Hallo,
ich habe in unserem EFH einige Sentido-Taster von Basalte verbaut. Leider beiße ich mir seit 2 Tagen die Zähne an der Steuerung der FBH bzw. der weitergabe der intern gemessenen Temperatur.
Als Heizungsaktor habe ich den Gira 6-fach Heizungsaktor verbaut. Die Einstellungen dort sind recht simpel und nicht das Problem (glaube ich zumindest). Das KO für die Stellgröße des Ventils haben alle eine Länge von 1bit. Im Sentido habe ich folgende heizungsspezifischen Parameter gesetzt:
- Thermostat logic enable
- send internal temperature value auf "cyclic"
- cycic time (x20)sec auf "1"
- use internal sensor
-Thermostat function auf "Heating"
- Comfort default Setpoint auf 20 Grad
-Control Method "2 point control"
Ich verstehe es im englischen Handbuch (deutsches gibt es noch nicht, oder) so, dass KO "80 temperature -intern value (output)" verwendet werden muss. Das KO hat aber eine Länge von 2 Bit und ist somit nicht mit dem KO des Heizungsaktor kombinierbar.
Gibt es hier zufällig jemand der mir dort weiterhelfen kann? Ich habe bereits mehrere Einstellungen mit 1-bit-Kommunikationsobjekten getestet. Gefühlt fahren die Stellmotoren aber nicht nach einem nachvollziehbaren Schema hoch und runter.
ich habe in unserem EFH einige Sentido-Taster von Basalte verbaut. Leider beiße ich mir seit 2 Tagen die Zähne an der Steuerung der FBH bzw. der weitergabe der intern gemessenen Temperatur.
Als Heizungsaktor habe ich den Gira 6-fach Heizungsaktor verbaut. Die Einstellungen dort sind recht simpel und nicht das Problem (glaube ich zumindest). Das KO für die Stellgröße des Ventils haben alle eine Länge von 1bit. Im Sentido habe ich folgende heizungsspezifischen Parameter gesetzt:
- Thermostat logic enable
- send internal temperature value auf "cyclic"
- cycic time (x20)sec auf "1"
- use internal sensor
-Thermostat function auf "Heating"
- Comfort default Setpoint auf 20 Grad
-Control Method "2 point control"
Ich verstehe es im englischen Handbuch (deutsches gibt es noch nicht, oder) so, dass KO "80 temperature -intern value (output)" verwendet werden muss. Das KO hat aber eine Länge von 2 Bit und ist somit nicht mit dem KO des Heizungsaktor kombinierbar.
Gibt es hier zufällig jemand der mir dort weiterhelfen kann? Ich habe bereits mehrere Einstellungen mit 1-bit-Kommunikationsobjekten getestet. Gefühlt fahren die Stellmotoren aber nicht nach einem nachvollziehbaren Schema hoch und runter.
Kommentar