Hallo liebes Forum!
Ich habe bei mir das Problem, dass meine FBH ziemlich stark schwingt. Kam mir bisher nie wirklich störend vor. Aber nachdem ich jetzt die ganze Zeit im Home-Office arbeiten muss, ist es mir jetzt schon deutlich aufgefallen 😉
Hintergrund zum Problem:
Ein hydraulischer Abgleich wurde vor 3 Jahren nach Fertigstellung der Heizung (zumindest grob) gemacht. Aber mittlerweile haben sich die Wärmeprofile der Räume geändert (nicht genutzte Räume werden weniger beheizt etc). Da alle meine Räume mit RTR ausgestattet sind, fahren hier entsprechend die Ventile zu. Dadurch stimmt wiederum der urspüngliche hydraulische Abgleich nicht mehr und die RTR für die anderen Räume müssen auch eingreifen. Und dadurch fängt die ganze FBH zum schwingen an.
So, ich habe nun mal versucht herauszunfinden, warum dem so ist. Ich verwende Thermoelektrische Stellantriebe zusammen mit den MDT Heizungsaktoren. Gesteuert wird im PWM Verfahren. Damit kann der MDT Aktor die Stellantriebe eigentlich realtiv genau steuern.
Theoretisch sollte also der MDT Aktor die Räume, die zu viel Energie bekommen einfach nur leicht eindrosseln, damit alles wieder passt. In der Realität funktioniert das allerdings nicht. Denn scheinbar arbeiten die Ventile (nicht die Stellantriebe!) im Heizkreisverteiler viel zu ungenau bzw. viel zu "binär". Bis ca. 20% Hub sind diese komplett geschlossen. Und bei 23% Hub dann schon komplett geöffnet. Damit kann natürlich der MDT Aktor nie wirklich sauber regeln.
Meine Frage also: Ist das ein bekanntes Problem? Kann man etwas dagegen tun? Gibt es evtl. andere Ventile für den Heizkreisverteiler, die etwas genauer anzusteuern sind?
Schöne Grüße
Michi
Ich habe bei mir das Problem, dass meine FBH ziemlich stark schwingt. Kam mir bisher nie wirklich störend vor. Aber nachdem ich jetzt die ganze Zeit im Home-Office arbeiten muss, ist es mir jetzt schon deutlich aufgefallen 😉
Hintergrund zum Problem:
Ein hydraulischer Abgleich wurde vor 3 Jahren nach Fertigstellung der Heizung (zumindest grob) gemacht. Aber mittlerweile haben sich die Wärmeprofile der Räume geändert (nicht genutzte Räume werden weniger beheizt etc). Da alle meine Räume mit RTR ausgestattet sind, fahren hier entsprechend die Ventile zu. Dadurch stimmt wiederum der urspüngliche hydraulische Abgleich nicht mehr und die RTR für die anderen Räume müssen auch eingreifen. Und dadurch fängt die ganze FBH zum schwingen an.
So, ich habe nun mal versucht herauszunfinden, warum dem so ist. Ich verwende Thermoelektrische Stellantriebe zusammen mit den MDT Heizungsaktoren. Gesteuert wird im PWM Verfahren. Damit kann der MDT Aktor die Stellantriebe eigentlich realtiv genau steuern.
Theoretisch sollte also der MDT Aktor die Räume, die zu viel Energie bekommen einfach nur leicht eindrosseln, damit alles wieder passt. In der Realität funktioniert das allerdings nicht. Denn scheinbar arbeiten die Ventile (nicht die Stellantriebe!) im Heizkreisverteiler viel zu ungenau bzw. viel zu "binär". Bis ca. 20% Hub sind diese komplett geschlossen. Und bei 23% Hub dann schon komplett geöffnet. Damit kann natürlich der MDT Aktor nie wirklich sauber regeln.
Meine Frage also: Ist das ein bekanntes Problem? Kann man etwas dagegen tun? Gibt es evtl. andere Ventile für den Heizkreisverteiler, die etwas genauer anzusteuern sind?
Schöne Grüße
Michi
Kommentar