Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potentialfreier Kontakt für Motor zu schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Potentialfreier Kontakt für Motor zu schalten

    Ich stehe gerade auf dem Schlauch:
    Ich möchte ROTO R6 Rototronic Fenster bestellen.
    Der Roto-Mensch sagte mir, dass ich den dort vorhandenen 24V Motor mit einem potentialfreien Kontakt schalten kann.

    Und jetzt kommts: Welchen Aktor nehme ich? Die Schaltaktoren, die ich kennen haben 24V oder 220V, aber was ist potentialfrei? Ich komm nicht drauf...

    Danke für die Hilfe

    #2
    Müsste da nicht jeder normale Schaltaktor gehen ??
    greetz Benni

    Kommentar


      #3
      genau da bin ich mir nicht sicher. Ich meine den Gira 16/8 Fach Schalt und Jalousiaktor kann das zumindest. Sicher bin ich mir da nicht.

      Weiss das einer genau? Hat jemand Roto Fenster am BUS?

      Gruß
      Eric

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Ich würde einen Jalousieaktor nehmen.
        Du hast ansonsten keine Verriegelung. (Hoch/Runter)

        Gruß Manuel

        Kommentar


          #5
          Hast du nur EINEN Kontakt für beide Richtungen? Dann einfach einen stink normalen Schaltaktor. Wenn du für jede Richtugn einen Kontakt hast, dann Jaloaktor.
          Grüße Christian

          Kommentar


            #6
            Hallo
            der Thread ist zwar schon etwas alt
            aber da ich das selbe Problem habe poste ich es gleich hier dazu.

            Ich habe einen Markisenmotor mit Somfy Funkmotor.
            Es gibt dazu ein Interface welches zwei potentialfreie Kontakte in ein Funksignal umwandelt und die Markise steuert.
            Ein Stopp-Signal wird erzeugt wenn Auf und Ab gleichzeitig geschaltet wird.

            Kann ich hier einen Schaltaktor verwenden bzw. funktioniert der Schaltaktor überhaupt wenn ich keine 230V an den Aktor-Eingang lege?

            Danke

            Kommentar


              #7
              Warum hängst du dich an einen alten Fred ran, der mit deinem Problem nicht viel zu tun hat ? Egal....

              Wenn du zum stoppen beide Kanäle verwenden mußt, kannst du schonmal KEINEN Jalousieaktor nehmen. Die sollen durch interne Verriegelung genau das verhindern (, dass Auf und Ab gleichzeitig angesteuert werden).
              Bleibt dir also nur noch ein normaler Schaltaktor mit 2 Kanälen. Diese schalten aber, meiner Erfahrung nach, nicht zu 100% gleichzeitig. Da ist immer ein kleiner zeitlicher Versatz drin. Man müßte testen, ob dieser Versatz nicht zu groß ist, um noch als Stop-Signal erkannt zu werden.

              Kommentar


                #8
                Richtig.

                Oooooder noch einen 3. Kanal "opfern" für Stop - die beiden Kontakte dann über je eine Diode zusammen an den 3. Kanal anschließen...
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar

                Lädt...
                X