Ausgelöst durch die Diskussion in diesem Thread habe ich mir mal das Einschaltverhalten (Andimmen) und die Quantisierung (stufenloses Dimmen) des MDT LED Dimmers AKD-0424R.02 als typischen Vertreter der 24V CV LED Controller angesehen.
Kurze Zusammenfassung für alle, die nur kurz das Ergebnis wissen wollen.
Das Dimmverhalten ist absolut vorbildlich.
Dimmen bereits ab realen 0,1% und extrem feine Auflösung während des Dimmverlaufs auch bei langsamem Verlauf ohne wahrnehmbare Quantisierung (Helligkeitsänderung im Dimmverlauf ca. 0,01-0,02%).
Die Messung erfolgt an einem 120 Ohm Widerstand, um den Einfluß einer Elektronik auszuschließen.
PWM Frequenz war 1kHz (weil kritischer) mit ca. 10% Helligkeit (nicht relevant).
Erstmal ein Bild als Überblick
DS1Z_QuickPrint29.png
Danach erfolgte die Messung eines Einschaltvorgangs. Im zweigeteilten Oszi Bild sieht man oben den Einschaltvorgang (500ms/Div, Trigger in der Bildmitte) und im unteren Teil gelb den Verlauf des allerersten Einschaltimpulses (1us/Div) mit einer Zeitdauer von ca. 4us.
Aufgrund der Flankensteiheit wird nur eine Spannung von 10,2V erreicht und das gesamte Integral des Pulses (violette Kurve) sind ca. 20 uVs.
Ein 100% Puls hätte 1000us*24V=24.000uVs. Damit ist der erste Puls kleiner als 0,1%
DS1Z_QuickPrint17.png
Ich habe mir die folgenden Pulse angeschaut, es geht in ganz kleinen Schritten weiter.
Um die Quantisierung zu messen, habe ich dann noch 20-30 Pulse im späteren Verlauf angeschaut. Das Ergebnis deckt sich mit den folgenden Messungen.
Ich zeige hier mal exemplarisch drei aufeinander folgende Pulse. Wichtig ist der Wert rechts unten +Width, der von 11,30us über 11,40us bis zu 11,50us in ca. 0,1us Stufen springt. Bezogen auf 1000us Pulsdauer sind das 0,01%.
DS1Z_QuickPrint33.png
DS1Z_QuickPrint34.png
DS1Z_QuickPrint35.png
Das deckt sich auch mit der Wahrnehmung eines ganz sanften Andimmens ohne wahrnehmbare Stufen.
MDT hat hier einen sehr guten Job gemacht (16bit Timer?).
Man darf gespannt sein, falls Sie mal einen CC KNX Dimmer auf den Markt bringen.
Kurze Zusammenfassung für alle, die nur kurz das Ergebnis wissen wollen.
Das Dimmverhalten ist absolut vorbildlich.
Dimmen bereits ab realen 0,1% und extrem feine Auflösung während des Dimmverlaufs auch bei langsamem Verlauf ohne wahrnehmbare Quantisierung (Helligkeitsänderung im Dimmverlauf ca. 0,01-0,02%).
Die Messung erfolgt an einem 120 Ohm Widerstand, um den Einfluß einer Elektronik auszuschließen.
PWM Frequenz war 1kHz (weil kritischer) mit ca. 10% Helligkeit (nicht relevant).
Erstmal ein Bild als Überblick
DS1Z_QuickPrint29.png
Danach erfolgte die Messung eines Einschaltvorgangs. Im zweigeteilten Oszi Bild sieht man oben den Einschaltvorgang (500ms/Div, Trigger in der Bildmitte) und im unteren Teil gelb den Verlauf des allerersten Einschaltimpulses (1us/Div) mit einer Zeitdauer von ca. 4us.
Aufgrund der Flankensteiheit wird nur eine Spannung von 10,2V erreicht und das gesamte Integral des Pulses (violette Kurve) sind ca. 20 uVs.
Ein 100% Puls hätte 1000us*24V=24.000uVs. Damit ist der erste Puls kleiner als 0,1%
DS1Z_QuickPrint17.png
Ich habe mir die folgenden Pulse angeschaut, es geht in ganz kleinen Schritten weiter.
Um die Quantisierung zu messen, habe ich dann noch 20-30 Pulse im späteren Verlauf angeschaut. Das Ergebnis deckt sich mit den folgenden Messungen.
Ich zeige hier mal exemplarisch drei aufeinander folgende Pulse. Wichtig ist der Wert rechts unten +Width, der von 11,30us über 11,40us bis zu 11,50us in ca. 0,1us Stufen springt. Bezogen auf 1000us Pulsdauer sind das 0,01%.
DS1Z_QuickPrint33.png
DS1Z_QuickPrint34.png
DS1Z_QuickPrint35.png
Das deckt sich auch mit der Wahrnehmung eines ganz sanften Andimmens ohne wahrnehmbare Stufen.
MDT hat hier einen sehr guten Job gemacht (16bit Timer?).
Man darf gespannt sein, falls Sie mal einen CC KNX Dimmer auf den Markt bringen.
Kommentar