Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der PAUL Wohnraumlüftung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung der PAUL Wohnraumlüftung über KNX

    Hallo,

    ich möchte mir folgende WRL holen:
    PAUL - Produkte & Leistungen | focus (F) 200 - Technische Beschreibung
    Das Gerät hat laut Service und Bedienungsanleitung
    einen 0...10V Eingang, welchen meine KNX Anlage
    nutzen soll um die WRL zu steuern.

    Im obrigen Link seht ihr einmal das LED und das TFT Bedienteil.
    In meinen Überlegungen würde ich jetzt das proprietäre Bedienteil
    einfach weglassen und dafür später eine Visu benutzen. Letzlich macht
    die Anlage doch nichts anderes als die Stärke des Ventis einstellen und
    programmieren wann sie laufen soll....eigentlich perfekt für KNX.

    Irgendwie kann mir da gerade weder jemand vom PAUL Service noch die lokale Niederlassung weiterhelfen. Der Herr vom Service sagte nur
    das man das Bedienteil auf jeden Fall benötigt, konnte aber nicht sagen
    wofür, da muss ich am Montag nochmal mit dem Ober-Service-Guru sprechen. Leider ist KNX doch noch nich so verbreitet, dass sich die
    Herrsteller anderer Gewerke so gut damit auskennen.

    Hat jemand eine WRL laufen nur mit eine KNX Visu/Logik gesteuert???


    Gruss
    Chris

    #2
    Nachdem Zehnder/Wernig teilweise Paul Geräte nutzen oder umlabeln, versuch es mal hier: Steuerung der ComfoAir über PC - HaustechnikDialog

    Die sind daran, eine Zehnder ComfoAir über RS-232 (oder 485?) anzusteuern und das Protokoll rauszufinden. Könnte bei deiner gleich sein, außer Paul hat bei den neuen KWL was verändert.

    Die ComfoAir 350 sollte mit der Paul Santos 370 DC und Wernig G90-380 baugleich oder ähnlich sein.

    LG Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      danke für die Antwort.
      Puh, habe mir gerade mal den Thread durchgelesen. Dort werden ja die einzelnen Byte Werte abgefragt und so die KWL gesteuert.
      Hatte eigentlich gehofft, dass man es einfach über meine Logik (eibPort, eibPC...) ansteuern kann und ihn nur sagen muss wieviel Volt auf den 0..10V Eingang der KWL gelegt werden sollen.
      Wenn ich später bei jeder Änderung auf Byte Ebene anfangen muss zu programmieren, würde ich wohl eher die proprietäre Steuerung vorziehen. Das ganze muss ja auch wartbar bleiben.

      Hat jemand den 0..10V Eingang bei seiner KWL verwendet?

      Gruss
      Chris

      Kommentar


        #4
        Vermutlich gibt es noch die Möglichkeit, die drei Stufen zu schalten, siehe Anschlussschema: http://www.zehnder-comfosystems.ch/E...,fileport.html

        Sowas könnte man mit drei Schaltaktorkanälen erledigen, ist aber hald auf die vorkonfigurierten Stufen festgelegt.

        Analog (0-10V) Anschlüsse sind da auch eingezeichnet, aber wie man die einbindet, hab ich leider auch keine Ahnung.

        LG Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi,
          der Link geht leider bei mir nicht auf, habe es aber auf der Seite
          Zehnder Comfosystems Cesovent AG - ComfoAir 350
          gefunden.

          Ich werde am Montag auf jeden Fall noch den Support anrufen und
          mich mal aufschlauen. Hatte aber eigentlich gedacht, dass
          das ein gängiges Thema hier sein müsste. :-)

          Danke und Gruss
          Chris

          Kommentar


            #6
            Schau mal hier:
            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ung-knx-4.html

            Kommentar


              #7
              Hi,

              wir haben eine Westaflex WAC 300.

              Bei der ist es so, dass ohne die Fernbedienung das Gerät nur in eine Art Notbetrieb auf Stufe zwei geht.

              Ich habe von Westaflex mittlerweile eine Doku zum Analogport bekommen. Analogaktor liegt hier auf dem Tisch, und wartet auf Einrichtung.

              Das Problem bleibt, wie auch im Haustechnik Forums Thread, die Ansteuerung des Bypass. Dafür fehlt ein Eingang.

              Das geht über den Analogport nicht. Ich warte mal auf die Antwort von Westaflex, wenn Sie den kommt.

              Gruss
              Lapheus
              Gruß
              Lapheus

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich hatte auch mal bei Paul wegen der Novus 300 nachgefragt. Dort hiess es:
                • Man braucht eines der properitären Bedienteile, da damit die Inbetriebnahme vorgenommen wird und ohne dem Teil nur ein "Notbetrieb" möglich ist (was das auch immer heisst).
                • der Analog-Eingang erlaubt nur die Steuerung der Lüftergeschwindigkeit (wird intern auf 7 Stufen abgebildet)
                • Steuerung des Bypass bzw. Luft nur rein/Luft nur raus ist bei der Novus nicht von extern möglich
                Ich weiss nicht, ob das auch für Dein Gerät gilt, vielleicht hilft Dir die Info.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Danke an alle für die Hinweise.

                  Der focus 200 hat keinen Bypass, daher wäre mir das egal.
                  Und das der Analogeingang nur die Lüftergeschwindigkeit erlaubt, ist doch eigentlich alles was an einer KWL steuerbar ist....oder kann ich mit dem Bedienteil noch was anderes steuern?
                  Den Hinweis mit dem Notbetrieb werde ich mal aufgreifen, wenn ich mit dem Support spreche. Mal sehen was das konkret bedeutet...

                  gruss
                  Chris

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo ,

                    ich habe eine Paul Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein zusätzliches Steuergerät für die Wohnung brauchte ich nicht, da ich mit einen Analogausgang von 0V-10V direkt auf die Steuerung gegangen bin.
                    Mit dem Signal kann man die Wohnraumlüftung stufenlos verstellen von 0-100%. Solltest Du nähere Info noch brauchen, dann mus ich erst mal den Schaltplan suchen.

                    Gruß
                    Markus
                    Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                      Hallo ,

                      ich habe eine Paul Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein zusätzliches Steuergerät für die Wohnung brauchte ich nicht, da ich mit einen Analogausgang von 0V-10V direkt auf die Steuerung gegangen bin.
                      Mit dem Signal kann man die Wohnraumlüftung stufenlos verstellen von 0-100%. Solltest Du nähere Info noch brauchen, dann mus ich erst mal den Schaltplan suchen.

                      Gruß
                      Markus
                      Daran wäre ich auch interessiert.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Markus73 Beitrag anzeigen
                        ich habe eine Paul Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein zusätzliches Steuergerät für die Wohnung brauchte ich nicht, da ich mit einen Analogausgang von 0V-10V direkt auf die Steuerung gegangen bin.

                        Hallo Markus,
                        genau dasselbe habe ich auch vor. Welches Modell hast Du? Gibt es irgendwas, dass du so nicht steuern kannst? Hast du ein LED/TFT Bedienteil zusätzlich oder machst du auch die Wochenplanung über KNX? Wenn ja mit welcher Logik (HS, eibPC, eibPort....)

                        Wäre für jede Info dankbar :-)

                        Danke und Gruss
                        Chris

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe eine Pauul Atmos 175 DC. Technische Unterlagen habe ich als pdf.* angehängt. Entschuldigt bitte das die Unterlgen einige Seiten doppelt sind. Ich habe damals eingezeichnet wo die Externen 10 Volt angelegt werden müssen.

                          Der Technische Kundendienst von Paul hat mir damals sehr geholfen.
                          Da für heute noch ein Danke! Ich kann diesen nur empfehlen bei Fragen.

                          Gruß Markus
                          Angehängte Dateien
                          Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Chris,

                            was ich vergessen habe ist die Steuerung der Paul Lüftungsanlage.
                            Ich habe an der Haustür einen Schalter, wenn diese zugespert ist. Mit diesem steuere ich die Lüftzungsanlage. Ich gebe einen Wert von 20% vor wenn ich das Haus verlasse. Wenn ich die Haustüre wieder aufsperre gebe ich einen Wert von 50% vor. Also nichts besonderes. Über ein Touch Panel und die HS Visu, kann ich die Lüftungsanlage Stufenlos verstellen von 0-100%.

                            Ich hoffe dir reicht diese Antwort.

                            Gruß
                            Markus
                            Meine Installation: Home Server 3.0, Microvis II logic , Controlpanel 6136/100M, Info Display V2.0, Plantec 18F mit Display, Buderus FM446, Siemens-LOGO, Elsner Helligkeitgeber u.Globalstrahlungssensor,Merten Muf mit RTR; usw.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Markus,

                              was hast Du für einen Schalter in der Tür und wie hast Du Ihn verbaut?

                              Bekommst Du auch Temperaturen aus Deiner KWL und kannst die integr. Sensoren irgendwie abgreifen?

                              MfG René

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X