Hallo Michi,
ich versuche mal jenseits irgendwelcher Glaubenskriege ein paar Aspekte zu beleuchten, die in der bisherigen Diskussion etwas zu kurz gekommen sind.
Da wäre als erstes mal die Frage nach den Parametern der Raumtemperaturregler (Proportionalbereich, Nachstellzeit). Ich finde es bemerkenswert, dass hier eine Diskussion über die Ursache des Schwingens geführt wird, ohne die überhaupt zu kennen...
Dann solltest Du Deine Heizkreispumpe (wie alt ist die?) gegen eine selbstadaptierende Hocheffizienzpumpe austauschen. Die regelt auf konstenten Differenzdruck. Dann sollte dieses Problem weg (oder zumindest kleiner) sein. Außerdem zahlt sich so eine Pumpe oft durch die Stromeinsparung schon bald selber.
Und wie stellst Du fest, dass das Problem von den Ventilen und nicht von den Stellantrieben kommt?
Hast Du den Weg, den die Stellantriebe bei verschiedenen Stellgrößen machen wirklich vermessen und festgestellt, dass der linear ist? Das würde mich sehr wundern (erstens weil die Stellantriebe wahrscheinlich ziemlich nichtlinear arbeiten, zweitens weil das gar nicht so leicht zu messen ist). Natürlich ist auch wahr, dass die Ventile nicht wirklich linear sind, aber normalerweise nicht so extrem, wie Du das beschreibst.
Ja, wurde hier schon mehrfach ausführlich diskutiert, u. a. unter dem Link den Gast1961 schon angegeben hat.
45 Grad bei welcher Außentemperatur? Die Heizkurve richtig einstellen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Deinem oben verlinkten Bild entnehem ich, dass Du keine Nachtabsenkung hast (ist bei FBH auch kaum sinnvoll). Deshalb würde dazu die Ventilantrieb ganz von den Ventilen runter machen. Dann wird der Durchfluss nur noch vom hydraulischen Abgleich begrenzt. Solange es dann in den Räumen zu warm ist, ist auch die Vorlauftemperatur unnötig hoch. Das verschwendet auf jeden Fall Energie (je nach Art des Wärmeerzeugers unterschiedlich viel). Wenn dann alle Räume ungefähr richtig warm werden, dann kannst Du auch gleich noch den hydraulischen Abgleich feineinstellen, so dass die Temperaturen überall gleich werden (oder die von Dir gewünschten Temperaturunterschiede haben).
Und lass Dich nicht verwirren: Mit Abwürgen hat ein korrekter hydraulischer Abgleich nichts zu tun, sondern damit, dass unterschiedliche Strömungswiderstände der Zwige im Heizkreis ausgeglichen werden. Nur so kann jeder Heizkörper (oder deren Fußboden-Entsprechungen -- keine Ahnung, wie man die nennt) den zur Nennleistung passenden Durchfluss erhalten. Abwürgen würde ich allenfalls das Schließen der Ventile wegen zu hoher Vorlauftemperatur nennen.
Durch die flachere Heizkurve sinkt die Steilheit der Regelstrecke. Das bedeutet, der Regler bewirkt mit dem gleichen Eingriff eine kleinere Änderung der Heizleistung und damit der Raumtemperatur. Du wirst also möglicherweise Deine RTR-Regelparameter neu einstellen müssen. Da die Regler nur noch selten zu machen müssen, ist Dein Problem mit "alle gleichzeitig zu" entweder ganz weg oder viel kleiner.
Du bist also auf dem richtigen Weg...
Grüße von Horst
ich versuche mal jenseits irgendwelcher Glaubenskriege ein paar Aspekte zu beleuchten, die in der bisherigen Diskussion etwas zu kurz gekommen sind.
Da wäre als erstes mal die Frage nach den Parametern der Raumtemperaturregler (Proportionalbereich, Nachstellzeit). Ich finde es bemerkenswert, dass hier eine Diskussion über die Ursache des Schwingens geführt wird, ohne die überhaupt zu kennen...
Zitat von dreadnod
Beitrag anzeigen
Zitat von dreadnod
Beitrag anzeigen
Zitat von dreadnod
Beitrag anzeigen
Zitat von dreadnod
Beitrag anzeigen
Zitat von dreadnod
Beitrag anzeigen
Und lass Dich nicht verwirren: Mit Abwürgen hat ein korrekter hydraulischer Abgleich nichts zu tun, sondern damit, dass unterschiedliche Strömungswiderstände der Zwige im Heizkreis ausgeglichen werden. Nur so kann jeder Heizkörper (oder deren Fußboden-Entsprechungen -- keine Ahnung, wie man die nennt) den zur Nennleistung passenden Durchfluss erhalten. Abwürgen würde ich allenfalls das Schließen der Ventile wegen zu hoher Vorlauftemperatur nennen.
Durch die flachere Heizkurve sinkt die Steilheit der Regelstrecke. Das bedeutet, der Regler bewirkt mit dem gleichen Eingriff eine kleinere Änderung der Heizleistung und damit der Raumtemperatur. Du wirst also möglicherweise Deine RTR-Regelparameter neu einstellen müssen. Da die Regler nur noch selten zu machen müssen, ist Dein Problem mit "alle gleichzeitig zu" entweder ganz weg oder viel kleiner.
Du bist also auf dem richtigen Weg...
Grüße von Horst
Kommentar