir nur gut zureden wollt ... immer gerne

        Gruß
        Kai

        Kommentar

        Lädt...
        X