Liebe Foristen,
bitte entschuldigt, aber es ist mal wieder das leidige Thema "Server" für Logik und Visu. Ich habe inzwischen so viel recherchiert, dass ich nicht mehr weiß wo mir der Kopf steht. Gefühlt habe ich gerade meine zweite Fehlinvestition getätigt und bevor mir das wieder passiert, möchte ich versuchen auf diesem Wege Unterstützung zu bekommen.
Zum Überblick einige Stichpunkte als Steckbrief:
- EFH Neubau 2015/2016
- MDT: JAL, AKI, AKU, AMI, AKH, STC, GT, P360, BE
- Gira: Dali Gateway 218000, 6x Dual Q RWM mit 1x KNX-Modul 234300
- ABB: UK/S 32.2 "Konzentrator"
- Elsner: 70154 Suntracer KNX SL
- Enertex: Secure Coupler TP, PowerSupply 960 V2
Von 2016 bis 2020 steckte in dieser Installation ein Loxone Miniserver mit 1-wire-, RS232- und DMX-Extension. Ende 2020 habe ich einen Gira X1 angeschaft und statt der Loxone verbaut.
Warum Loxone:
Da ich bis 2015 von KNX und Hausautomation noch absolut gar keine Ahnung hatte, habe ich mich einerseits auf Menschen in meinem Umfeld verlassen. Andererseits habe ich 2015 bei meinen eigenen Recherchen nichts "besseres" gefunden.
Was war gut an Loxone:
- Die iOS App (Visu) hat den WAF-Test bestanden.
- Neben der App gibt es eine Webseite, die quasi identisch aussieht und funktioniert wie die App. (Visu)
- Die Navigation in der App/Visu ist recht flexibel und ermöglicht überall zwischen einer Raum- und einer Gewerke-orientierten Anordnung zu wechseln.
- Zeitschaltuhren lassen sich komfortabel in der Visu einstellen.
- Push-Benachrichtigungen aufs Handy.
- Logiken können SPS-artig ziemlich frei erstellt werden.
- Die Visu muss nicht explizit und aufwändig erstellt werden. Sie ist quasi ein Abfallprodukt der Logikprogrammierung.
- "Historien" ermöglichen es den Verlauf einzelner Werte graphisch darzustellen.
- Alle Features sind einfach da. Kein "In-Server-App-Shop". Keine Lizenz-Keys.
- Der Preis hielt sich im Rahmen und es gibt noch immer Updates.
- Auch nach fast 5 Jahren habe ich noch nicht alle Features durchgespielt und das Spielkind in mir hätte sicher noch viel zu entdecken gehabt.
Was war schlecht an Loxone:
- In den 5 Jahren hat der Miniserver unzählige Micro-SD Karten zerstört. Sobald man keine oder nur selten Historiendaten schreiben lässt, scheinen die Karten länger zu halten... ¯\_(ツ)_/¯ (Die SD Karte ist außerdem schwer zu erreichen.)
- Es gibt keine einfache Möglichkeit, ein ETS-Projekt zu importieren oder Ähnliches. D.h. man muss jede GA mit allen Einzelheiten manuell als "Sensor" oder "Aktor" hinzufügen. Das ist nicht nur eine Höllenarbeit, sondern auch sehr fehleranfällig.
- Der KNX Anschluss an diesem Gerät ist eigentlich ein schlechter Witz, da das Gerät nur einen rudimentären Bruchteil dessen unterstützt, was man für eine sinnvolle Integration in ein KNX System bräuchte. Für die Programmierung gibt es nur 3 (in Worten DREI) KNX-Logikbausteine: Taster, Dimmer und Jalousie. Und für den Jalousiebaustein hat Loxone es noch nicht einmal für nötig gehalten, einen Status-Eingang zu spendieren. Dieser wäre aber essentiell, um eine ansatzweise saubere Interaktion zwischen den beiden Welten (KNX und Loxone) zu ermöglichen.
- So prinzipiell interessante Logikbausteine wie die "Automatikjalousie" lassen sich mit KNX gar nicht sinnvoll nutzen. KNX und Loxone unterscheiden sich in ihrer zugrundeliegenden Philosophie. In einem reinen Loxone System ist der Miniserver immer der Herrscher über alle Zustände. Keine Lampe geht an oder aus, ohne dass der Miniserver dies selbst veranlasst. Folglich braucht er auch keine Statuseingänge. KNX funktioniert aber eben anders. hier gibt es eben keine Machtzentrale in der "die Wahrheit" aufbewahrt wird.
- Bei der Programmierung von Logiken bin ich immer wieder gestolpert, weil die Loxone immer Flanken sehen will. Wiederkehrende "EIN" Telegramme, wie sie in KNX normal sind, funktionieren dann halt nicht. (Gedächtnisprotokoll! Ich hoffe ich habe es richtig in Erinnerung. Jedenfalls gibt es auch hier Probleme, die scheinbar aus den unterschiedlichen Philosophien zwischen KNX und SPS entstehen.)
- Wird tagsüber an der Loxone programmiert, so scheint die Loxone in der darauf folgenden Nacht so ca um 4 Uhr irgendeine Art von Neustart zu machen. Da ich mit dreckigen Hacks in der Logikprogrammierung versucht habe, die KNX Jalousiene in der Loxone Visu bedienbar zu machen, führte es häufiger dazu, dass mitten in der Nacht meine Rollos an eine andere Position fuhren... Ich hatte es irgendwann verstanden und einen Workaround, aber... "was erlaube, Loxone!"
- FAZIT: Mit Ausnahme der kaputtgeschriebenen SD Karten beziehen sich alle meine Probleme mit Loxone auf den Einsatz in einer KNX Installation. Scheinbar ist Loxone ja recht erfolgreich und irgendwo muss der Erfolg her kommen. Aber jeden, der im Kern eine KNX-Installation plant, kann ich nur abraten. Zumal Loxone sich inzwischen ausschließlich auf ihr eigenes System konzentriert und die Situation bezüglich KNX wohl nur noch schlechter werden dürfte. (Mein persönlicher Eindruck!)
Der erste Versuch einen Ersatz zu finden:
Die meisten der negativen Punkte an der Loxone habe ich erst während des ersten Jahres im tatsächlichen Einsatz entdeckt. Seitdem bin ich auf der Suche nach einer Alternative. "Leider" hat die Loxone aber auch gewisse Vorteile, was die Suche nach einem Ersatz nicht gerade leichter macht...
Ende 2020 wurde die Optik der Gira X1 App als akzeptabel erachtet und das Gerät machte den Eindruck, als wäre es einen Versuch wert damit die Loxone abzulösen.
Was ist gut am Gira X1:
- Es ist ein "richtiges" KNX-Gerät und unsere Rollos lassen sich so bedienen wie es sein sollte.
- Die iOS App (Visu) hat den WAF-Test bestanden.
- Die GPA Software wirkt durchdacht und macht einen ordentlichen Eindruck.
- Die lokale HTML Dokumentation macht einen guten und vollständigen Eindruck
- Das ETS Projekt lässt sich importieren um die GA zu übernehmen.
Was ist schlecht am Gira X1:
- Keine Visu per Webserver! Visu nur per App. Apps nur für iOS, Android und PC.
- Ich kann im Gira AppShop keine kostenlosen Logikbausteine erwerben, weil ich keine Kundennummer habe??? (Bild im Anhang)
- Die Navigation in der Visu ist sehr starr. Man kann nur auf unterster Ebene zwischen der Sortierung nach Raum bzw. Gewerk wechseln.
- Durch die Animationen lässt sich die App teilweise nur sehr träge bedienen. (Natürlich NICHT konfigurierbar) Der Effekt der Trägheit wird verstärkt durch die seitenweise horizontale Navigation. Einfaches vertikales Scrollen über alle Kacheln der Kategorie ginge schneller/flüssiger.
- Die iOS App gibt es nur in hell. Nachts wäre eine dunkle Version gut.
- Ähnlich starr wie in der Visu ist auch die Navigation im GPA.
- Keine Push-Benachrichtigungen
- Keine Aufzeichnung und Darstellung von Wertverläufen oder Ereignissen.
- Bereits beim Erstellen meiner ersten Logik bin ich an Grenzen gestoßen. "Der Graph enthält einen Zyklus", weil ich versucht habe einen Zähler zu bauen, der sich bei Überschreiten eines Wertes selbst zurücksetzt. (1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4, ...)(Bild im Anhang)
Außerdem kann der "Filter" Baustein nur BOOL. Ich möchte aber Werte filtern. (Es sollen nur z.B. 1, 2, 3 und 4 weitergegeben werden).
- FAZIT: Ich zweifle schon wieder daran, ob ich mit dem X1 glücklich werde.
Was suche ich eigentlich?
- Wenn eine saubere KNX Unterstützung gegeben wäre und die zerstörten SD Karten nicht wären, hätte die Loxone schon recht gut das getroffen was ich suche.
- Visu: Ich lege keinen Wert auf Individualität in der Optik. Solange Bedienbarkeit und Funktionsumfang gut sind, bin ich (sind wir) zufrieden. Bedienbarkeit bedeutet natürlich, dass es eine iOS App geben sollte, die am Besten auch gleich Push-Benachtichtigungen bietet. Andererseits darf es zusätzlich auch gerne einen Webserver geben, falls der Browser gerade mal näher als das Handy ist.
- Logik: Die Art der Programmierung ist mir beinahe egal. Graphisch wie Loxone/Gira X1 oder Blockly oder in Textform als Script ist mir alles recht, solange ich keinen Compiler oder SDK brauche. Wichtig ist mir, dass es mir Spaß machen soll anstatt mich zu behindern.
Welche Kandidaten gibt es?
- Seit wir Nachwuchs haben ist für Basteleien und IT-Pflege einfach weniger Zeit übrig. Darum habe ich um alle "kostenlosen" oder "selbst gehosteten" Lösungen bisher einen Bogen gemacht. Dazu zähle ich z.B. FHEM, OpenHAB, HomeAssistant, ioBroker, Edomi, IPSymcon. Es mag sein, dass das aufsetzen eines solchen Systems schnell und einfach ist. Wovor ich Angst habe ist die jahrelange Pflege. Oder sehe ich das falsch?
- Eine Zeit lang habe ich mit einem Timberwolf 950Q geliebäugelt.
Pro: Robuste Hardware. Komplette Bedienung und Programmierung ohne Windows Software im Browser. Logging und Grafana. Auch ein Sopportvertrag schreckt mich nicht grundsätzlich ab.
Contra: Aber das ist schon eine Menge Geld und dann fehlt da für den WAF noch die Handy-Visu-App und die Pushbenachrichtigung.
Also habe ich den nicht weiter verfolgt.
- Von Enertex EibPc2 habe ich mir 2020 im Rahmen meiner Recherchen die Programmiersoftware EibStudio 4 angesehen. Da ich Mac User bin habe ich natürlich die Mac Version genommen. Das EibStudio 4 habe ich als Crossplatform Software der unangenehmeren Sorte wahrgenommen: CMD+C, CMD+V, Ctrl+W, Ctrl+Q, F12,... Wer soll denn bei diesem Durcheinander aus CMD, Ctrl und F-Tasten durchsteigen? Dazu Animationen, die sich nicht abstellen lassen und die Bedienung träge machen. Visu nur per Webseite, keine Handyapp, also kein WAF. Ich gebe zu, an dieser Stelle habe ich dann schon abgebrochen, noch bevor ich Import des ETS Projektes oder das erstellen einer Logik getestet hatte.
- Besser schnitt in meiner Recherche der BAB-Tec EibPort V3 ab. Programmierung per Weboberfläche. iOS App für die Visu... Ende 2020 war der EibPort ein Kandidat, den ich gerne zusammen mit dem Gira X1 kaufen und testen wollte. Im spontanen 1zu1 Vergleich der beiden Apps (X1 und EibPort) war der WAF des EibPort so niedrig, dass ich mich nur noch auf den X1 konzentrierte.
Und jetzt?
Gibt es überhaupt EIN Gerät oder Projekt was meinen/unseren Wünschen entspricht oder muss ich für Visu und Logik auf unterschiedliche Geräte setzen?
Welche Server habe ich noch nicht betrachtet oder wo habe ich etwas übersehen?
Oder sollte ich mir doch lieber eine der "selbst gebauten" Lösungen ansehen? Wenn ja, welche? Und warum?
Danke an alle, die bis hier hin gelesen haben. Und natürlich auch Danke im Voraus für eure Unterstützung!
bitte entschuldigt, aber es ist mal wieder das leidige Thema "Server" für Logik und Visu. Ich habe inzwischen so viel recherchiert, dass ich nicht mehr weiß wo mir der Kopf steht. Gefühlt habe ich gerade meine zweite Fehlinvestition getätigt und bevor mir das wieder passiert, möchte ich versuchen auf diesem Wege Unterstützung zu bekommen.
Zum Überblick einige Stichpunkte als Steckbrief:
- EFH Neubau 2015/2016
- MDT: JAL, AKI, AKU, AMI, AKH, STC, GT, P360, BE
- Gira: Dali Gateway 218000, 6x Dual Q RWM mit 1x KNX-Modul 234300
- ABB: UK/S 32.2 "Konzentrator"
- Elsner: 70154 Suntracer KNX SL
- Enertex: Secure Coupler TP, PowerSupply 960 V2
Von 2016 bis 2020 steckte in dieser Installation ein Loxone Miniserver mit 1-wire-, RS232- und DMX-Extension. Ende 2020 habe ich einen Gira X1 angeschaft und statt der Loxone verbaut.
Warum Loxone:
Da ich bis 2015 von KNX und Hausautomation noch absolut gar keine Ahnung hatte, habe ich mich einerseits auf Menschen in meinem Umfeld verlassen. Andererseits habe ich 2015 bei meinen eigenen Recherchen nichts "besseres" gefunden.
Was war gut an Loxone:
- Die iOS App (Visu) hat den WAF-Test bestanden.
- Neben der App gibt es eine Webseite, die quasi identisch aussieht und funktioniert wie die App. (Visu)
- Die Navigation in der App/Visu ist recht flexibel und ermöglicht überall zwischen einer Raum- und einer Gewerke-orientierten Anordnung zu wechseln.
- Zeitschaltuhren lassen sich komfortabel in der Visu einstellen.
- Push-Benachrichtigungen aufs Handy.
- Logiken können SPS-artig ziemlich frei erstellt werden.
- Die Visu muss nicht explizit und aufwändig erstellt werden. Sie ist quasi ein Abfallprodukt der Logikprogrammierung.
- "Historien" ermöglichen es den Verlauf einzelner Werte graphisch darzustellen.
- Alle Features sind einfach da. Kein "In-Server-App-Shop". Keine Lizenz-Keys.
- Der Preis hielt sich im Rahmen und es gibt noch immer Updates.
- Auch nach fast 5 Jahren habe ich noch nicht alle Features durchgespielt und das Spielkind in mir hätte sicher noch viel zu entdecken gehabt.
Was war schlecht an Loxone:
- In den 5 Jahren hat der Miniserver unzählige Micro-SD Karten zerstört. Sobald man keine oder nur selten Historiendaten schreiben lässt, scheinen die Karten länger zu halten... ¯\_(ツ)_/¯ (Die SD Karte ist außerdem schwer zu erreichen.)
- Es gibt keine einfache Möglichkeit, ein ETS-Projekt zu importieren oder Ähnliches. D.h. man muss jede GA mit allen Einzelheiten manuell als "Sensor" oder "Aktor" hinzufügen. Das ist nicht nur eine Höllenarbeit, sondern auch sehr fehleranfällig.
- Der KNX Anschluss an diesem Gerät ist eigentlich ein schlechter Witz, da das Gerät nur einen rudimentären Bruchteil dessen unterstützt, was man für eine sinnvolle Integration in ein KNX System bräuchte. Für die Programmierung gibt es nur 3 (in Worten DREI) KNX-Logikbausteine: Taster, Dimmer und Jalousie. Und für den Jalousiebaustein hat Loxone es noch nicht einmal für nötig gehalten, einen Status-Eingang zu spendieren. Dieser wäre aber essentiell, um eine ansatzweise saubere Interaktion zwischen den beiden Welten (KNX und Loxone) zu ermöglichen.
- So prinzipiell interessante Logikbausteine wie die "Automatikjalousie" lassen sich mit KNX gar nicht sinnvoll nutzen. KNX und Loxone unterscheiden sich in ihrer zugrundeliegenden Philosophie. In einem reinen Loxone System ist der Miniserver immer der Herrscher über alle Zustände. Keine Lampe geht an oder aus, ohne dass der Miniserver dies selbst veranlasst. Folglich braucht er auch keine Statuseingänge. KNX funktioniert aber eben anders. hier gibt es eben keine Machtzentrale in der "die Wahrheit" aufbewahrt wird.
- Bei der Programmierung von Logiken bin ich immer wieder gestolpert, weil die Loxone immer Flanken sehen will. Wiederkehrende "EIN" Telegramme, wie sie in KNX normal sind, funktionieren dann halt nicht. (Gedächtnisprotokoll! Ich hoffe ich habe es richtig in Erinnerung. Jedenfalls gibt es auch hier Probleme, die scheinbar aus den unterschiedlichen Philosophien zwischen KNX und SPS entstehen.)
- Wird tagsüber an der Loxone programmiert, so scheint die Loxone in der darauf folgenden Nacht so ca um 4 Uhr irgendeine Art von Neustart zu machen. Da ich mit dreckigen Hacks in der Logikprogrammierung versucht habe, die KNX Jalousiene in der Loxone Visu bedienbar zu machen, führte es häufiger dazu, dass mitten in der Nacht meine Rollos an eine andere Position fuhren... Ich hatte es irgendwann verstanden und einen Workaround, aber... "was erlaube, Loxone!"
- FAZIT: Mit Ausnahme der kaputtgeschriebenen SD Karten beziehen sich alle meine Probleme mit Loxone auf den Einsatz in einer KNX Installation. Scheinbar ist Loxone ja recht erfolgreich und irgendwo muss der Erfolg her kommen. Aber jeden, der im Kern eine KNX-Installation plant, kann ich nur abraten. Zumal Loxone sich inzwischen ausschließlich auf ihr eigenes System konzentriert und die Situation bezüglich KNX wohl nur noch schlechter werden dürfte. (Mein persönlicher Eindruck!)
Der erste Versuch einen Ersatz zu finden:
Die meisten der negativen Punkte an der Loxone habe ich erst während des ersten Jahres im tatsächlichen Einsatz entdeckt. Seitdem bin ich auf der Suche nach einer Alternative. "Leider" hat die Loxone aber auch gewisse Vorteile, was die Suche nach einem Ersatz nicht gerade leichter macht...
Ende 2020 wurde die Optik der Gira X1 App als akzeptabel erachtet und das Gerät machte den Eindruck, als wäre es einen Versuch wert damit die Loxone abzulösen.
Was ist gut am Gira X1:
- Es ist ein "richtiges" KNX-Gerät und unsere Rollos lassen sich so bedienen wie es sein sollte.
- Die iOS App (Visu) hat den WAF-Test bestanden.
- Die GPA Software wirkt durchdacht und macht einen ordentlichen Eindruck.
- Die lokale HTML Dokumentation macht einen guten und vollständigen Eindruck
- Das ETS Projekt lässt sich importieren um die GA zu übernehmen.
Was ist schlecht am Gira X1:
- Keine Visu per Webserver! Visu nur per App. Apps nur für iOS, Android und PC.
- Ich kann im Gira AppShop keine kostenlosen Logikbausteine erwerben, weil ich keine Kundennummer habe??? (Bild im Anhang)
- Die Navigation in der Visu ist sehr starr. Man kann nur auf unterster Ebene zwischen der Sortierung nach Raum bzw. Gewerk wechseln.
- Durch die Animationen lässt sich die App teilweise nur sehr träge bedienen. (Natürlich NICHT konfigurierbar) Der Effekt der Trägheit wird verstärkt durch die seitenweise horizontale Navigation. Einfaches vertikales Scrollen über alle Kacheln der Kategorie ginge schneller/flüssiger.
- Die iOS App gibt es nur in hell. Nachts wäre eine dunkle Version gut.
- Ähnlich starr wie in der Visu ist auch die Navigation im GPA.
- Keine Push-Benachrichtigungen
- Keine Aufzeichnung und Darstellung von Wertverläufen oder Ereignissen.
- Bereits beim Erstellen meiner ersten Logik bin ich an Grenzen gestoßen. "Der Graph enthält einen Zyklus", weil ich versucht habe einen Zähler zu bauen, der sich bei Überschreiten eines Wertes selbst zurücksetzt. (1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4, ...)(Bild im Anhang)
Außerdem kann der "Filter" Baustein nur BOOL. Ich möchte aber Werte filtern. (Es sollen nur z.B. 1, 2, 3 und 4 weitergegeben werden).
- FAZIT: Ich zweifle schon wieder daran, ob ich mit dem X1 glücklich werde.
Was suche ich eigentlich?
- Wenn eine saubere KNX Unterstützung gegeben wäre und die zerstörten SD Karten nicht wären, hätte die Loxone schon recht gut das getroffen was ich suche.
- Visu: Ich lege keinen Wert auf Individualität in der Optik. Solange Bedienbarkeit und Funktionsumfang gut sind, bin ich (sind wir) zufrieden. Bedienbarkeit bedeutet natürlich, dass es eine iOS App geben sollte, die am Besten auch gleich Push-Benachtichtigungen bietet. Andererseits darf es zusätzlich auch gerne einen Webserver geben, falls der Browser gerade mal näher als das Handy ist.
- Logik: Die Art der Programmierung ist mir beinahe egal. Graphisch wie Loxone/Gira X1 oder Blockly oder in Textform als Script ist mir alles recht, solange ich keinen Compiler oder SDK brauche. Wichtig ist mir, dass es mir Spaß machen soll anstatt mich zu behindern.
Welche Kandidaten gibt es?
- Seit wir Nachwuchs haben ist für Basteleien und IT-Pflege einfach weniger Zeit übrig. Darum habe ich um alle "kostenlosen" oder "selbst gehosteten" Lösungen bisher einen Bogen gemacht. Dazu zähle ich z.B. FHEM, OpenHAB, HomeAssistant, ioBroker, Edomi, IPSymcon. Es mag sein, dass das aufsetzen eines solchen Systems schnell und einfach ist. Wovor ich Angst habe ist die jahrelange Pflege. Oder sehe ich das falsch?
- Eine Zeit lang habe ich mit einem Timberwolf 950Q geliebäugelt.
Pro: Robuste Hardware. Komplette Bedienung und Programmierung ohne Windows Software im Browser. Logging und Grafana. Auch ein Sopportvertrag schreckt mich nicht grundsätzlich ab.
Contra: Aber das ist schon eine Menge Geld und dann fehlt da für den WAF noch die Handy-Visu-App und die Pushbenachrichtigung.
Also habe ich den nicht weiter verfolgt.
- Von Enertex EibPc2 habe ich mir 2020 im Rahmen meiner Recherchen die Programmiersoftware EibStudio 4 angesehen. Da ich Mac User bin habe ich natürlich die Mac Version genommen. Das EibStudio 4 habe ich als Crossplatform Software der unangenehmeren Sorte wahrgenommen: CMD+C, CMD+V, Ctrl+W, Ctrl+Q, F12,... Wer soll denn bei diesem Durcheinander aus CMD, Ctrl und F-Tasten durchsteigen? Dazu Animationen, die sich nicht abstellen lassen und die Bedienung träge machen. Visu nur per Webseite, keine Handyapp, also kein WAF. Ich gebe zu, an dieser Stelle habe ich dann schon abgebrochen, noch bevor ich Import des ETS Projektes oder das erstellen einer Logik getestet hatte.
- Besser schnitt in meiner Recherche der BAB-Tec EibPort V3 ab. Programmierung per Weboberfläche. iOS App für die Visu... Ende 2020 war der EibPort ein Kandidat, den ich gerne zusammen mit dem Gira X1 kaufen und testen wollte. Im spontanen 1zu1 Vergleich der beiden Apps (X1 und EibPort) war der WAF des EibPort so niedrig, dass ich mich nur noch auf den X1 konzentrierte.
Und jetzt?
Gibt es überhaupt EIN Gerät oder Projekt was meinen/unseren Wünschen entspricht oder muss ich für Visu und Logik auf unterschiedliche Geräte setzen?
Welche Server habe ich noch nicht betrachtet oder wo habe ich etwas übersehen?
Oder sollte ich mir doch lieber eine der "selbst gebauten" Lösungen ansehen? Wenn ja, welche? Und warum?
Danke an alle, die bis hier hin gelesen haben. Und natürlich auch Danke im Voraus für eure Unterstützung!
Kommentar